Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nachruf: Zum Tod von Fredl Fesl: Ohne Gaudi is ois nix

Nachruf
26.06.2024

Zum Tod von Fredl Fesl: Ohne Gaudi is ois nix

Kabarettist Fredl Fesl ist im Alter von 76 Jahren gestorben.
Foto: Istvan Bajzat, dpa

Der bayerische Liedermacher Fredl Fesl war zu seinen großen Zeiten ein Humor-Gigant. Jetzt ist er daheim in Niederbayern friedlich entschlafen.

Er konnte zu seinen guten Zeiten Hunderte von Kilo Stahl stemmen und die Menschen mit seinen Liedern und Texten zum Lachen bringen, bis die Tränen kamen. Denn Alfred Fesl, den alle nur als „Fredl“ kennen, war passionierter Gewichtheber und großartig hintersinniger Wortakrobat. Sein Bizeps und sein Humor lassen sich somit auf gut Bayerisch mit einem Adjektiv beschreiben: saustark! Fredl Fesls Humor war einer, der ähnlich dem von Karl Valentin durch die Hintertür kam. Seine Stücke werden bis heute gehört, obwohl er schon seit 2006 nicht mehr Auftreten kann. Morbus Parkinson hatte ihn, den starken Mann, sozusagen in die Knie gezwungen, er musste die Bühne schweren Herzens aufgeben.

 Mit seiner Frau Monika hat er sich dann in die Einöde Häuslaign im nordöstlichen Oberbayern zurückgezogen und bot der Krankheit, so lange es ging, die Stirn. Ganz locker ließ er auch künstlerisch nicht.

Fredl Fesl war vor vielen Jahren an Parkinson erkrankt

„Ohne Gaudi is ois nix“, heißen seine Lebenserinnerungen, die er vor gut acht Jahren veröffentlichte. Das war auch der letzte Besuch unserer Redaktion bei Fesl. Schon damals sah man ihm an, wie sehr ihm Parkinson zusetzte. Die Schüttellähmung zermürbte selbst einen unverbesserlichen Humoristen wie ihn. Am Ende unseres Besuchs fasste er damals seine Traurigkeit in dem fast sachlich anmutenden Satz zusammen: „Es ist nicht gut, wenn du merkst, dass etwas nicht mehr geht.“ In seinem Fall war es das Gitarrespielen und das Singen. Das war sein Leben.

In dem Buch erzählt er Anekdoten, aus der Kindheit bis hin zu dem Moment, als er seine erste Schallplatte aufnahm. Fesl stoppte die Geschichte, wie er erzählt, ganz bewusst an dem Punkt, als er erfolgreich wurde. Denn das „kennt doch eh jeder“, sagte er mit seinem berühmten stoischen Lächeln, bei dem die Leute nicht wussten: meint er das nun ernst oder veräppelt er einen. In den 70er Jahren konnte praktisch jedes Kind die Lieder der Ikone der bayerischen Kleinkunstszene mitsingen, auf den sich die Biermösl Blosn genauso beriefen wie ein Willy Astor. Das „Taxilied“ etwa oder „Ein Pferd hat vier Beiner“, vor allem natürlich: „Der Königsjodler“.

Josef Brustmann, der sich mit dem Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn ebenfalls auf Fesl bezog, erinnerte sich einmal: „Der Fredl war Teil eines Aufbruchs raus aus dem miefigem 60er-Jahre Unterhaltungs-Genre. Das war etwas Wilderes, Abgedrehteres!“ Und das hält sich heute, in einer Zeit, in der vielen Künstlern im Schnitt gerade mal eine Halbwertszeit von wenigen Jahren gegönnt ist. Denn Fesls Alben verkaufen sich noch immer erstaunlich gut.

Der "Königsjodler" ist eines von Fesls berühmtesten Liedern

Sogar gestreamt wird er, was ihn durchaus freute. Aber es waren nicht nur seine Lieder, mit denen er sein Publikum faszinierte. Typisch für den Grafenauer waren seine ewig langen, verwinkelten Ansagen. Fesl war überhaupt mehr Erzähler als Musiker. Das Gitarre spielen hatte er sich selbst beigebracht.

Und er, der seinen Lebensunterhalt vorher als Kunstschmied verdient hatte, avancierte mit seinem trockenen Humor binnen weniger Jahre zum bayerischen Star wider Willen. Seine Anfänge hatte er in der Münchner Liedermacherszene der Siebzigerjahre, als es noch lange keine Casting-Shows gab und auch keine privaten Fernsehsender oder gar Handys. Im Prinzip passierte die Karriere des gebürtigen Niederbayern eher zufällig, beim Besuch einer Kleinkunstbühne.

Der Start seiner Karriere, so erzählte es Fesl, war Zufall

Er selbst erzählte es so: „Ich habe mal festgestellt, dass vor mir einer mit einer Gitarre von dem Mädel an der Kasse einfach durchgewunken wurde, und dann bin ich gekommen und habe gezahlt. Da hab’ ich mir gedacht: Ich hab’ doch auch eine Gitarre daheim, die nehme ich das nächste Mal mit. Seitdem habe ich bei Kleinkunstbühnen nie wieder Eintritt gezahlt.“

Tja, und sollte er tatsächlich so etwas wie ein Paradies geben, wird Fredl Fesl mit seinem göttlichen Humor wahrscheinlich auch da ohne Ticket reinkommen. Bereits am Dienstag ist er mit 76 Jahren gestorben. Seine Frau teilte dies dem Bayerischen Rundfunk mit. Er sei am Vormittag friedlich eingeschlafen.

Der Liedermacher hatte zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Bayerischen Kabarettpreis. Ministerpräsident Markus Söder würdigte Fesl am Mittwoch als „bayerisches Original mit hintersinnigem Humor“. Bayern werde diesem großen Künstler ein ehrendes Andenken bewahren. Und in der Tat: Fredl Fesls Humor und seine Lieder bleiben machen seinen Witz unsterblich.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.06.2024

Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß Fredl Fesl hir in Groß-Augsburg viele Freunde hatte. Es lag nicht nur am Verstehen des bayerischen Humors sondern auch daran, daß er bei seinen Auftritten stets ein Weißbier oder gar eine Maß Bier neben sich hatte. Da kam ja manchmal auch Bierzeltatmosphäre auf.... Und das ist ganz schlimm. Drogengefahr! :) Hier ein typischer, nicht so bekannter: https://www.youtube.com/watch?v=tUQa0u3k8Pc

27.06.2024

Vielen Dank für deinen urbayrischen Humor. Ruhe in Frieden.

27.06.2024

Ich kenne immer noch den Text vom "Fußballerlied", das immer aktuell geblieben ist. Zweimal habe ich ihn auf der Bühne gesehen und Tränen vor Lachen beim Königsjodler vergossen. Gute Reise Fredl