Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bahn: Weiter Einschränkungen im Zugverkehr: Bahn räumt Mängel ein

Bahn
15.12.2023

Weiter Einschränkungen im Zugverkehr: Bahn räumt Mängel ein

Ein Schild mit der Aufschrift «Tram hat Vorrang» steht an einer Straße vor dem Hauptbahnhof.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Zwei Wochen nach dem heftigen Wintereinbruch in Bayern rollen noch immer nicht alle Züge nach regulärem Plan. Auf diesen Verbindungen gibt es noch Einschränkungen.

Schnee und Eis sind in Bayern weitgehend geschmolzen, dennoch läuft im Bahnverkehr noch nicht wieder alles rund. Betroffen sind laut Deutscher Bahn (DB) vor allem Fahrten mit der Werdenfelsbahn sowie Züge von München in Richtung Ingolstadt, Nürnberg, Landshut und Hof. Zwischen Oberstdorf und Immenstadt werden Busse als Ersatz für die Bahn eingesetzt.

Wie lange Bahnreisende im Süden und Osten des Freistaates in Folge noch auf einige Regionalverbindungen verzichten müssen, ist unklar. Die Bahn bittet Kunden, sich vor Reiseantritt über ihre jeweilige Verbindung zu informieren.

Zwischen Oberstdorf und Immenstadt weichten Regen und Schneeschmelze den Bahndamm auf, weswegen die Strecke einer Bahn-Sprecherin zufolge zurzeit gesperrt ist. Im Herbst war der Abschnitt schon einmal nicht befahrbar, weil ein Biber den Bahndamm beschädigt hatte. Nun stehen erneut Reparaturmaßnahmen an.

Aufgrund der starken Schneefälle von vor zwei Wochen verzögerten sich zwei Modernisierungsprojekte - bei der Kochelseebahn sowie zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald. An der 35 Kilometer langen Strecke der Kochelseebahn erneuert die DB seit März die Oberleitungsanlage. Fast 600 Oberleitungsmasten würden ausgetauscht, teilte eine Sprecherin mit. Die Strecke bleibe voraussichtlich bis zum 17. Dezember gesperrt. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen.

Zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald erneuert die DB Schienen und Schwellen sowie den Gleisunterbau. "Trotz intensiver Vorbereitungen kamen Mensch und Maschine bei der extremen Wetterlage zuletzt an ihre Grenzen", sagte die Bahn-Sprecherin. Die Arbeiten hätten am 10. Dezember beendet werden sollen. Nun dürfte die Sperrung bis mindestens Ende Januar dauern.

Herabgefallene Äste und umgestürzte Bäume hatten zudem vielerorts Oberleitungen beschädigt, und auf Zügen senkten sich unter der Schneelast Stromabnehmer, was zu Kurzschlüssen führte. Auch der strenge Frost habe viele Fahrzeuge teils erheblich beschädigt, etwa an Wasserleitungen und -tanks. An einigen Fahrzeugen stehen demnach noch Reparaturen aus.

Zur Baustellen-Situation allgemein hatte es Kritik seitens des Bahnbetreibers Go-Ahead gegeben, woraufhin die Bahn am Freitag Mängel einräumte. Die Österreichische-Bundesbahnen-Tochter hatte der DB Netz vorgeworfen, überfordert zu sein. Bauarbeiten würden schlecht geplant, schlecht koordiniert und zu spät bekanntgegeben. Die Fahrgäste seien zu Recht sauer.

Die DB teilte daraufhin am Freitag mit, sie bedauere sehr, dass sie Reisenden derzeit "nicht die Qualität und Zuverlässigkeit" biete, die zu Recht erwartet werde und konstatierte: "Das Schienennetz ist zu alt, zu voll und zu kaputt."

Kritik an den massiven Folgen aus dem Wintereinbruch für den Bahnverkehr gab es aus der Politik. Im Januar sollen sich die Bayerische Eisenbahngesellschaft und die Bahn im Verkehrsausschuss des Landtags erklären.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.