Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Corona: Isolationsregeln: Nonnemacher kritisiert Lauterbachs Umgang

Corona
06.04.2022

Isolationsregeln: Nonnemacher kritisiert Lauterbachs Umgang

Ursula Nonnemacher (Bündnis90/Die Grünen), Gesundheitsministerin von Brandenburg, spricht im Landtag.
Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Bei Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher stößt die Kommunikationspolitik von Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf scharfe Kritik. Sie sagt, warum sie darin einen "Bärendienst" sieht.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für seinen Umgang mit der Isolationsregelung kritisiert. Mit seiner Kommunikation erweise er "uns allen einen Bärendienst. Das führt zu einem Glaubwürdigkeitsverlust der Gesundheitspolitik", sagte die Ministerin am Mittwoch. Die Grundlage für die Vorgaben für die Quarantäne- und Isolierungsdauer müssten fachliche Empfehlungen und Ergebnisse sein. "Daran darf kein Zweifel bestehen."

Aus fachlicher Sicht hält Nonnemacher die vom Bund ursprünglich vorgeschlagene Änderung bei der Isolation für vertretbar. Bund und Länder hatten sich zunächst darauf verständigt, dass Corona-Infizierten ab 1. Mai nur noch dringend empfohlen werden soll, sich für fünf Tage zu isolieren und Kontakte zu meiden. Das hatte der Gesundheitsminister am Montag verkündet. Den Kontaktpersonen von Infizierten, für die bisher Quarantäne gilt, wird dringend die Reduzierung von Kontakten empfohlen.

Das Arbeitspapier war nach Angaben des Brandenburger Gesundheitsministeriums fachlich vertretbar, weil der Impfschutz großflächig vorhanden sei. Brandenburg habe sich allerdings für eine Umsetzung erst ab dem 1. Mai ausgesprochen, weil das Infektionsgeschehen nach wie vor hoch sei.

Am Dienstagabend hatte Lauterbach überraschend in der Talkshow von Markus Lanz (ZDF) verkündet, dass der Plan, die Isolation von Infizierten auf Freiwilligkeit basieren zu lassen, wieder einkassiert werden soll. Die Gesundheitsämter sollen eine Isolation nun doch weiter anordnen, nur Quarantäne für Kontaktpersonen Infizierter nicht mehr. Am Mittwoch nahm er den "Fehler" ausdrücklich auf die eigene Kappe.

Nonnemacher nannte die Kommunikation des Gesundheitsministers "mehr als verwunderlich". "Es ist zunächst problematisch, dass er als Bundesminister über Beschlüsse aus dem Ländergremium Gesundheitsministerkonferenz berichtet", sagte sie. "Und die wiederholten Kehrtwenden bei wichtigen Entscheidungen verwirren die Menschen." Das Gesundheitsministerium will nun einen neuen Vorschlag Lauterbachs abwarten.

"In einer Sache stimme ich ihm voll zu: Die Pandemie ist noch nicht vorbei", sagte Nonnemacher. "Deshalb brauchen wir auch weiter Akzeptanz für notwendige Corona-Regeln."

Die Grünen und Linken im Brandenburger Landtag hatten die Pläne skeptisch gesehen, dass Corona-Infizierten nur noch empfohlen werden soll, sich für fünf Tage zu isolieren und Kontakte zu meiden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.