Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Unfälle: Bergwacht zieht Bilanz: "Wintersaison mit vielen Gesichtern"

Unfälle
02.06.2024

Bergwacht zieht Bilanz: "Wintersaison mit vielen Gesichtern"

Das Logo der Bergwacht ist an der Scheibe des Schneemobils am Fallbachhang zu sehen.
Foto: Michael Reichel/dpa-Zentralbild, dpa

Milder Winter im Tal, aber Rekorde bei den Schneehöhen hoch oben auf den Gipfeln: Die Bergwacht zieht Bilanz eines ungewöhnlichen Winters – der die Retter auf neue Weise forderte.

Grüne Wiesen im Tal, so viel Schnee wie lange nicht in den Hochlagen der Berge: Die Wintersaison hat sich in Bayern dieses Jahr extrem zweigeteilt gezeigt. Das bekam auch die Bergwacht zu spüren: Während die Wintersaison früh mit viel Schnee begann und in den hohen Lagen Wintersport bis weit ins Frühjahr möglich war, stapften zur gleichen Zeit weiter unten Wanderer und Bergsteiger bergauf.

"Am Vormittag gilt es, einen gestürzten Wanderer auf dem schneefreien Wanderweg zu versorgen, am Nachmittag steht dann ein Einsatz bei 1,5 Meter Schnee im Gipfelbereich an", schilderte Thomas Lobensteiner, Vorsitzender der Bergwacht Bayern die Auswirkungen für die Retter. "Mittlerweile müssen unsere Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter sowie unsere ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter über den gesamten Winter hinweg maximal flexibel sein."

Mit 530 Einsätzen und einem Anteil von knapp zwölf Prozent an den Gesamteinsätzen seien Vorfälle beim Bergsteigen und Wandern im vergangenen Winter der zweithäufigste Einsatzgrund für die Bergwacht gewesen, berichtete der Geschäftsführer der Bergwacht, Klaus Schädler. Nur im Winter 2021/2022, einer Coronasaison, fiel die Zahl dieser Einsätze mit 550 noch höher aus. In der Vorsaison gab es gut 380 Einsätze; 2020/2021 waren es rund 440.

Insgesamt bewältigten ehrenamtliche Einsatzkräfte vom 1. Dezember vergangenen Jahres bis 30. April dieses Jahres rund 4450 Einsätze, die Region reicht von Oberstdorf bis Berchtesgaden und über den Bayerischen Wald bis hinauf in die Rhön. Es habe damit rund 360 Einsätze mehr gegeben als in der Vorsaison.

Am häufigsten mussten die Bergwachtler wie stets auf Skipisten helfen. Knapp 3070 Einsätze hatten sie allein im Zusammenhang mit Skifahren und Snowboarden – das waren fast 60 Prozent der Gesamteinsätze. Der Spitzenmonat war der Januar mit allein 1000 Einsätzen beim Pistenskilauf.

Abseits der Pisten registrierte die Lawinenwarnzentrale Bayern zehn Lawinenunfälle. Ein Unfall am 14. Januar am Linkerskopf im Allgäu verlief tödlich. Dort hatte ein Schneebrett einen Skitourengeher mitgerissen, der daraufhin im felsigen Steilgelände abstürzte.

Fast 180 Mal rückte die Bergwacht aus, um unverletzten Menschen am Berg zu Hilfe zu eilen. Gelegentlich stießen die Retter auch auf Kurioses. Zwei junge Männer waren bei Schnee, Lawinengefahr und Dunkelheit im Allgäu am Schrecksee – im Sommer beliebtes Motiv auf Instagram – in Bergnot geraten. Ein Hubschrauber konnte zunächst nur Ausrüstung für eine Übernachtung abwerfen. Bei der Rettung am nächsten Tag stellte sich heraus: Die beiden hatten im tiefen Schnee Schlittschuhe dabei – Landschaft und Schrecksee aber lagen unter einer mächtigen Schneedecke.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.