Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schraudenbach-Talbrücke: Baufehler? Suche nach Schuldigen für Brückeneinsturz

Schraudenbach-Talbrücke
13.03.2023

Baufehler? Suche nach Schuldigen für Brückeneinsturz

Die Luftaufnahme zeigt die Unfallstelle am Ersatzneubau der Talbrücke Schraudenbach.
Foto: Hajo Dietz, dpa (Archivbild)

Es geht um Verankerungen, Pfeiler, Achsen, Gewindestäbe, Längsträger und vieles mehr: Vor dem Landgericht Schweinfurt soll seit Montag geklärt werden, wer Schuld am Einsturz eines Stücks einer frisch betonierten Autobahnbrücke im Juni 2016 in Bayern trägt.

Damals starb ein Bauarbeiter, 14 weitere wurden verletzt. Den Juristen steht ein langwieriges Verfahren bevor, das selbst für Bauexperten komplex ist.

Gleich zu Beginn der Verhandlung vor der Großen Strafkammer des Landgerichts Schweinfurt machen die Verteidiger deutlich, dass im Prozess mit viel Gegenwind von ihrer Seite zu rechnen sein wird. Den gerichtlich bestellten Bausachverständigen, der in seinem Gutachten die mögliche Einsturzursache nennen soll, lehnen die Anwälte von zwei der vier Angeklagten ab. Das Gutachten sei aus vielen Gründen unverwertbar, sagt die Verteidigerin eines angeklagten 65-Jährigen.

Dem Sachverständigen fehle es etwa an Objektivität und Neutralität sowie an Sachkunde - er sei kein Experte für Stahlbau. "Mangels eigener Expertise war er auf die Sachkunde von Dritten angewiesen." Die überwiegende Erstellung des Gutachtens durch Hilfskräfte sei aber unzulässig. "Es besteht ein striktes Delegationsverbot. (...) Die Erstellung eines Gutachtens ist eine höchstpersönliche Pflicht", mahnt die Juristin. Ein anderer Anwalt stellt den Antrag, den Bausachverständigen wegen möglicher Befangenheit abzulehnen - die Anklagevertretung sieht dafür jedoch keinen Anlass.

Es ist der 15. Juni 2016. Rund 1500 Tonnen Beton sind gerade für die neue Schraudenbach-Talbrücke auf der Autobahn 7 bei Werneck im Landkreis Schweinfurt eingefüllt, als das Traggerüst nachgibt. "Beim Zusammenbruch wurden 13 Bauarbeiter circa 22 Meter tief mitgerissen", liest Oberstaatsanwalt Reinhold Emmert die Anklage vor. Zusammen mit den Bauteilen aus Beton, Holz und Stahl stürzen die Männer in den Abgrund. Ein 38 Jahre alter Arbeiter - Vater von zwei Kindern - stirbt. 14 weitere Menschen werden verletzt, drei von ihnen lebensbedrohlich. Zurück bleibt ein riesiger Trümmerhaufen aus Stahlrohren, langen Metallseilen, Stahlträgern und unzähligen Gerüstteilen - meterhoch im halbfesten Beton.

Die Staatsanwaltschaft wirft zwei 49 und 65 Jahre alten Ingenieuren sowie einem Statiker (51) fahrlässige Tötung sowie fahrlässige Körperverletzung in 14 Fällen vor. Ein weiterer Ingenieur (59) steht wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen und fahrlässiger Körperverletzung durch Unterlassen vor Gericht.

Der 51-Jährige soll die Statik der Traggerüstkonstruktion berechnet und die Ausführungszeichnungen erstellt haben. Dabei soll er Fehler gemacht haben - und dadurch soll das Gerüst nicht tragfähig genug gewesen sein.

Der 59-Jährige steht vor Gericht, weil er sich als vom Freistaat Bayern betrauter Prüfer nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft praktisch gar nicht mit der Sache beschäftigt und seinerseits die Angelegenheit regelwidrig an den ebenfalls angeklagten 65 Jahre alten Subunternehmer weitergegeben haben soll. Dieser wiederum soll die Arbeit seinem Angestellten übertragen haben, dem 49-Jährigen. Alle drei hätten nach Ansicht der Ankläger die Fehler in der statischen Konstruktion und in der Berechnung erkennen können und müssen.

Der Verteidiger des 59-Jährigen knüpft sich zu Prozessbeginn zunächst die Staatsanwaltschaft vor. "Ich bin der Meinung, dass von Anfang an völlig falsch ermittelt wurde", sagt der Anwalt im Namen seines Mandanten. Anstatt einen Statiker und drei Ingenieure vor Gericht zu stellen, hätte die Baufirma stärker in den Fokus genommen werden müssen. Diese hätte das Traggerüst, eine Stahlkonstruktion, beim Betonieren konsequent überwachen müssen.

"Das Traggerüst wurde abweichend von den Ausführungszeichnungen aufgebaut", erklärt der Jurist. So fehlten entgegen den Plänen etwa Schrauben und Verbindungen. "Nur nach den geprüften Ausführungsunterlagen darf gebaut werden." Abweichungen seien nicht gestattet und seien vom Planer auch nicht bestätigt worden. "Im Grunde handelt es sich um einen nicht genehmigten Schwarzbau."

Ein erster Prozess zu dem Unglück gegen damals drei der Angeklagten hatte Ende 2019 begonnen, war aber nach sechs Verhandlungstagen ausgesetzt worden, weil das mündliche Gutachten der damaligen Bausachverständigen vom schriftlichen Gutachten abwich. Im Zuge von Nachermittlungen klagte die Staatsanwaltschaft dann auch den 65-Jährigen an. Für den Prozess sind bis April noch elf Verhandlungstage angesetzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.