Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wetter: DAK: Starke Belastung von Beschäftigten durch Hitze

Wetter
27.06.2024

DAK: Starke Belastung von Beschäftigten durch Hitze

Eine Krankenpflegerin reicht einem Patienten ein Glas Wasser.
Foto: Daniel Karmann, dpa (Archivbild)

Bei großer Hitze zu arbeiten, fällt schwer. Alles klebt und viele fühlen sich einfach nur schlapp und müde. Eine Krankenkasse nennt nun Zahlen für Bayern.

Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Bayern fühlen sich an Hitzetagen in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Das geht aus dem Gesundheitsreport 2024 der Krankenversicherung DAK-Gesundheit hervor. Gefragt wurde unter anderem nach Erfahrungen während der Hitzeperiode im Sommer 2023. Knapp ein Viertel empfinden sehr hohe Temperaturen während der Arbeit als stark belastend, 17,8 Prozent leiden sogar unter gesundheitlichen Problemen. Die meisten seien aber trotzdem zur Arbeit gegangen. Zudem gebe es bei steigenden Temperaturen mehr Arbeitsausfälle wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Enorm belastend ist die Hitze auch für Menschen in Pflegeeinrichtungen.

Zum Schutz Alter und Kranker forderte der Sozialverband VdK in Bayern Aktionspläne in allen Städten und Gemeinden und ein Krisenkonzept. Erste Ideen und Schritte gebe es, doch nur in wenigen Kommunen liege so ein Plan vor. Schon in den vergangenen Sommern seien in Deutschland tausende Menschen in Zusammenhang mit Hitze gestorben. Die besonders Gefährdeten lebten in Regionen mit hoher Altersarmut.

"Bayern wappnet sich verstärkt gegen Hitzewellen, die wegen des Klimawandels immer häufiger werden", sagte Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU). Hitzetage mit mehr als 30 Grad Celsius hätten sich im vergangenen Jahrzehnt gegenüber den 1950er Jahren verdreifacht. "Mit den Temperaturen steigen die Gesundheitsrisiken, etwa für Hautkrebserkrankungen durch erhöhte UV-Strahlung oder für das Herz-Kreislauf-System durch die Hitze. Besonders betroffen sind Kinder, Seniorinnen und Senioren und Herz-Kreislauf-Vorerkrankte", warnte die Ministerin.

Die Bayerische Landesärztekammer rechnet mit mehr Todesfällen während der Hitzewellen. Das habe auch damit zu tun, dass die Bevölkerung immer älter werde. Gleichzeitig könnte es aber weniger kältebedingte Todesfälle geben, wenn die Winter milder seien.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.06.2024

Was für eine Hitze? Es regnet seit Monaten, dazwischen ein paar schöne Tage!! Wenn interessiert dieser Bericht???