Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Themenwoche Zukunft: Leben auf dem Land: Dorfgemeinschaften zwischen Trend und Wandel

Themenwoche Zukunft

Leben auf dem Land: Dorfgemeinschaften zwischen Trend und Wandel

    • |
    Allmannshofen im nördlichen Landkreis Augsburg ist die Gemeinde in ganz Schwaben, die laut Prognose bis 2033 am stärksten wachsen soll.
    Allmannshofen im nördlichen Landkreis Augsburg ist die Gemeinde in ganz Schwaben, die laut Prognose bis 2033 am stärksten wachsen soll. Foto: Marcus Merk

    Eine idyllische Kirche mit Zwiebelturm, ein kleiner Spielplatz vor dem Rathaus, jeder grüßt jeden. Auf den ersten Blick ist Allmannshofen mit seinen rund 961 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) ein schwäbisches Dorf unter vielen. Kein Lebensmittelladen, aber eine Wirtschaft im Dorfkern. Leicht den Hügel hinauf, an ein paar Höfen vorbei, mehrere frisch verputzte weiße Neubauten. Wirft man aber einen Blick in den Demografiebericht des Statistischen Landesamts, so ist

    Allmannshofen ist führend in Schwaben, was die Prognosen für den Bevölkerungszuwachs bis 2033 angeht. Um 19,8 Prozent soll die nördlichste Gemeinde des Landkreises Augsburg in den kommenden elf Jahren wachsen. Was ein großer Zuzug bedeutet, weiß Bürgermeister Markus Stettberger aber bereits. Schon in den vergangenen zehn Jahren ist seine Gemeinde um rund 20 Prozent gewachsen. Seit 1818 gibt es die Gemeinde in ihrer heutigen Form. Blickt man auf die Karte, so sieht man, dass flächenmäßig fast ein Drittel der Gemeinde erst in den vergangenen Jahren entstanden ist.

    Immer mehr Menschen ziehen aus der Stadt ins Umland

    Damit ist Allmannshofen zwar ein Ausreißer, aber keine Ausnahme, was das Bevölkerungswachstum angeht. Denn das Leben auf dem Land wird immer beliebter. Laut einer Auswertung der Datenanalysefirma Empirica Regio verlieren große Städte immer mehr Menschen ans Umland. Trendforscher sprechen von einer "Provinzrenaissance" und vom Land als neuen Zukunftsraum. Aber wie sieht das Landleben der Zukunft aus? Hat es noch etwas mit dem Landleben der Vergangenheit zu tun? Wie steht es um Dorfgemeinschaften, Vereinsleben und Pendler, für die das Dorf zur reinen Schlafstätte wird?

    Neubaugebiete locken besonders junge Familien an.
    Neubaugebiete locken besonders junge Familien an. Foto: Marcus Merk

    Schützenverein, Gymnastik, Freiwillige Feuerwehr: Das Vereinsleben in Allmannshofen ist laut Stettberger noch intakt. Einen Treffpunkt bietet der Dorfwirt direkt beim Rathaus, ein jährlicher Höhepunkt für alle Allmannshofer der Johannimarkt. Trotz all dem beobachtet der Bürgermeister: "Die Gemeinschaft wird weniger. Digitale Medien ersetzten immer mehr persönliche Treffen. Auch die Bereitschaft, einen Verein zu führen, hat aufgrund der immer größeren Verantwortung abgenommen."

    Weniger Ehrenamt, mehr Pendler: Landleben im Wandel

    Das formuliert er nicht als Vorwurf oder führt es auf steigende Neubürger-Zahlen zurück, sondern auf aktuelle Krisen. Die Corona-Pandemie und Lockdowns: Begegnungsmöglichkeiten sind weniger geworden. Höhere Preise, weniger Geld, mehr Zukunftssorgen: Sich für die Gemeinschaft zu engagieren, sei nicht die erste Priorität. Stettberger betont, wie wichtig er gesellschaftliches Leben in der Gemeinde aber findet. "Die Menschlichkeit und das Miteinander dürfen nicht verloren gehen."

    Der hohe Zuzug hat durch viele junge Familien für ein Bedürfnis nach mehr Kindergartenplätzen gesorgt, dem er nun mit Hochdruck nachgeht. Weitere Neubaugebiete möchte er vorerst nicht ausschreiben und, wo möglich, nachverdichten.

    Wie sich städtische und ländliche Lebenswelten wandeln, erforscht Dr. Ralph Richter am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS). Um zu verstehen, was ein großer Zuwachs für Gemeinden in Hinblick auf sozialen Wandel bedeutet, müsse man auf die Ausgangsbedingungen blicken. Gemeinden, die im Speckgürtel von Städten liegen, seien schon seit den 1960er Jahren hohen Zuzug gewohnt und, was die Gemeinschaft angeht, urban geprägt. Anders sieht das in Gemeinden aus, die in der sogenannten Peripherie liegen und in der Vergangenheit von Landflucht und Entvölkerung betroffen waren: "Dort ist Zuzug ein Segen, was die Zukunftsfähigkeit angeht."

    Mit neuen Ideen und Homeoffice gegen Vereinssterben

    Das klassische, teilweise romantisierte Landleben sei bereits in den vergangenen Jahrzehnten zur Ausnahme geworden. Viele Menschen auf dem Land lebten sogenannte "individualisierte Lebensmodelle". Sie pendeln und verbringen nur wenig Zeit in der Gemeinde. Hinzu komme: Soziale Begegnungspunkte, wie Dorfkneipen oder regelmäßige Treffen nach der Kirche am Sonntag, würden konstant abnehmen.

    Gleichzeitig beobachtet er, dass seit einigen Jahren immer mehr Menschen sich nicht nur für das Leben auf dem Land, sondern auch für das "ländliche Lebensmodell" bewusst entscheiden. Seine Hoffnung: "Dass die Möglichkeit des Homeoffice die Menschen wieder mehr Zeit in den Landgemeinden verbringen lässt. Damit gibt es die Chance, dass viele Aktivitäten im Ort wieder selbstverständlicher geschehen."

    Vanessa Eckstein will für mehr Miteinander in ihrem Dorf sorgen.
    Vanessa Eckstein will für mehr Miteinander in ihrem Dorf sorgen. Foto: Marcus Merk

    Vanessa Eckstein ist eine Allmannshoferin, die es selbst in die Hand genommen hat, für mehr Miteinander in der Zukunft zu sorgen. Die junge Mutter ist vor fünf Jahren aus der Nachbargemeinde Ellgau wegen eines Baugrundstücks hergezogen. Vor drei Jahren gründete sie den Verein "Dorferleben Allmannshofen". Ihr Ziel: Jeden Bürger und jede Bürgerin, egal ob jung, alt, neu oder gebürtig aus dem Ort, zu erreichen und für Begegnung zu sorgen. Der Verein organisiert jedes Jahr Kinderflohmärkte, den Osterbrunnen und aktuell einen Bücherschrank für Schülerinnen und Schüler.

    Wie wird das angenommen? Eckstein sagt, dass das Interesse nicht von allein da sei: "Man muss aktiv auf Menschen zugehen und präsent sein." Sie sieht sich nicht in der Rolle als Vermittlerin zwischen Neu- und Altbürgern, sondern vielmehr als jemand, der Zugezogene bewusst ins Boot holt. Einen Großteil des Vereins machen Familien aus, Eltern zwischen 35 und 45 Jahren. 60 Mitglieder hat "Dorferleben" als jüngster Verein Allmannshofens.

    Dieser Artikel ist Teil der Themenwoche Zukunft unserer Volontäre. Alle Themen und Texte zum Schwerpunkt finden sich hier in unserer Übersicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden