Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Rücktritt der Augsburger Missbrauchsbeauftragten: Zu unbequem für das Bistum?

Interview

"Kirchliche Strukturen erschweren die Missbrauchsaufarbeitung"

    • |
    Ruprecht Membarth und Angelika Hauser sind nicht mehr Missbrauchsbeauftragte des Bistums Augsburg – und üben scharfe Kritik.
    Ruprecht Membarth und Angelika Hauser sind nicht mehr Missbrauchsbeauftragte des Bistums Augsburg – und üben scharfe Kritik. Foto: Ulrich Wagner, Eberhard Hauser, Matthias Becker

    Frau Hauser, Herr Membarth, im September 2022 stellte das katholische Bistum Augsburg Sie beide als neue, unabhängige Missbrauchsbeauftragte vor. Wie sind Sie zu diesem Amt gekommen?

    Angelika Hauser: Ich wurde ein paar Monate zuvor vom damaligen Diözesanrechtsdirektor kontaktiert. Es hieß, es gehe um wenige Fälle pro Jahr – und vor allem um meine Einschätzung, wie plausibel die Vorwürfe seien. Später sprach Bischof Bertram Meier mit mir. Ich bin evangelisch sozialisiert, aber aus der Kirche ausgetreten. Ich fand es gut, dass die katholische Kirche auch psychologische Expertise sucht, um die Missbrauchsaufarbeitung voranzubringen.

    Rupert Membarth: Ich wurde im Sommer 2022 gezielt vom damaligen Diözesanrechtsdirektor angesprochen. Denn ich habe bis 2019 die Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Lindau der Diözese Augsburg geleitet. Ich war ihm also noch bekannt. Es hieß, man suche eine Ansprechperson speziell fürs Allgäu. Mit dem Bischof hatte ich dann ein Telefongespräch: Er klang sehr engagiert und sagte mir, die Aufarbeitung sei ihm ein Herzensanliegen.

    Bischof Bertram Meier sagte im September 2022, Sie stellten sich in den Dienst einer Sache, "die für die Vertrauens- und Glaubwürdigkeit der Kirche von großer Bedeutung ist".

    Membarth: Damit hat er recht. Ich denke, dass Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu den wichtigsten Gütern der katholischen Kirche gehören.

    Nach etwas mehr als anderthalb Jahren werfen Sie beide nun regelrecht hin. Damit verliert das Bistum Augsburg zwei seiner drei Ansprechpersonen für Fälle sexuellen Missbrauchs "an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst".

    Membarth: Leider musste ich erleben, wie kirchliche Strukturen die Missbrauchsaufarbeitung erschweren. Und noch immer wird versucht, Dinge auszusitzen. Auf der anderen Seite stehen Betroffene und ihr langes Leid.

    Hauser: Ich kam mir vor wie eine Statistin auf der Vorderbühne, die engagiert agierte und sicherlich für Betroffene sehr wichtig war – aber das eigentliche Stück fand auf der Hinterbühne statt. Diese Erkenntnis führte dazu, dass ich wohl nichts mehr zum Positiven hin verändern werde können. Ich möchte mich nicht einspannen lassen für Entscheidungen, in die ich nicht einbezogen wurde und hinter denen ich nicht stehen kann.

    Sie haben jetzt jeweils in einem Brief der Bistumsleitung die Gründe für Ihren Rücktritt erläutert. Rechnen Sie mit einer Antwort?

    Membarth: Die Verantwortlichen haben auch bisher vielfach nicht auf Kritik, die wir intern übten, geantwortet.

    Hauser: Nicht unbedingt. Auch in der Vergangenheit wurde uns oft nicht geantwortet.

    Bischof Bertram Meier hat in Sachen Missbrauchsaufarbeitung einiges auf den Weg gebracht. Aus Sicht der bisherigen Missbrauchsbeauftragten Angelika Hauser und Rupert Membarth allerdings reicht das nicht aus.
    Bischof Bertram Meier hat in Sachen Missbrauchsaufarbeitung einiges auf den Weg gebracht. Aus Sicht der bisherigen Missbrauchsbeauftragten Angelika Hauser und Rupert Membarth allerdings reicht das nicht aus. Foto: Silvio Wyszengrad (Archivbild)

    Auch von Bischof Meier kam nichts? Der hat öffentlich immer wieder betont, wie wichtig ihm Aufklärung und Aufarbeitung seien.

    Hauser: Ich hatte ein erstes Gespräch mit ihm, das mich hoffnungsvoll stimmte, aber anschließend fand keinerlei Dialog mehr statt.

    Membarth: Das gilt ähnlich für seinen Generalvikar, der zu verschiedenen Gremiensitzungen eingeladen war, aber fast nie zugegen war.

    Hauser: Im Laufe der Zeit wurden wir auch zunehmend von Informationen abgeschnitten.

    Von welchen?

    Hauser: Uns Missbrauchsbeauftragten wurde beispielsweise die Möglichkeit genommen, die Personalakten beschuldigter Kleriker einzusehen. Dies wäre jedoch wichtig gewesen, um zu einer seriösen Plausibilitätseinschätzung von Vorwürfen Betroffener zu kommen. Per E-Mail wurde uns mitgeteilt, dass dies aus rechtlichen Gründen nicht mehr möglich sei. Auf unseren Widerspruch wurde bis heute nicht reagiert. Auch zu Gesprächen seitens des Bistums mit beschuldigten Klerikern wurden wir nicht eingeladen. Dabei hatte Bischof Meier einmal öffentlich absolute Transparenz bei der Missbrauchsaufarbeitung versprochen. Erst kürzlich wurden wir Missbrauchsbeauftragte in zwei solcher Fälle nicht einmal mehr benachrichtigt, dass es eine Anhörung gibt.

