Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wochenendwiederholung: Schwere Zeiten für Filmfestivals: Viele in Geldnot

Wochenendwiederholung
14:05 Uhr

Schwere Zeiten für Filmfestivals: Viele in Geldnot

Ein Plakat mit der Aufschrift «41. Filmfest München» steht auf einem Platz in München.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Filmfeste sind für das Publikum eine Chance, Kino abseits des Mainstreams zu entdecken und mitunter Filmstars live zu sehen. In Deutschland gibt es rund 400 davon - aber das könnte sich ändern.

So manche der rund 400 Filmfestivals in Deutschland kämpfen nach Ansicht von Branchenvertretern ums Überleben. Svenja Böttger von der Arbeitsgemeinschaft Filmfestivals macht dafür insbesondere die angespannte Haushaltslage der öffentlichen Hand und stark gestiegene Kosten verantwortlich. "Die mittleren Festivalgrößen trifft es hart zur Zeit, die kleinen sowieso", sagte Böttger zum Start des Filmfestes München am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. Viele hätten in den vergangenen Jahren gekämpft, doch nicht alle würden wohl nicht überleben. Probleme bereitet auch, dass oft der Nachwuchs fehlt, auch weil viele Jobs nicht attraktiv genug oder gar ehrenamtlich sind.

AG fordert transparente Förderstruktur

Böttger, die das Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken leitet, fordert von der Politik eine transparente und gut strukturierte Förderstruktur für die künstlerische Arbeit, unabhängig von der Größe eines Festivals. Dazu gehöre auch ein klares Bekenntnis zum Erhalt der Filmfestivals. Sie seien ein lohnendes Investment in die Gesellschaft, da sie Kultur und Bildung vermittelten und den Diskurs und damit die Demokratie förderten. Auf dem Land stellten die Festivals oft die einzigen kulturellen Angebote dar und seien eines der wenigen kontinuierlichen Bildungsangebote.

Um einen Überblick zu bekommen, braucht es nach Meinung Böttgers eine bundesweite Festivalstudie. Diese könne der Politik in Bund, Ländern und Kommunen auch Handlungsempfehlungen geben.

Namhaftes Festival bei München muss kämpfen

Ein Beispiel für die schwierige Situation ist das renommierte Fünf Seen Filmfestival im Südwesten Münchens, das seit 2007 erst im Sommer, nun im September ein spannendes Programm bietet und schon prominente Gäste wie Senta Berger, Michael Herbig, Sandra Hüller, Martina Gedeck oder Iris Berben anlockte.

Dieses Jahr soll das Festival vom 3. bis 12. September mit Einsparungen stattfinden, ab dem kommenden Jahr sei es aber gefährdet, hieß es Anfang April. Grund war die Kürzung kommunaler Zuschüsse von zusammen rund 59.000 Euro auf 27.000 Euro. Zu einem Minus bei den Einnahmen kämen höhere Ausgaben wegen der Inflation und gestiegener Raum- und Personalkosten.

Die schwierige Lage vieler Festivals war am Samstag Thema einer Diskussion auf dem Filmfest München, das noch bis 7. Juli rund 150 Filme zeigt. Zur Debatte stand dabei neben der schwierigen Finanzsituation das Problem, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, die für wenig Geld oder sogar rein ehrenamtlich arbeiten. "Die in der Kulturbranche übliche idealismusgetragene Selbstausbeutung muss man sich leisten können - und wollen", hieß es in der Ankündigung.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.