Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. ÖPNV-Streik Bayern heute, 19.5.23: Wann & wo wird gestreikt?

Warnstreik
19.05.2023

Streik im Nahverkehr in Bayern: Wo wird heute bei Bus und Bahn gestreikt?

In Bayern ist der Nahverkehr heute am 19. Mai 2023 wieder von einem Streik betroffen.
Foto: Stache, dpa

Verdi hat in Bayern zu einem ÖPNV-Streik heute am 19. Mai 2023 aufgerufen, der unter anderem München und Nürnberg trifft. Wann und wo wird genau gestreikt?

Schon wieder Streik in Bayern: Verdi hat mehrere Betriebe für heute am Freitag, 19. Mai 2023, zu einem Warnstreik im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aufgerufen. In mehreren Städten fallen dann Busse und Bahnen aus - darunter in München und Nürnberg.

Welche Betriebe sind vom erneuten Verdi-Warnstreik im Nahverkehr betroffen? Und warum wird eigentlich gestreikt? Hier bekommen Sie die Informationen.

ÖPNV-Streik in Bayern heute am 19. Mai 2023: Wo wird gestreikt?

Verdi hat den Warnstreik im ÖPNV am Mittwoch angekündigt und dabei auch mitgeteilt, welche Städte in Bayern betroffen sind. Demnach werden diese Betriebe bestreikt:

  • Verkehrs GmbH Augsburg
  • Verkehrsbetriebe Landshut
  • Verkehrsbetrieb Bayreuth
  • Schweinfurt
  • STVP Bamberg
  • VAG Nürnberg
  • infra Fürth
  • Das Stadtwerk Mobilität Regensburg
  • SWM Verkehrsbetrieb München
  • MVG München
Video: dpa

Wann findet der Warnstreik im Nahverkehr am Freitag genau statt?

Verdi hat die meisten Betriebe für den ganzen Tag zum ÖPNV-Streik heute am 19. Mai 2023 aufgerufen. Eine Ausnahme ist Augsburg: Hier soll der Warnstreik von 6 bis 14 dauern.

Welche Auswirkungen hat der ÖPNV-Streik am 19. Mai 2023 in Bayern?

Wer am Freitag innerhalb der betroffenen Städte mit Bus oder Bahn unterwegs sein wollte, sollte in vielen Fällen besser umplanen und Alternativen suchen. Fahrgäste müssen sich vielerorts nämlich nicht nur auf Verspätungen einstellen, es wird auch viele Ausfälle geben.

In Augsburg fahren Bus und Bahn aber - hier streiken nur die Beschäftigten in den Werkstätten. Die S-Bahnen in München und Nürnberg sollten allerdings nicht von dem Nahverkehr-Streik betroffen sein. Diese werden nämlich von der Deutschen Bahn betrieben.

Lesen Sie dazu auch

Was ist der Grund für den Verdi-Streik bei Bus und Bahn im Mai 2023?

Aktuell verhandelt Verdi den Tarifvertrag Nahverkehr Bayern (TV-N). Nach Angaben der Gewerkschaft konnte in fünf Verhandlungsrunden noch kein Ergebnis erzielt werden. "Die logische Folge sind diese Warnstreiks", heißt es von Sinan Öztürk, der Verhandlungsführer und stellvertretender Landesbezirksleiter von Verdi Bayern ist.

Am 4. Mai hatte es schon einen ÖPNV-Streik in Deutschland gegeben. Dazu waren aber die Betriebe aufgerufen, für die aktuell der Eisenbahn-Tarifvertrag (ETV) verhandelt wird. In Bayern war nur die Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft (KVG) im Raum Aschaffenburg betroffen.

Der Bahn-Streik bei Regionalzügen in Bayern bei Unternehmen wie der Bayerischen Regiobahn (BRB) vom vergangenen Sonntag bis zum vergangenen Dienstag ging wiederum nicht von Verdi aus. Dazu hatte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG aufgerufen, die aktuell ebenfalls einen neuen Tarifvertrag verhandelt.