Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Mehr Geld für Privatschulen: CSU & Freie Wähler planen Zuschüsse

Schulen
13.06.2023

Mehr Geld für bayerische Privatschulen

Tausende Schülerinnen und Schüler demonstrierten im Dezember 2022 auf dem Königsplatz in München für eine gerechtere Finanzierung bayerischer Privatschulen.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Exklusiv Die Forderungen von Schülern privater Schulen und deren Vertretern sind auf Gehör gestoßen: CSU und Freie Wähler wollen offenkundig die Zuschüsse in Bayern erhöhen.

Nach Informationen unserer Redaktion sollen Privatschulen mehr Geld erhalten. Dies wollen CSU und Freie Wähler an diesem Dienstagnachmittag erklären, wie aus gut unterrichteten Kreisen zu hören ist. Demnach soll bereits ab Januar 2024 die Schulfinanzierung stufenweise über drei Jahre angehoben werden. Die Rede ist von einer Gesamtsumme im hohen zweistelligen Millionenbereich.

Wie kürzlich berichtet, befinden sich Schulen in privater Trägerschaft zunehmend in einer problematischen Situation. Derzeit trennen sich aufgrund von Sparmaßnahmen bundesweit zum Beispiel katholische Bistümer von Schulen in ihrer Trägerschaft oder erwägen diesen Schritt. Das bayerische Bistum Eichstätt kündigte an, sich aus den Trägerschaften seiner fünf allgemeinbildenden Schulen "komplett zurückziehen". Kirchliche Schulen bekommen so einerseits die Auswirkungen wegbrechender Kirchensteuereinnahmen – bei hohen Kirchenaustrittszahlen und Inflationsraten – zu spüren, andererseits den Fachkräftemangel. Lehrkräfte sind auch bei anderen Schulen in privater Trägerschaft teilweise verzweifelt gesucht, zumal der Freistaat als Konkurrent um Personal auftrete, wie Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche kritisierten.

Großdemo in München: Privatschulen sollen Lehrkräfte besser bezahlen können

Im vergangenen Dezember hatten rund 13.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern auf dem Münchner Königsplatz demonstriert. Ihr Anliegen: mehr staatliche Zuschüsse für Privatschulen, damit diese mehr Lehrkräfte einstellen beziehungsweise besser bezahlen können sowie ein Ende der finanziellen Ungleichbehandlung bayerischer Privatschulen gegenüber staatlichen Schulen. Aufgerufen zu der Demonstration hatte der "rat freier schulen (rfs)", in dem unter anderem der Verband bayerischer Privatschulen, die Evangelische Schulstiftung in Bayern und die Freien Waldorfschulen in Bayern zusammengeschlossen sind. 

Peter Kosak, Sprecher des rfs und Direktor des katholischen Schulwerks der Diözese Augsburg, bemängelte damals, dass Privatschulen seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2002 stetig zu wenig Geld bekämen. Mehr als 60 Millionen Euro entgingen ihnen pro Jahr, so Kosak. Im Freistaat besuchen schätzungsweise 200.000 Schülerinnen und Schüler die mehr als 1350 privaten Schulen. Als staatlich anerkannte Ersatzschulen stellen diese etwa in Gebieten, in denen es keine staatlichen Schulen gibt, die Schulbildung sicher. Ihre Träger finanzieren den Unterhalt von Schulgebäuden oder Neubaumaßnahmen.

Freie Wähler und CSU signalisierten ihre Unterstützung – noch vor der Landtagswahl

Bei der Demonstration auf dem Königsplatz hatten die Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl (Freie Wähler) und Josef Zellmeier (CSU) den Privatschulen Unterstützung zugesagt. Pohl erklärte, das Schulfinanzierungsgesetz müsse noch vor der Wahl angepackt werden. Eine Pressekonferenz zu den neuen Finanzierungsplänen von CSU und Freien Wählern für die bayerischen Privatschulen ist für diesen Dienstag um 14.30 Uhr angesetzt.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.06.2023

Schicken Sie Ihre Kinder in Schulen, in welchen ein Migrationsanteil von über 50 - 70% herrscht? Wo u.a. aufgrund fehlender deutscher Sprachkenntnisse ein Lernen nicht bzw. nur erschwert möglich ist? Letzte Pisa-Studien zeigen ein deutliches Bild. Privatschule hat wenig mit Millionär zu tun.

14.06.2023

Bei mir geht es nur noch um die Enkel - nicht mehr mein Thema - aber es waren früher auch schon viele Migranten-Kinder in den Schulen - natürlich kein Vergleich zu heute.

Aber inzwischen sind die Schulen vergammelt - wie man hört und liest - die Migrationszahlen nehmen - nahezu unkontrolliert - Dimensionen an, die nicht mehr beherrschbar sind.
Das Geld verteilen wir auf der ganzen Welt - und wir lassen unser Land verlottern?

Wenn nun viele sagen - das geht mich nichts an - ich mach einfach mein Ding - dann wird es auch hier so gehen, wie langsam mit unserer Demokratie!
Es wird nichts von selbst besser - die Folgen kommen noch - und die werden uns noch viel Geld kosten.

Natürlich hat Privatschule nichts unmittelbar mit Millionär zu tun. Warum? Weil in die Privatschulen bei uns auch stark von Steuergeldern mit finanziert werden.
Warum frage ich als Demokrat - sind dann dort nicht genau so viele Migranten - und die Privatschulen machen es dann besser als die anderen Schulen?
Wenn die staatlichen Schulen so misserabel sind - dann sollten die Minister und die nächsten Verantwortlichen, nach der halben Legislaturperiode von ihren Posten "erlöst werden" - natürlich mit entsprechenden Folgen. Es läuft ja scheinbar schon lange schlecht ...


13.06.2023

Ich lese immer, daß für Schulen hint-und-vorn Geld fehle?
Die Schulgebäude vergammeln etc...

Nun soll mehr Geld für Privatschulen - auch noch per Gesetz bereitgestellt werden?

Damit können wir erwarten, dass mit Steuergeld die soziale Schere in der Bevölkerung noch weiter geöffnet wird!

Wir haben - weltweit gesehen - schon sehr viele Millionäre.
Deren Kinder muss man natürlich helfen - denn die sind ja "schwäbisch" sozialisiert und wollen für Ihre "Elitezöglinge" nicht soviel Geld für Privat-Beschulung ausgeben, wie die Reichen in Anglosphäre... :-)