Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Regionalverkehr: Zwischen München und Nürnberg brauchen Reisende Geduld

Regionalverkehr
30.07.2023

Zwischen München und Nürnberg brauchen Reisende Geduld

Foto: Peter Kneffel

Beim Regionalverkehr zwischen München und Nürnberg gibt es seit Wochen Probleme. Ein Ende der Verspätungen und Zugausfälle ist auch in den Sommerferien so schnell nicht in Sicht.

Wegen technischer Probleme bei Zügen verkehren Regionalbahnen zwischen Nürnberg und München derzeit nur eingeschränkt. Wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn mitteilte, konnten in den vergangenen Wochen und Monaten bestimmte Züge auf der Strecke München-Ingolstadt-Nürnberg nicht wie geplant eingesetzt werden. Grund seien technische Mängel an Lokomotiven und Wagen, für die überwiegend der Hersteller Skoda Verantwortung trage.

Mehrere Gewährleistungsschäden hätten der Hersteller und seine Unterlieferanten bereits erfolgreich beseitigen können. Inzwischen seien allerdings neue Mängel an den Fahrzeugen aufgetreten, teilte die Sprecherin mit. Diese seien bislang noch nicht gelöst. Eine Anfrage zu Ursachen der Mängel und der voraussichtlichen Dauer der Arbeiten ließ Skoda zunächst unbeantwortet.

Wegen technischer Mängel an Lokomotiven und Wagen ist der Regionalverkehr zwischen München und Nürnberg eingeschränkt.
Foto: Daniel Karmann, dpa (Archivbild)

Probleme beim Regionalverkehr zwischen Nürnberg und München

Für Pendler und Reisende hat der Ausfall konkrete Folgen: So fahren laut Bahn täglich nur noch drei Skoda-Züge zwischen Nürnberg und München. Diese bringen Reisende in der Regel in unter zwei Stunden von der Landeshauptstadt nach Franken. Zwei der schnellen Verbindungen sind laut Bahn weiterhin im Zweistundentakt unterwegs. Für alle übrigen Verbindungen setzt die Bahn nun auf konventionelle Doppelstockzüge, die langsamer unterwegs sind und den Angaben nach nicht zwischen Nürnberg und Ingolstadt fahren können. Bei diesen Zügen ist in Ingolstadt umsteigen angesagt. 

Etwas Erleichterung plant die Bahn ab dem 4. August. Dann sollen die Doppelstockzüge Fahrgäste ohne Umsteigen über das Altmühltal in zweieinhalb Stunden von München nach Nürnberg bringen - und wieder zurück. Gemeinsam mit dem Hersteller arbeite DB Regio mit Hochdruck daran, die Mängel schnellstmöglich zu beheben, sagte die Sprecherin. Kurzfristige Zugausfälle oder Verspätungen ließen sich aber auch künftig nicht vollends ausschließen. (dpa/lby)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.