Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Die Linke: OB von Frankfurt (Oder) verlässt die Linke

Die Linke
19:57 Uhr

OB von Frankfurt (Oder) verlässt die Linke

Rene Wilke, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder).
Foto: Patrick Pleul, dpa

Der Schritt kommt nicht überraschend, aber er trifft die Linke nach der Schlappe bei der Europawahl und vor der Landtagswahl hart. Frankfurts OB Wilke gibt das Parteibuch ab und sagt warum.

Der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, ist nach 24 Jahren aus Unmut aus der Partei Die Linke ausgetreten. "Die inhaltlichen Differenzen mit der bundespolitischen Ausrichtung der Partei zu grundsätzlichen Fragen sind über die Jahre erkennbar zu groß geworden", schrieb Wilke in seiner Begründung für den Austritt, die der Deutschen Presse-Agentur am Sonntag vorlag. Mehrere Medien hatten zuvor berichtet. "Der innere Spagat war so für mich nicht mehr aushaltbar", erklärte Wilke. Das sei nicht zuletzt bei der Diskussion in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" im März und den Reaktionen in und aus der Partei deutlich geworden. Dort ging es um Attacken und Angriffe auf Kommunalpolitiker.

Damit geht ein prominenter Linker

Damit geht der Linken weniger als drei Monate vor der Landtagswahl ein prominenter und wichtiger kommunaler Politiker verloren. Wilke betonte: "Ich gehe ohne Groll und blicke mit großer Dankbarkeit auf die gemeinsame Zeit und die vielen Dinge, die ich in den vergangenen 24 Jahren gemeinsam mit den Mitgliedern der Linken gestalten konnte." Er bedankte sich bei Linke-Landeschef Sebastian Walter, der für ihn ein Anker und glaubwürdiger Vertreter der Partei sei.

Die Linke hatte in Brandenburg bei der Europa- und Kommunalwahl drastische Einbußen im Vergleich zu 2019 erlitten. Vor einer Woche war die Brandenburger Landtagsabgeordnete Marlen Block aus Unmut aus der Partei Die Linke ausgetreten.

Derzeit kein Parteiwechsel in Sicht

Der Frankfurter OB will weiter im Amt bleiben. "Ich werde weiterhin sehr eng mit der Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung zusammenarbeiten", schrieb er in seiner Erklärung. Auf die Frage, ob derzeit eine neue Partei für ihn in Sicht sei, sagte er: "Nein." Wilke hatte seinen Rücktritt am Samstag dem Kreisverband der Linken mitgeteilt.

Wilke hat den Zeitpunkt mit Bedacht gewählt: "Ich habe mit diesem Schritt bewusst bis nach der Kommunalwahl gewartet, um der Partei keinen unnötigen Schaden zuzufügen", schreibt er. Der OB hatte schon einige Zeit mit dem Kurs der Linken im Bund gehadert und das auch öffentlich gemacht. "In der politischen Ausrichtung der Bundespartei finde ich mich schon lange nicht mehr", sagte er im Mai der "Märkischen Oderzeitung".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.