Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Tiere: Dackelmuseum zieht um nach Regensburg: "Viel Glück gehabt"

Tiere
03.02.2023

Dackelmuseum zieht um nach Regensburg: "Viel Glück gehabt"

Seppi Küblbeck (l) und Oliver Storz stehen mit ihren drei Dackeln vor dem zukünftigen Dackelmuseum.
Foto: Armin Weigel, dpa

Moni, Blümchen und Klein-Seppi sind die Stars des Passauer Dackelmuseums und haben es zu internationaler Berühmtheit gebracht. Ab dem Frühjahr empfängt das kurzbeinige Trio seine Besucher in Regensburg, denn das Museum zieht um. Die Inhaber haben viel vor.

In goldenen Lettern steht auf einem Schild: Dackelmuseum. Aufgehängt wird es in Regensburg. Denn das tierisch kuriose Museum, das seit 2018 Besucher aus aller Welt nach Passau gelockt hat, zieht um. Der Zeitplan ist knapp, schon am 2. April soll das neue Dackelmuseum eröffnet werden - passend zum fünfjährigen Bestehen, wie die Inhaber Seppi Küblbeck und Oliver Storz der Deutschen Presse-Agentur am Freitag sagten.

Ein halbes Jahr lang hätten sie nach passenden Räumen in der Regensburger Altstadt gesucht und seien kürzlich durch einen Zufall fündig geworden, erzählt Küblbeck. Innerhalb weniger Tage sei alles fix gewesen: der neue Mietvertrag unterschrieben und der alte in Passau gekündigt. "Das Glück kann man gar nicht in Worte fassen."

Die neuen Räume sind noch fast leer. Doch schon bald sollen die Handwerker anrücken. Küblbeck und Storz feilen dieser Tage am Konzept für ihr neues Museum, planen Vitrinen und die Gestaltung. Dabei greifen sie auch Anregungen von Besuchern auf.

Vom Wackeldackel und dem Olympiadackel über Dackel des europäischen Hochadels bis hin zu den TV-Dackeln von Meister Eder und Hausmeister Krause soll die Ausstellung reichen. Statt bislang 2500 Exponaten könnten bis zu 5000 kleine und große Exemplare zu sehen sein. Das Duo hat im Laufe der Jahre einen riesigen Fundus rund um den als dickschädelig und gutmütig geltenden "Wursthund" angesammelt.

Hauptattraktion am neuen Standort dürften auch die drei eigenen Dackel der Museumsmacher werden. Während Küblbeck und Storz die Räume zeigen, flitzt das Hunde-Trio schwanzwedelnd umher und kuschelt sich dann auf eine Decke.

Noch stehen lediglich ein Klapptisch und zwei Holzstühle in dem künftigen Museum. Um die drei Möbelstücke war in Passau ein Streit mit der Stadtverwaltung entbrannt. Denn die Sitzgruppe, die samt Sonnenschirm seit 2018 vor dem Museumseingang platziert war, sollte plötzlich entfernt werden. Das Sonnenschirm-Verbot gab letztlich den Anstoß für den Umzug. Es sei eine Frage von Wertschätzung, so Küblbeck, schließlich habe das Dackelmuseum Passau viel Aufmerksamkeit beschert. "Vom Platz verwiesen worden zu sein, war der schlimmste Schmerz meines Lebens."

Doch der Ärger sei Vergangenheit, sagen die beiden. Der Abschied aus Passau falle ihnen trotz allem schwer, denn die Besucher, Nachbarn, Geschäftsleute und Gästeführer seien ihnen gegenüber immer sehr herzlich gewesen.

Nun gehe für sie selber eine Ära zu Ende. Jedoch werde ihnen der Schritt erleichtert durch die Begeisterung vieler Bürger bei Begegnungen in Regensburg sowie durch die große Unterstützung seitens der Vermieter und der Stadtverwaltung.

Besonders freuen sie sich, dass ihnen ihre sechs Passauer Mitarbeiter trotz des Umzuges die Treue halten. Einen von ihnen, Moritz Hickel, machen sie gar zum Mitinhaber. Künftig werden sie das Dackelmuseum zu dritt führen, sagt Storz.

In den kommenden Wochen haben sie nun viel zu tun: Denn auch im neuen Museum wollen sie Besuchern wieder die bunte Welt des Dackels in all ihren Facetten eröffnen - mit Humor, Selbstironie und Herzlichkeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.