Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Religion: Kirchenaustritte in Bayern: "Werden Jahr für Jahr weniger"

Religion
27.06.2024

Kirchenaustritte in Bayern: "Werden Jahr für Jahr weniger"

Ein Mann verlässt am 22.12.2010 eine Kirche in Bremen.
Foto: Ingo Wagner, dpa/Illustration

Im Jahr 2022 verzeichnete die katholische Kirche in Bayern mit mehr als 150 000 Kirchenaustritten einen Negativrekord. Jetzt gibt es neue Zahlen.

In Bayern sind im vergangenen Jahr 106.663 Menschen aus der katholischen Kirchen ausgetreten. Das teilte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am Donnerstag in Bonn mit. Das sind deutlich weniger als 2022, als die katholische Kirche im Freistaat mit 153.586 Austritten einen Negativrekord verzeichnet hatte. Laut Kirchenstatistik für das Jahr 2023 gehören damit noch knapp 5,7 Millionen Menschen in Bayern der katholischen Kirche an.

Münchner Generalvikar "verhalten optimistisch"

Dass sich der starke Rückgang der Katholikenzahlen aus dem Jahr 2022, zu dessen Beginn die zweite Missbrauchsstudie für das Erzbistum veröffentlicht worden war, "nicht so fortgesetzt hat", stimmte den Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan, "verhalten optimistisch", wie er erklärte - auch wenn jeder einzelne Austritt für die Kirche schmerzhaft bleibe. Er hoffe, "dass es bei den Gläubigen im Erzbistum ankommt, dass für uns die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch, die Hinwendung zu den Betroffenen und die Prävention zentrale Anliegen sind und bleiben".

Im Jahr 2023 traten auf dem Gebiet der Erzdiözese München und Freising, des größten katholischen Bistums in Bayern, 32.874 Menschen aus der Katholischen Kirche aus. Das waren 16.155 Austritte und damit rund ein Drittel weniger als 2022. Gleichzeitig stieg die Zahl der Gottesdienstbesucher den Angaben zufolge um 7,5 Prozent an. An einem durchschnittlichen Sonntag nahmen demnach 104.917 Katholiken an Gottesdiensten im Erzbistum teil - 7333 mehr als 2022.

100.000 Katholiken weniger im Erzbistum Bamberg in zehn Jahren

Im zweiten bayerischen Erzbistum Bamberg sank die Zahl der Katholiken unter 600.000. Im Vergleich zu vor zehn Jahren bedeutet das ein Minus von 100.000 Katholiken (minus 16 Prozent). Erzbischof Herwig Gössl bewertete die Zahlen als Abbild einer gesellschaftlichen Entwicklung, die sich schon lange abzeichne und die die Rolle der Kirche fundamental verändern werde. Mit weniger Gläubigen, weniger Seelsorgern und weniger Finanzmitteln werde die Kirche neue Wege finden müssen, die noch vorhandenen Ressourcen effektiv einzusetzen, sagte er laut Mitteilung.

Passauer Bischof: "Wir werden Jahr für Jahr weniger"

"Die Austrittszahl des Rekordjahres 2022 geht im vergangenen Jahr deutlich zurück. Das ist die gute Nachricht", sagte der Passauer Bischof Stefan Oster. Dennoch halte der Trend an: "Wir werden Jahr für Jahr weniger." Der Augsburger Bischof Bertram Meier sagte: "Ich trauere um jeden Menschen, der uns verlässt. Aber ich freue mich, dass im vergangenen Jahr der negative Trend abgemildert wurde."

Auch bundesweit ging der Exodus aus der katholischen Kirche im Vergleich zum Rekordjahr 2022 zurück. 402.694 Menschen traten 2023 aus, 2022 waren es noch mehr als eine halbe Million gewesen.

Aus der evangelischen Kirche traten 2023 bundesweit etwa 380.000 Mitglieder aus, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bereits im vergangenen Monat mitgeteilt hatte. Das waren ähnlich viele wie im Jahr davor.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.