Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Autobahnen: Im E-Auto zur Ostsee? Ladepunkte an 36 Rastplätzen geplant

Autobahnen
28.02.2024

Im E-Auto zur Ostsee? Ladepunkte an 36 Rastplätzen geplant

Ein Verkehrszeichen für Ladestationen für E-Fahrzeuge und Wasserstofftankstelle steht an der A20.
Foto: Stefan Sauer, dpa (Symbolbild)

Die Zahl der E-Autos soll steigen, doch die Klage über zu wenig Ladesäulen ist groß. 2026 soll das Netz mit Schnellladepunkten auch auf den Autobahnen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern dichter sein.

Auf dem Weg von Berlin gen Ostsee soll es in den kommenden zwei Jahren deutlich mehr Lademöglichkeiten für Elektroautos geben. Die Autobahn GmbH des Bundes kündigte am Mittwoch ein dichteres Netz mit Schnellladestationen entlang der Autobahnen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie auf dem Berliner Ring an. An 36 nicht bewirtschafteten Rastplätzen sollen binnen zwei Jahren 156 Schnellladepunkte für E-Fahrzeuge entstehen. 

"Dies wird gerade für die vielen rein elektrischen Urlaubsfahrten zwischen Berlin und der Ostsee ein entspannteres, rein elektrisches Reisen möglich machen", sagte der Direktor der Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH in Hohen Neuendorf, Ronald Normann. "Die Ladepunkte sind so verteilt, dass es keine Ladelücken mehr gibt".

Schnelllademöglichkeiten soll es künftig im Durchschnitt alle 20 Fahrminuten geben, wie Sprecher Ralph Brodel ergänzte. Die ersten der neuen Schnellladesäulen sollen im kommenden Jahr einsatzbereit sein. Aktuell hat die Autobahn GmbH Nordost an Rastanlagen in ihrem Niederlassungsgebiet in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern nach eigenen Angaben bereits rund 70 Schnellladepunkte am Netz.

Bundesweit geht es um neue Schnellladepunkte an 200 unbewirtschafteten Rastanlagen, wie die bundeseigene Autobahngesellschaft bereits vor Tagen mitgeteilt hatte. Sie sollen bis zum Jahr 2026 errichtet sein. Alle 10 Minuten eine Ladesäule für Elektroautos an Autobahnen - dieses langfristige Ziel des Bundes hatte die Autobahn GmbH genannt.

Einige Beispiele für neue Ladepunkte: In Brandenburg will die Autobahn GmbH des Bundes auf der A10, dem Berliner Ring, an vier unbewirtschafteten Rastanlagen insgesamt 16 Ladepunkte installieren, an der A11 (Berlin-Stettin) sollen es zusammen 24 an vier Rastanlagen sein. Einbezogen sind immer beide Richtungen. In Mecklenburg-Vorpommern sind auf der A20 (Lübeck-Stettin) an acht Rastplätzen jeweils vier Ladepunkte vorgesehen, weitere etwa auf der A14 und der A19.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.