Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wanderunfall: Allgäuer Bergsteiger tot in Österreich gefunden

Wanderunfall
21.06.2024

Allgäuer Bergsteiger tot in Österreich gefunden

Der Abstieg von der Köllenspitze auf dem Normalweg (Archivbild). In diesem Bereich hält sich bis in den Frühsommer hinein der Schnee.
Foto: Mark Bihler

An der Köllenspitze in den Tannheimer Bergen hat sich ein Alpinunfall ereignet. Wie die Polizei mitteilt, stürzte dort ein Deutscher tödlich ab.

Es war offenbar Altschnee, der einem Bergsteiger aus dem Allgäu an der Köllenspitze in den Tannheimer Bergen zum tragischen Verhängnis wurde. Weil der 60-Jährige am Donnerstag von einer Bergtour nicht zurückgekehrt war, ging bei der Polizei in Tirol eine Vermisstenanzeige ein. Rettungskräfte fanden den Bergsteiger schließlich am Samstag um kurz nach 11 Uhr leblos auf.

Köllenspitze: Bergsteiger rutscht auf Schneefeld aus und stürzt in den Tod

Nach ersten Erkenntnissen dürfte der Alpinist auf einem Schneefeld ausgerutscht und anschließend rund 100 Meter über felsdurchsetztes Gelände abgestürzt sein. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen. Die Leiche des Bergsteigers wurde von den Rettern rund 300 Meter unterhalb des Grates der Köllenspitze entdeckt. Ob der Bergsteiger mit Steigeisen oder Grödeln ausgerüstet war, teile die Polizei nicht mit.

An der Nordseite der Köllenspitze hält sich oft lange Altschnee

Der Normalweg auf die 2238 Meter hohe Köllenspitze führt von der Nessekwängler Scharte über die Nordwestseite. Dort kann sich im Schatten lange Altschnee halten - auch wenn die Nachbarberge wie Gehrenspitze und Gimpel bereits schneefrei sind. Passagen in diesem Bereich sind mit Metallstiften und Drahtseilversicherungen entschärft. Einige Querungen im steilen Gelände haben aber keine Versicherungen.

In den Hochlagen liegt in diesem Jahr noch überdurchschnittlich viel Schnee. Davor warnte die Bergwacht bereits mehrfach. Für Bergwanderer bestehe auf verharschten und harten Schneeflächen Absturzgefahr. Am unweit gelegenen Schrecksee gab es unlängst einen Rettungseinsatz. Dort waren Bergwanderer gleich für zwei Alarmierungen an der vorderen Schafwanne verantwortlich.

Die Köllenspitze (oft auch Kellespitze genannt) gehört neben der benachbarten Roten Flüh, dem Gimpel und der Gehrenspitze zu den sogenannten Tannheimer Riesen. Touren auf die Köllenspitze starten entweder in Nesselwängle im Tannheimer Tal, oder von der Bärenfalle bei Reutte über das Raintal. (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.06.2024

Auch erfahrene Bergsteiger brauchen im ausgesetzten Gelände Zusatzausrüstung für die Überquerung von Altschneerinnen (Steigeisen , zusätzliche Sicherung an Steilstellen- ist allein oft nur schwer darstellbar. Nach dem Motto gehen, ist hundert Mal gut gegangen, ist keine gute Idee. Dann besser im Zweifelsfall den Rückmarsch antreten.