    Der Augsburger Bischof Bertram Meier betonte die große Bedeutung der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen "für die Vertrauens- und Glaubwürdigkeit der Kirche".
    Der Augsburger Bischof Bertram Meier betonte die große Bedeutung der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen "für die Vertrauens- und Glaubwürdigkeit der Kirche". Foto: Ulrich Wagner (Archivbild)

    Die Kommunikation zwischen Bistumsleitung und Ihnen ist gestört?

    Hauser: Sie war von Anfang an schwierig. Übrigens weiß ich aus anderen Bistümern, dass dort die Kommunikation mit der Bistumsspitze deutlich besser und direkter verläuft. Und das haben wir im Bistum Augsburg nicht vorfinden können.

    Membarth: Mit der Zeit hat sich der Eindruck verfestigt, dass wir dem Bistum zu unbequem sein könnten. Ich hätte erwartet, dass man uns aufgrund unserer Expertise Vertrauen entgegenbringt. Stattdessen verspürten wir früh ein gewisses Misstrauen uns gegenüber. Warum, das weiß ich nicht.

    Haben Sie ein Beispiel?

    Hauser: In dem Moment, in dem beispielsweise Missbrauchsvorwürfe gegen einen Priester bekannt werden, wäre es sinnvoll, dass sich Zuständige unterschiedlicher Bereiche zusammensetzen und über den Fall sprechen. Es müsste sofort eine Verzahnung geben. Stattdessen haben wir oft nicht einmal erfahren, wie es nach einer Missbrauchsmeldung weiterging. Wir mussten nachfragen, wenn wir etwas wissen wollten. Ich konnte Betroffenen manchmal bloß sagen: Ich gebe Ihre Meldung weiter und kann nur hoffen, dass etwas geschieht.

    Das Bistum Augsburg bemüht sich auf unterschiedliche Weise um Aufarbeitung. So finanziert es eine unabhängige Studie, deren Fokus auf den Auswirkungen sexualisierter Gewalt im Leben der Betroffenen liegt. Sie haben sich zusätzlich für eine Studie ausgesprochen, in der die Namen Verantwortlicher genannt werden, Herr Membarth …

    Membarth: … und als ich das öffentlich sagte, wurde ich dafür kritisiert. Dass sich Bischof Bertram Meier nicht für eine derartige Studie einsetzt, halte ich für einen Fehler. Aber vielleicht befürchtet er unter anderem, dass noch mehr Menschen aus der Kirche austreten, wenn von unabhängiger Seite die Fälle der Vergangenheit untersucht und veröffentlicht werden. Von der Bistumsspitze habe ich jedenfalls kein Wort zu meiner Forderung gehört.

    Auch nicht zu Ihrer Anregung, mit öffentlichen Aufrufen zu arbeiten?

    Membarth: Im Unterschied zu anderen Bistümern wird im Bistum Augsburg nach wie vor nicht mit öffentlichen Aufrufen gearbeitet, damit sich weitere Betroffene melden. Wie schon gesagt, hängt meines Erachtens die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Kirche von deren Umgang mit den Betroffenen von sexualisierter Gewalt ab.

    Wie haben Sie beide Bischof Meier erlebt?

    Membarth: Er wirkte anfangs entschlossen, zupackend.

    Hauser: Ich hatte gedacht, er werde die Aufarbeitung wirklich transparent angehen. Echten, konsequenten Aufklärungswillen habe ich aber nicht feststellen können bei Verantwortlichen.

    Membarth: Und so wurde auch mit Betroffenen umgegangen: Sie fühlten sich teils vor den Kopf gestoßen.

    Was müsste sich ganz grundsätzlich verändern?

    Membarth: Es bräuchte in der Augsburger Bistumsspitze eine offene, selbstkritische, vielleicht demütige Haltung.

    Hat Bischof Meier diese aus Ihrer Sicht?

    Membarth: Er hat zumindest einiges veranlasst, um die Missbrauchsaufarbeitung voranzubringen. Ich dachte, als ich als Missbrauchsbeauftragter anfing, dass man im Bistum Augsburg schon weiter sei. Bilanzierend muss ich sagen: Uns wurde die Arbeit erschwert.

    Frau Hauser, wie blicken Sie inzwischen auf die katholische Kirche?

    Hauser: Ich kann nicht für die gesamte katholische Kirche sprechen; in Bezug auf den Aufarbeitungswillen im Bistum Augsburg bin ich ernüchtert und enttäuscht. Ich bin auf Misstrauen und Desinteresse gestoßen, und ich bedauere es wirklich, dass es so kam. Ich habe den Glauben daran verloren, dass sich an den bestehenden Rahmenbedingungen etwas ändert.

    Membarth: Ich bin ja weiter Mitglied der katholischen Kirche. Ich versuche, meinen Glauben von der Amtskirche zu trennen. Die Amtskirche ist eine bürokratische Organisation, die das Leid verwaltet. Ich wollte hier einen Beitrag leisten, etwas zu verändern – aber das erscheint mir inzwischen als nicht mehr möglich.

    Zu den Personen: Angelika Hauser, 1959 in Hamburg geboren, und Rupert Membarth, 1960 im Landkreis Landsberg am Lech geboren, sind Diplom-Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten. Hauser hat in Augsburg ihre Praxis, Membarth in Ravensburg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden