Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Statistik: In Bayern gibt es immer mehr Reiche – und immer mehr Arme

Statistik
04.07.2023

In Bayern gibt es immer mehr Reiche – und immer mehr Arme

Die Linke warnt: Ungleichheit nimmt zu.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Die Linksfraktion kritisiert den Freitstaat für eine "soziale Spaltung". Was die Zahlen verraten und was nicht.

In Bayern gibt es immer mehr Menschen mit hohen Einkommen, aber auch immer mehr durch Armut gefährdete. Betrug die Zahl der Einkommensmillionäre im Jahr 2001 fast 2700, stieg sie bis 2012 auf rund 3600 Euro. 2019 waren es dann bereits fast 6400 Personen, die ein jährliches steuerpflichtiges Einkommen von mindestens einer Million Euro erzielten. Die Zahl derer, die mindestens 100.000 Euro im Jahr verdienen, ist im selben Zeitraum von gut 122.000 auf 230.000 und schließlich auf 406.000 geklettert.

Ebenfalls gestiegen ist allerdings die Zahl Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren, die in Haushalten leben, die Sozialleistungen beziehen. 2012 betrug sie rund 132.000, im vergangenen Jahr waren es 160.000. Zudem hat sich die Armutsgefährdungsquote im Freistaat von elf Prozent im Jahr 2012 auf 12,7 Prozent im vergangenen Jahr erhöht. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, die unserer Redaktion exklusiv vorliegt.

Linke fragt nach sozialer Spaltung

Gefragt hatten die Linken im Bundestag, wie sich die soziale Spaltung in Bayern in den letzten 20 Jahren entwickelt hat. Geantwortet hat Kerstin Griese (SPD), Parlamentarische Staatssekretärin im Arbeits- und Sozialministerium, allerdings versehen mit dem Hinweis: "Die soziale Spaltungist ein komplexes und vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen, das sich einer eindeutigen und einfachen Messung entzieht." Tatsächlich ist gerade die Armutsgefährdungsquote kein unumstrittener Wert. Sie wurde politisch festgelegt: Wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung zur Verfügung hat, gilt als armutsgefährdet.

2020 lag dieses "Medianeinkommen" bundesweit bei rund 3550 Euro. Selbst wenn sich von heute auf morgen alle Einkommen verdoppeln würden, wären nach dieser Definition im Verhältnis genauso viele Menschen armutsgefährdet wie vorher - obwohl es ihnen faktisch finanziell doppelt so gut ginge. Die Statistik berücksichtigt zudem lediglich die Einkommen, nicht aber die Vermögen. Immobilienbesitz etwa fließt nicht mit ein. 

Nicole Gohlke kommt aus München und kennt die Problematik rasant steigender Mieten. Bauminister Hors Seehofer (CSU) wirft sie Versagen bei der Bekämpfung des Immobilienbooms vor.

Nicole Gohlke, Fraktionsvize der Linken im Bundestag, sagte unserer Redaktion: "Bayern bildet leider keine Ausnahme beim Thema soziale Spaltung. Diese Entwicklung wird sich durch die Inflation noch weiter verstärken." Denn gerade Menschen, die wenig haben, treffe die Inflation am stärksten. Gohlke kritisierte: "Die Bundesregierung tut deutlich zu wenig für Menschen mit geringem Einkommen."

Lesen Sie dazu auch

Eine deutliche Mindestlohnerhöhung wäre ihr zufolge "ein erster Schritt in die richtige Richtung". Es sei klar, so die Linken-Politikerin, dass für Klimaschutz, Digitalisierung und den Sanierungsstau in den kommenden Jahrzehnten riesige Summen benötigt würden. Sie warnt: "Wenn wir das nicht sozial gerecht hinbekommen, drohen uns unschöne Zeiten. Die Wahl des AfD-Landrats in Sonneberg wird dann kein Einzelfall mehr bleiben."

Attacke auf Markus Söder und die CSU

Auch die CSU nimmt Gohlke ins Visier: Diese nehme das Problem seit Jahren nicht ernst und betreibe "selten mehr als Symbolpolitik". Das Großprojekt des christsozialen Ministerpräsidenten Markus Söder, die Baugesellschaft BayernHeim, die günstigen Wohnraum schaffen soll, habe "bisher auch kaum Zählbares zustande gebracht, obwohl die Wohnkosten in kaum einem anderen Bundesland so hoch wie in Bayern sind". Unerwähnt bleibt im Schriftwechsel zwischen Linksfraktion und Regierung, dass Bayern die niedrigste Armutsgefährdungsquote aller 16 Bundesländer aufweist. Trauriger Spitzenreiter ist Bremen, wo 28,4 Prozent der Menschen als armutsgefährdet gelten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.