Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kriminalität: Immer mehr Gewalt gegen Polizisten

Kriminalität
24.06.2024

Immer mehr Gewalt gegen Polizisten

Eine Polizistin trägt nach einer Pressekonferenz eine sogenannte „Bodycam“ an ihrer Uniform.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Der gewaltsame Tod eines Polizisten nach einer Messerattacke in Mannheim hat Deutschland erschüttert. Gewalt gegen Polizeibeamte kommt nach Angaben des bayerischen Innenministeriums immer häufiger vor.

Beleidigungen, Bisswunden, Knochenbrüche: Immer häufiger werden Polizistinnen und Polizisten Opfer von Gewalt. Allein in Bayern wurden 2023 mehr als 3050 Polizeibeamte durch Angriffe verletzt. Das ist nach Angaben des bayerischen Innenministeriums seit der Erstellung von Lagebildern im Jahr 2010 ein neuer Höchstwert. 14 Polizisten wurden bei Attacken im vergangenen Jahr schwer verletzt und stationär im Krankenhaus behandelt.

Insgesamt gab es den Angaben zufolge 4826 Fälle von körperlicher Gewalt gegen Polizisten. Das sind 240 Fälle und 5,2 Prozent mehr als 2022. Acht dieser Fälle wurden als versuchte Tötungsdelikte eingestuft. "Die Hemmschwelle in unserer Gesellschaft, Gewalt einzusetzen, sinkt leider", sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Montag in München. "Das bekommen auch unsere Polizistinnen und Polizisten leidvoll zu spüren."

Gewerkschaft der Polizei fassungslos

Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Florian Leitner, zeigte sich fassungslos: "Wir müssen unsere Polizistinnen und Polizisten endlich besser schützen", forderte er. "Der traurige Mord an unserem Kollegen aus Mannheim zeigt, welch eklatant hohem Risiko unsere Kolleginnen und Kollegen in ihrem täglichen Dienst ausgesetzt sind. Hier können wir nicht mehr einfach so zusehen. Öffentliche Beileidsbekundungen bringen keine Lösung - es muss endlich gehandelt werden."

Die Vorstellung des Lageberichts stand unter dem Eindruck dieser Tat. Angriffe auf Polizisten seien immer auch Angriffe auf den Rechtsstaat, sagte Justizminister Georg Eisenreich (CSU). "Deswegen schützen wir die, die uns schützen." Die bayerische Justiz sei darum angehalten, Verfahren, in denen es um Gewalt gegen Polizisten gehe, in geeigneten Fällen vorrangig und besonders schnell zu behandeln. Die Strafe müsse auf dem Fuß folgen, sagte Eisenreich. Darum gebe es in diesen priorisierten Verfahren "nach zwei, drei Monaten entsprechende Verurteilungen".

Zu den Fällen körperlicher Gewalt zählten Raub, Körperverletzung, Widerstand oder tätliche Angriffe auf Vollstreckungsbeamte. Dazu kamen 2023 noch 2555 Beleidigungen und weitere Strafbestände. Insgesamt zählte das Innenministerium 7913 Fälle und damit 35 mehr als 2022. Die Tatorte waren in den meisten Fällen (44,6 Prozent) öffentliche Straßen, Wege oder Plätze, die meisten Gewalttaten gab es im Zusammenhang mit Fest- oder Gewahrsamnahmen (33,6 Prozent).

Mehr als 19.000 Polizisten attackiert

19.542 Polizisten wurden den Angaben zufolge attackiert, zu 14.089 von ihnen lag dem Innenministerium der Verletzungsgrad vor: Die allermeisten (11.039) blieben dabei unverletzt. Die Zahlen beziehen sich nach Angaben des Innenministeriums nicht nur auf Beamte der bayerischen Polizei, sondern auch auf 40 Polizisten aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Antwerpen, Brüssel und dem Kanton Zürich, die bei Unterstützungsaktionen in Bayern verletzt wurden.

Die Entwicklung ist allerdings nicht überall in Bayern gleich. Während die Polizeipräsidien Schwaben Nord (plus 23,7 Prozent), Unterfranken (plus 11,1 Prozent), Oberbayern Süd (plus 5,5 Prozent), Oberfranken (plus 3,4 Prozent) und Oberbayern Nord (plus 2,2 Prozent) teils deutliche Anstiege meldeten, sanken die Zahlen bei den Polizeipräsidien Mittelfranken (minus 15,7 Prozent), Schwaben Süd/West (minus 7,6 Prozent), Niederbayern (minus 7 Prozent), München (minus 6,6 Prozent) und Oberpfalz (minus 5 Prozent).

Brennpunkte Augsburg, Traunstein, Hof

Besonders gefährlich für Polizisten war es laut Lagebild in Augsburg. Dort lag die sogenannte Häufigkeitszahl - Fälle mal 100 000 geteilt durch Einwohnerzahl - 2023 bei 184. In Traunstein lag sie bei 179 und in Hof bei 178.

Dass Gewalt gegen Polizisten trotz des Einsatzes sogenannter Bodycams ein immer größeres Problem wird, spricht nach Ansicht von Innenminister Herrmann aber nicht gegen deren Nutzen. Möglicherweise wären die Zahlen sonst noch höher. Außerdem seien oft Alkohol und Drogen im Spiel. "Wenn einer völlig besoffen ist oder bekifft ist", dann spielten rationale Überlegungen, dass eine Bodycam ihn bei dem Angriff aufzeichne, oft keine Rolle mehr, sagte Herrmann.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.