Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Bau: Fahrplanänderungen: Kritik an geplanten Bahnmaßnahmen

Bau
26.06.2024

Fahrplanänderungen: Kritik an geplanten Bahnmaßnahmen

Leere Gleise am Bahnhof Schwerin. Großbaustellen sollen bald für erhebliche Zugausfälle sorgen.
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolbild)

Die geplanten Bauarbeiten der Bahn sorgen für erheblichen Unmut. Politiker warnen vor einer weiteren Abkopplung ländlicher Regionen. Was müssen Reisende und Pendler beachten?

Großbaustellen der Bahn sollen bald für erhebliche Fahrplanänderungen und Zugausfälle in Mecklenburg-Vorpommern sorgen. Ab dem 16. August kommt es auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin zu Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten, wie die Bahn am Mittwoch mitteilte. Diese dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember. Bei den Arbeiten sollen mehr als 74 Kilometer Gleise und 100 Weichen zwischen Wittenberge und Ludwigslust sowie zwischen Hamburg und Büchen und rund um das Hagenow-Land erneuert werden.

Fernverkehrszüge fahren dann nach Bahn-Angaben nur noch stündlich zwischen den beiden Großstädten Hamburg und Berlin. Die Fahrtzeit verlängert sich demnach um 45 Minuten. Die Halte in Ludwigslust, Wittenberge und Büchen sollen entfallen, der Verkehr werde stattdessen über Sachsen-Anhalt umgeleitet. Für Reisende an die entfallenden Standorte stünden Ersatzbusse bereit.

Die ICE-Linie auf der Strecke zwischen Hamburg und Schwerin soll vom 17. August bis 29. September ausfallen. Dafür stünden auf der Strecke Ersatzbusse und ein durchgängiger IC-Zug pro Tag bereit. Im Regionalverkehr sei auf der Strecke zwischen Hamburg, Schwerin und Rostock mit längeren Fahrzeiten zu rechnen. Die Bahn bot Informationsveranstaltungen über die regionalen Auswirkungen der Baumaßnahmen für Betroffene an.

Aus den Landtagsfraktionen hagelte es Kritik zu den Fahrplanänderungen. Die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Jutta Wegner, kritisierte die weitreichenden Auswirkungen der Planung. "Neben der alltäglichen Mobilität der Bürgerinnen und Bürger würden auch die wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten und die touristische Attraktivität unseres Bundeslands geschwächt", sagte sie. Auch die AfD-Fraktion nannte die Ausdünnung der Zugverbindungen "eine Katastrophe" für den Tourismus.

Der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Daniel Peters, kritisierte die geplanten Maßnahmen, die das Bahnfahren "noch unattraktiver" machen würden. Speziell für Menschen in ländlichen Regionen seien die Streichungen eine Abkopplung von wichtigen Verkehrsanbindungen. "Es ist nicht akzeptabel, dass ausgerechnet Regionen, die bereits jetzt unter einem eingeschränkten Angebot leiden, noch weiter abgehängt werden."

Auch der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Marcel Falk, bezeichnete die Pläne der Bahn als "inakzeptabel". Vor allem der Osten sei von den Sparplänen betroffen. "Ich fordere die Ampel-Koalition ausdrücklich auf, den Bahnvorstand daran zu erinnern, dass auch die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern ein Recht auf gleichwertige Lebensbedingungen haben", sagte er.

Zudem soll auf der Strecke zwischen Halle und Berlin eine Großbaustelle eingerichtet werden. Dort beginnen die Arbeiten der Bahn zufolge zunächst am 26. Juli und sollen rund drei Wochen dauern.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.