Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kriminalität: Zwei Männer getötet - in U-Kottbusser Tor und in Wilmersdorf

Kriminalität
23.06.2024

Zwei Männer getötet - in U-Kottbusser Tor und in Wilmersdorf

Polizisten sind vor einem Haus in Charlottenburg-Wilmersdorf im Einsatz.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Das Kottbusser Tor gehört zu den Kriminalitätsschwerpunkten Berlins. Nun gibt es dort einen Toten. Die Polizei geht von einem Verbrechen aus. Auch im Fall eines Mannes, der am Sonntag in einem Hausflur starb.

Einen Tag nach dem Tod eines Mannes am U-Bahnhof Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg ist in Berlin-Wilmersdorf ein weiterer Mann mutmaßlich getötet worden. Mieter eines Hauses in der Uhlandstraße nahe dem Hohenzollerndamm fanden den Schwerverletzten am Sonntagnachmittag gegen 16.00 Uhr im Treppenhaus, wie eine Polizeisprecherin sagt. Feuerwehrleute versuchten, den Mann zu reanimieren - vergeblich. Die Polizei gehe "wegen des Verletzungsmusters" von einem Tötungsdelikt aus, sagte die Sprecherin. In beiden Fällen laufen die Ermittlungen zu den Hintergründen.

Der im U-Bahnhof tot gefundene 26-Jährige sei bisherigen Erkenntnissen zufolge am Samstag auf dem Bahnsteig der U8 aus einer Menschengruppe heraus angegriffen und tödlich verletzt worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit. Es hätten sich mehrere Zeugen gemeldet. Diese würden befragt und die Angaben geprüft, sagte eine Sprecherin der Berliner Staatsanwaltschaft am Sonntag.

Toter auf Zwischendeck des U-Bahnhofs gefunden

Nach den Angaben war der Tote gegen 13.00 Uhr auf einem Zwischendeck des U-Bahnhofs gefunden worden. Der "Tagesspiegel" berichtete, der Mann sei erstochen worden. Dazu machten Polizei und Justiz keine Angaben.

Der U-Bahnhof wurde zeitweise gesperrt wegen der Ermittlungen. Laut Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) fuhren die Linien U1 und U3 auf der Hochbahn sowie die U8 im Untergrund die Station ohne Halt durch.

Viel Kriminalität am Kottbusser Tor

Das Kottbusser Tor ist seit Jahrzehnten ein bekannter Ort des Nachtlebens - aber auch berühmt-berüchtigt für Straßenkriminalität und Drogenhandel. Im Februar 2023 wurde im 1. Stock eines Hochhauses direkt über der Straße eine neue Polizeiwache eingerichtet. Der Standort ist umstritten, linke und linksradikale Gruppen hatten protestiert. Laut Innensenatorin Iris Spranger (SPD) gibt es von Geschäftsleuten und Anwohnern positive Rückmeldungen.

Polizeipräsidentin für Verschärfung des Waffenrechts

Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik sprach sich unterdessen in einem Interview für eine Verschärfung des Waffenrechts aus. In den vergangenen Jahren registriere die Polizei eine Zunahme von Messerangriffen in der Hauptstadt, insbesondere auch bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden, sagte Slowik dem Sender ntv. "Also die Messertäter werden jünger", so die Polizeipräsidentin. Sie sei deshalb für die von Niedersachsen geforderte Verschärfung des Waffenrechts.

In der Kriminalstatistik erfasste die Polizei im vergangenen Jahr 3482 Fälle zum Thema "Messerangriff". Dazu zählen auch zahlreiche Taten, bei denen mit einem Messer gedroht, es aber nicht eingesetzt wurde. Im Jahr 2022 waren es 3317 registrierte Straftaten, bei denen Messer eine Rolle spielten, 2021 waren es 2777 und im Jahr 2020 knapp 2600 Fälle.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.