Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Abgeordnetenhaus: Jarasch warnt: Klimaschutz wird in Berlin rückabgewickelt

Abgeordnetenhaus
04.03.2023

Jarasch warnt: Klimaschutz wird in Berlin rückabgewickelt

Berlins Senatorin für Umwelt und Mobilität Bettina Jarasch.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Archivbild)

Die grüne Senatorin für Umwelt und Mobilität, Bettina Jarasch, befürchtet Rückschritte bei der Verkehrs- und Klimaschutzpolitik.

"Wir haben davor gewarnt, dass mit Schwarz-Rot eine Rückschrittskoalition kommt", teilte sie am Samstag mit. "Da ist sie schon: Klimaschutz und Mobilitätswende werden rückabgewickelt durch den Weiterbau der A100 und das Zubetonieren des Tempelhofer Feldes."

Der CDU-Landesvorsitzende Kai Wegner, der im Fall einer schwarz-roten Koalition neuer Regierender Bürgermeister würde, hatte sich in Interviews mit der "Berliner Morgenpost" und dem "Tagesspiegel" (beide Freitag online) zu beiden Themen geäußert: Beim Thema Tempelhofer Feld hätten beide Parteien eine ganz ähnliche Position. Wegner befürwortete einen Volksentscheid über eine Randbebauung des Tempelhofer Felds. Auch bei der umstrittenen Verlängerung der Autobahn 100 in den Osten Berlins kann er sich das vorstellen. Aus seiner Sicht ist der Weiterbau über den aktuellen 16. Bauabschnitt hinaus unverzichtbar.

"Direkte Demokratie wird rückabgewickelt durch Volksbefragungen von oben, die erfolgreiche Volksentscheide von unten rückabwickeln sollen", kritisierte Jarasch. Bei einem Volksentscheid 2014 hatte sich eine Mehrheit gegen eine Bebauung ausgesprochen.

"Schlimmer noch: Sowohl A100 als auch Tempelhofer Feld sind Ablenkungsmanöver von dem, was in den nächsten drei Jahren dringlich ansteht", so Jarasch weiter. Dazu zählen für die Grünen-Politikerin Verwaltungsmodernisierung, Energiewende, ein sicherer, grüner und sauberer öffentlicher Raum und realistische Wohnungsbaumaßnahmen. "Ich erwarte, dass die nächste Regierung sich in den nächsten drei Jahren auf das Wesentliche konzentriert und das verlässlich liefert."

CDU und SPD wollen Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Landesregierung in Berlin beginnen. Ein Termin für das erste Treffen steht noch nicht fest. Wegner hatte angekündigt, der Koalitionsvertrag solle bis Ende März vorliegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.