Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Bundestagsvizepräsidentin: Demonstranten blockieren Auto von Katrin Göring-Eckardt

Bundestagsvizepräsidentin
01.05.2024

Demonstranten blockieren Auto von Katrin Göring-Eckardt

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt wurde bei einer Veranstaltung bedrängt.
Foto: Jan Woitas, dpa

Demonstranten haben das Auto von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt bedrängt und an der Abfahrt gehindert.

Über den Zwischenfall nach einer Partei-Veranstaltung in Lunow-Stolzenhagen im Oderbruch in Brandenburg, hat die Bild-Zeitung (Online) unter Berufung auf Göring-Eckardts Büro sowie die Märkische Oderzeitung berichtet. Im Umfeld der Veranstaltung sei es am vergangenen Samstag zu einer Gegendemonstration und Störungsversuchen gekommen. Vor dem Veranstaltungssaal hätten sich schätzungsweise 40 bis 50 Demonstranten versammelt, teilte ihr Büro der Bild mit.

Auf dem Rückweg zu ihrem Fahrzeug sei die Bundestagsvizepräsidentin bedrängt worden. Das Auto mit Göring-Eckardt und ihrem Fahrer sei dann an der Abfahrt gehindert worden. "Mehrere Personen schlugen dabei in aggressiver Stimmung auf das Fahrzeug", schilderte das Büro weiter. Erst als die Polizei Verstärkung gerufen habe, sei die Abfahrt nach 45 Minuten ermöglicht worden.

Göring-Eckardt bedrängt: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen zwei Männer

Die Polizeidirektion Frankfurt (Oder) meldete den Vorfall, sprach aber nur von einer grünen Bundestagsabgeordneten, ohne deren Namen zu nennen. Demnach wurde in Lunow-Stolzenhagen gegen zwei 19 und 26 Jahre alte Männer eine Anzeige wegen Nötigung aufgenommen. Sie hätten sich vor beziehungsweise hinter den Dienstwagen gesetzt und die Abfahrt verhindert. Den Berichten zufolge ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Männer. Für Nachfragen war sie am Mittwochabend zunächst nicht zu erreichen.

Göring-Eckardts Büro teilte Bild mit: "Protest ist legitim, Bedrohung und Einschüchterung nicht." Es könne nicht sein, dass Demokratie-Veranstaltungen verhindert werden sollen. "Über Demokratie zu reden, muss überall möglich sein – auch auf dem Land, ob in Biberach in Baden-Württemberg oder in einem Dorf in Brandenburg." (dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

02.05.2024

Welcher Hirsch*in bedrängt jemanden, der ein Theologiestudium abgebrochen hat, danach 3 Jahre Hilfsköchin war und politisch gesehen nichts bewegt hat und/oder kann?

03.05.2024

und Sie finden sich mal wieder lustig Herr Kraus, ist ja nur eine Grüne, da macht es doch nichts. Schauen Sie einfach bei Wiki nach, dann wissen Sie wer Frau Göring-Eckhardt ist

03.05.2024

Sie sollten die Tätigkeit einer Hilfsköchin nicht so abschätzig bewerten.

Im Fall des Falles kann sie auch für Sie wichtiger werden, da weitaus weniger Schäden verursachend, als das wofür die beiden politischen Knallchargen Hubsi und Margus ihre Luxusgehälter einstreichen . . .

03.05.2024

Dass Sie es lustig finden, wenn eine Politikerin der Grünen bedrängt und blockiert wird, ist schon sehr daneben. Denn das ist alles andere als witzig, es zeigt nur, dass Hirn, Anstand und Bildung heute Mangelware sind. Was das mit einem warum auch immer abgebrochenen Theologiestudium zu tun hat, das erschließt sich mir nun wirklich nicht. Und wenn wir schon bei dummen Sprüchen sind: Eine Hilfsköchin ist mir immer noch lieber als ein Bauernprotest-Junkie und ein Koalabären-Knuddler.

03.05.2024

Frau Göring-Eckardt hat sich als Hilfsköchin 1 bis 2 Jahre in der DDR bis zur Wende durchgeschlagen. Ihr Studium brach sie in dem Unrechtsstaat DDR ab. Die Gründe kennen weder Sie noch ich. Sie arbeitet in der Bürgerrechtsbewegung im Spitzelstaat DDR. Das benötigt deutlich mehr Mut, als hier im Forum Kommentare zu schreiben oder einen einem missliebige Politiker an der Abfahrt zu hindern.
Frau Göring-Eckardt, ich bin kein Fan der Dame, musste in der DDR Mut aufbringen und Repressionen ertragen, weil sie sich gegen diesen Unrechtsstaat positionierte. Nun in der BRD muss sie Mut aufbringen und gegen Repressionen durch Menschen wehren, die sich einen Unrechtsstaat zurückwünschen.
Hinzu kommen noch selbsternannte Internetphilisophen, die meinen mit ihren Internetkommenatoren Großes zu leisten.