Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Oberfranken: Luchs in Franken gesichtet: Augenzeugin filmt das Tier

Oberfranken
12.05.2023

Luchs in Franken gesichtet: Augenzeugin filmt das Tier

Die Luchs-Verbreitung in Bayern hat in den vergangenen Jahren zugenommen.
Foto: Soeren Stache, dpa (Archivbild)

Eine Autofahrerin hat in Oberfranken einen Luchs gefilmt. In Bayern gibt es immer mehr der Tiere. Worauf man bei einer Luchs-Sichtung achten sollte.

Luchse lassen sich in Bayern immer noch selten entdecken, auch wenn ihre Verbreitung zuletzt immer weiter zugenommen hat. Deswegen waren eine Autofahrerin und ihr Begleiter sehr überrascht, als sie im Landkreis Kronach in Oberfranken so eine Wildkatze entdeckten.

Luchs im Kreis Kronach in Oberfranken gesichtet

Die Autofahrerin und ihr Schwager haben den Luchs am 24. April in einem Waldstück bei Haßlach gesehen, wie die Augenzeugin infranken.de berichtete. Sie hielt demnach sofort an und filmte das Tier.

"Er schaute direkt zu uns und lief, nachdem ich noch ein Foto machen konnte, entspannt zum anderen Waldstück", sagte die Frau. Dort habe der Luchs laut den Aussagen der Augenzeugin noch eine Weile auf ein paar gefällten Baumstämmen gesessen.

Luchs-Verbreitung in Bayern nimmt zu

Die größte Raubkatze Europas war 150 Jahre lang aus den hiesigen Wäldern verschwunden. Wie die Umweltschutzorganisation WWF angibt, wurden in den 1970er-Jahren wieder die ersten Tiere im Bayerischen Wald angesiedelt - ohne behördliche Zustimmung. In den 1980er-Jahren seien dann ganz offiziell 17 Luchse auf tschechischer Seite freigelassen worden.

Wie die WWF weiter ausführt, wurden zwischen 2019 und 2020 70 selbstständige Luchse und 27 Jungtiere nachgewiesen. Und vom Landesjagdverband Bayern heißt es: "Die Luchspopulation in Bayern hat in den letzten Jahren zugenommen." Damit sind auch die Chancen auf eine Luchs-Sichtung wie jetzt in Oberfranken gestiegen.

So melden Sie Luchs-Sichtungen in Bayern

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) bittet darum, Sichtungen von Luchsen, Wölfen und Bären sofort zu melden. Dafür bietet es ein eigenes Meldeformular an, das ausgefüllt an die Mailadresse fachstelle-gb@lfu.bayern.de geschickt werden kann - auch zusammen mit Bildern oder Videos.

Wenn ein Nutztier durch eines der Wildtiere verletzt oder getötet wird, sollten laut LfU zuerst die übrigen Nutztiere gesichert und verletzte Tiere versorgt werden. Dann sollten die Schäden umgehend an das LfU gemeldet werden. Es sei wichtig, getötete Tiere am Fundort zu belassen und mit Fotos zu dokumentieren.

Experten des LfU-Wildtiermanagements sind täglich zwischen 10 und 16 Uhr unter der Telefonnummer 09281 / 1800 4640 zu erreichen. Außerhalb dieser Zeiten können sich Betroffene für die sofortige Meldung an die Polizei wenden. (sge)