Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Tiere: Geier Vinzenz startet zum Jungfernflug

Tiere
26.06.2024

Geier Vinzenz startet zum Jungfernflug

Seit Wochen bereiten sich die jungen Bartgeier Vinzenz und Wiggerl im Nationalpark Berchtesgaden auf ihren ersten Flug vor. Vinzenz war besonders fleißig - und hatte damit Erfolg.

Der Geier Vinzenz hat es zuerst geschafft: Noch vor Wiggerl, seinem ebenfalls etwa vier Monate alten Mitbewohner in der Felsnische im Nationalpark Berchtesgaden, ist er zu seinem ersten Ausflug gestartet. Am Dienstag gegen 6.40 Uhr morgens breitete er die Flügel aus und hob mit ein paar kräftigen Flügelschlägen in die Lüfte ab, wie der Naturschutzverband LBV und der Nationalpark am Mittwoch berichteten.

Vinzenz sei damit vergleichsweise frühreif. Im Durchschnitt fliegen junge Bartgeier den Angaben zufolge im Alter von 120 Tagen aus. "Dass dieses Jahr Vinzenz der erste unserer beiden Geier sein würde, der die Lüfte erobert, hatten wir bereits kurz nach der Auswilderung erwartet. Er war von Anfang an extrem engagiert beim Üben seiner Flügelschläge, führte täglich dreimal so viele Schläge wie Wiggerl aus und brachte es kurz vor seinem Ausflug auf über 400 Flügelschläge pro Tag", erläuterte der LBV-Bartgeierexperte Toni Wegscheider. Wahrscheinlich werde aber auch Wiggerl bald folgen.

Zusammenleben nicht immer friedlich

Vor knapp vier Wochen Ende Mai waren die beiden Bartgeier im Klausbachtal ausgewildert worden. Nicht immer ging das Zusammenleben der beiden "Halbstarken" friedlich ab. Gelegentlich stritten die beiden um die besten Futterhappen. Einmal stürze Wiggerl nach einer Auseinandersetzung sogar aus der Nische über 30 Meter in die Tiefe - er blieb aber unverletzt. Alles in allem handele es sich dennoch um ein recht moderates Verhalten zweier Jungvögel untereinander, betonte Nationalpark-Projektleiter Ulrich Brendel. 

Die sintflutartigen Regengüsse steckten die beiden laut Wegscheider gut weg. "Bartgeier kommen problemlos mit Nässe und kälteren Temperaturen zurecht. Das Konturgefieder lässt einen Großteil des Wassers abperlen und die darunterliegenden, wollartigen Daunenfedern halten sie gut warm", sagte Wegscheider.

Es war die vierte Auswilderung im Nationalpark. Die ersten Geier - Bavaria und Wally - kamen 2021 aus Spanien, ebenso ihre Nachfolgerinnen Dagmar und Recka. Sisi und Nepomuk - das erste Männchen - kamen 2023 aus Österreich dazu. Wally hat als bisher einziges Tier nicht überlebt, sie wurde von einem Stein erschlagen. Vinzenz ist Österreicher, Wiggerl kam aus einem Zuchtprogramm in Finnland. Fans können das Treiben der beiden an der Auswilderungsnische live über Webcam verfolgen.

Die Geier zählen mit einer Spannweite bis zu 2,90 Metern zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. 1879 war laut Wegscheider der letzte Bartgeier auf deutschem Boden geschossen worden - am Hintersee bei Ramsau, nur etwa einen Kilometer von der Stelle entfernt, wo im Mai die jungen Vögel ausgesetzt wurden. Früher habe man die Tiere für gefährlich gehalten und angenommen, dass sie Lämmer in den Abgrund reißen. Tatsächlich aber sind sie für Menschen und Tiere ungefährlich. Sie fressen nur Aas. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.