Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nockherberg: Alle Fastenprediger - Liste zur Fastenpredigt

Fastenpredigt
08.02.2024

Starkbierprobe auf dem Nockherberg: Alle Fastenprediger im Überblick

Maximilian Schafroth hielt 2019 die Fastenrede auf dem Nockherberg.
Foto: Tobias Hase, dpa (Archivbild)

Die Fastenpredigt hat bei der Starkbierprobe am Nockherberg fast so viel Tradition wie die Veranstaltung selbst. Die Geschichte und alle Rednerinnen und Redner im Überblick.

Wenn die Fastenpredigt auf dem Nockherberg ansteht, dann bekommen Politikerinnen und Politiker ihr Fett weg. Die besondere Konstellation ist dabei, dass viele von ihnen in einem Raum mit dem Fastenprediger oder der Fastenpredigerin sitzen. Das „Derblecken“ der Politikerinnen und Politiker gehört zur Starkbierprobe auf dem Münchner Nockherberg schon fast so dazu wie das Salvator-Starkbier von Paulaner selbst.

Doch wer darf die Fastenpredigt auf dem Nockherberg halten, worauf kommt es dabei an und wer hatte die Ehre bereits? Ein Überblick rund um die traditionelle Rede.

Fastenpredigt am Nockherberg: Tradition und Historie

Die Fastenpredigt, oftmals auch als Fastenrede bezeichnet, wird immer im Rahmen der Starkbierprobe am Nockherberg vorgetragen. Die Starkbierprobe, die von der Paulaner Brauerei ausgerichtet wird, hat ihre Wurzeln im 15. Jahrhundert. Damals schenkten Mönche ihr selbst gebrautes Starkbier aus.

Video: dpa

Die Fastenpredigt hat eine nicht ganz so lange Tradition zu bieten, ist allerdings schon längst nicht mehr von der traditionsreichen Veranstaltung wegzudenken. Sie wird von einer bekannten Persönlichkeit aus der bayerischen Kabarettszene gehalten. Von wem, das entscheiden die Veranstalter von Jahr zu Jahr. Zumeist bekam eine Rednerin oder ein Redner die Aufgabe in mehreren Jahren hintereinander aufgetragen. Für die Kabarettisten und Kabarettistinnen ist es eine Ehre und eine Art Ritterschlag, die Fastenpredigt auf dem Nockherberg halten zu dürfen.

Die erste Fastenrede hielt im Jahr 1891 Jakob „Papa“ Geis. Der Volkssänger und Singspieldirektor unterhielt damals ein „äußerst gewähltes Herrenpublikum“, wie die Veranstalter schrieben.

Nockherberg-Fastenpredigt: Alle Fastenprediger in einer Liste

  • Jakob Geis (1891)
  • Weiß Ferdl (1922 bis 1932)
  • Adolf Gondrell (1951 bis 1953)
  • Roider Jackl (1954 bis 1974)
  • Emil Vierlinger (1975 bis 1978)
  • Michl Lang (1979)
  • Ernst Maria Lang (1980)
  • Klaus Havenstein (1981)
  • Walter Sedlmayr (1982 bis 1990)
  • Toni Berger (1991)
  • Max Grießer (1992 bis 1996)
  • Erich Hallhuber (1997 bis 1998)
  • Gerd Fischer (1999 bis 2003)
  • Bruno Jonas (2004 bis 2006)
  • Django Asül (2007)
  • Michael Lerchenberg (2008 bis 2010)
  • Luise Kinseher (2011 bis 2019)
  • Maximilian Schafroth (seit 2019)

Fastenrede am Nockherberg – oftmals ging es heiß her

Zur Tradition der Fastenpredigt gehört auch eine Verkleidung als Mönch, die aber kein Gesetz ist. Diese legte Maximilian Schafroth aber ab. Er sieht sich eher als Fastenredner. Luise Kinseher genoss vor ihm in ihrer Rolle als „Mama Bavaria“ große Beliebtheit. Es gab allerdings auch schon den ein oder anderen Fastenprediger, der über das Ziel hinausschoss.

Lesen Sie dazu auch

Django Asül durfte nur einmal auf dem Nockherberg predigen. Das hat wohl damit zu tun, dass seine Rede etwas zu grob und angriffslustig gegenüber der Politprominenz war. Ähnlich verhielt es sich bei Michael Lerchenberg, der aber immerhin dreimal predigen durfte. Schafroth wurde 2019 zum jüngsten Fastenprediger der langen Historie. Er wird auch die Fastenrede am Nockherberg 2024 halten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung