Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. ÖPNV-Streik in Bayern, 4.5.23: Wo wird gestreikt?

Warnstreik
05.05.2023

Nahverkehr-Streik in Bayern: Wo wird am 4. Mai 2023 gestreikt?

Verdi hat auch in Bayern zu einem Streik im Nahverkehr aufgerufen.
Foto: Gregor Fischer, dpa (Archivbild)

Vom ÖPNV-Streik in Bayern am 4. Mai 2023 ist eine Region betroffen. Hier erfahren Sie, wann und wo der Verdi-Warnstreik im Nahverkehr stattfindet.

Hier finden Sie die Infos zum neuen Streik im Nahverkehr: ÖPNV-Streik in Bayern am 19. Mai 2023: Wann und wo wird im Mai gestreikt?

Es gibt wieder einmal einen Streik im Nahverkehr. Verdi hat für 4. Mai 2023 dazu aufgerufen, mehrere Betriebe zu bestreiken. Neben vier anderen Bundesländern ist auch Bayern davon betroffen.

Hintergrund für den Warnstreik im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind die Verhandlungen für den Eisenbahn-Tarifvertrag (ETV). Verdi und die Arbeitgeber-Seite konnten sich bislang nicht einigen.

Wo findet der ÖPNV-Streik am Donnerstag in Bayern statt? Hier bekommen Sie die Infos.

ÖPNV-Streik in Bayern am 4. Mai 2023: Wo wird gestreikt?

Genau wie beim letzten Streik im Nahverkehr am 26. April ist in Bayern auch am 4. Mai 2023 nur die Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft (KVG) betroffen. Die deckt den nördlichen Landkreis Aschaffenburg und auch einige Orte im angrenzenden Hessen statt.

Neben Bayern sind auch Betriebe in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zum Warnstreik im ÖPNV aufgerufen.

Lesen Sie dazu auch

Was sind die Auswirkungen durch den Nahverkehr-Streik im Raum Aschaffenburg?

Die KVG teilt auch auf der eigenen Website mit, dass der Busverkehr am 4. Mai 2023 bestreikt wird. "Ausfälle von Linienbussen und Schulbussen sind zu erwarten", heißt es dort.

Nach diesen Angaben fallen die meisten Linienbusse aus, die von der KVG betrieben werden. "Linienbusse, die von Partnern der KVG gestellt werden, finden wie geplant statt", heißt es von der Gesellschaft.

Bei den Schulbussen sollen laut KVG ebenfalls Fahrten von Partnerbetrieben stattfinden, genauso wie Fahrten zur Hahnenkammschule und den Grundschulen im Kahlgrund. "Alle anderen Schulverkehre der KVG fallen nach derzeitigem Stand aus." Der Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn sei wohl nicht vom ÖPNV-Streik am 4. Mai 2023 betroffen.

Beim vergangenen Streik am 26. April hatte das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus mitgeteilt, dass der Unterricht in Bayern regulär stattfindet. Wer durch den Nahverkehr-Streik nicht zur Schule kommen könne, sei ausnahmsweise nicht zum Präsenzunterricht verpflichtet. Die Schule müsse aber wie bei einer Krankmeldung informiert werden.

Was ist der Grund für den ÖPNV-Streik in Bayern durch Verdi?

Verdi und der Arbeitgeberverband Deutsche Eisenbahnen e.V. (AGVDE) verhandeln über den Eisenbahn-Tarifvertrag für 40 Betriebe mit etwa 5000 Beschäftigten in Deutschland. Die Gewerkschaft will, dass die Löhne und Gehälter um 550 Euro steigen. Auszubildende sollen 250 Euro mehr bekommen.

Laut Verdi sehen die Arbeitgeber für 2023 hingegen eine Sonderzahlung von 1080 Euro und bis April 2024 elf monatliche Einmalzahlungen von 160 Euro vor. Ab Mai 2024 sollen die Löhne und Gehälter dann um acht Prozent und mindestens 300 Euro steigen. Der Gewerkschaft ist das zu wenig - weswegen sie sich zum Nahverkehr-Streik heute am 4. Mai 2023 entschieden hat.