Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Neues Kabinett: Fabian Mehring Digitalminister, Anna Stolz Kultusministerin

Koalition mit CSU
27.10.2023

Koalitionsvertrag ist unterschrieben: Fabian Mehring wird Digitalminister

Fabian Mehring, bisher Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler, rückt als Digitalminister in das neue bayerische Kabinett.
Foto: Andreas Gebert

Die Koalitionsverhandlungen sind zu Ende, auch der Vertrag ist nun offiziell unterzeichnet. Wer welche Ministerien bekommt, ist bereits bekannt.

Nur zwei Wochen nach Beginn der Verhandlungen haben CSU und Freie Wähler im Bayerischen Landtag ihren nächsten Koalitionsvertrag unterzeichnet. Beide Parteien haben für Donnerstagvormittag zu Gremiensitzungen eingeladen und in diesem Zuge den rund 90-seitigen Vertrag abgesegnet. Die Zustimmung der jeweiligen Gremien galt als Formalie. Am Nachmittag wurden dann die Unterschriften unter den neuen Vertrag gesetzt.

Markus Söder sprach nach der Unterzeichnung von einer "bürgerlichen, verlässlichen Regierung" und "einer Regierung, die ein hohes Maß an inhaltlichen Gemeinsamkeiten hat" – eine "Bayern Koalition, zweiter Teil." Es sei eine "Basis für fünf neue Jahre Verlässlichkeit und Zusammenarbeit" geschaffen worden. 

Freie-Wähler Chef Hubert Aiwanger sprach von "einem Ergebnis, das sich aus Sicht der Freien Wähler sehen lassen kann". Die schnelle Arbeit bei dem Koalitonsvertrag sei ein Ergebnis davon, "dass wir gleich ticken und dass wir in der bürgerlichen Mitte Zuhause sind und keine ideologischen Grundsatzdebatten führen." Zuvor hatte es in der Regierungskoalition erheblich geknirscht.

Neue Regierung in Bayern: Mehring Digitalminister, Anna Stolz Kultusministerin

Am Mittwoch hatten Söder und Aiwanger gemeinsam mit den Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek und Florian Streibl die Verteilung der Ministerien ausverhandelt. Seitdem steht fest: Die Freien Wähler übernehmen das Digitalressort von der CSU. Fabian Mehring folgt in diesem Zuge als Digitalminister auf Judith Gerlach. Im Gegenzug wurde vereinbart, dass die Freien Wähler einen von bisher zwei Staatssekretärs-Posten an die Christsozialen abgeben.

Die weitere Ressortaufteilung bleibt unverändert. Insbesondere bleibt das Agrarministerium, um das CSU und Freie Wähler seit längerem heftig gerungen hatten, weiterhin in der Hand der CSU. Die Freien Wähler behalten somit das Wirtschafts-, das Kultus- und das Umweltministerium. Die CSU stellt neben dem Ministerpräsidenten weiterhin den Staatskanzleichef und den Europaminister. Sie behält – neben dem Agrarministerium – zudem die Ressorts Inneres, Finanzen, Justiz, Verkehr/Bau, Gesundheit, Soziales und Wissenschaft/Kunst.

Lesen Sie dazu auch

Die Besetzung der CSU-Ministerien soll laut Söder erst am 8. November bekanntgegeben werden, wenn das neue Kabinett vereidigt wird. Die Namen der Freien Wähler-Posten sind dagegen seit Donnerstag bekannt: Anna Stolz wird neue Kultusministerin. Sie löst damit Michael Piazolo ab. Ein Wechsel, der ebenfalls feststeht: Tobias Gotthardt ersetzt Roland Weigert als Staatssekretär. Beständigkeit gibt es dagegen im Umwelt- und Wirtschaftsministerium: Thorsten Glauber führt weiterhin das Umweltministerium an, Hubert Aiwanger bleibt Wirtschaftsminister.

Schlechtes Verhältnis zwischen Söder und Aiwanger belastete Zusammenarbeit

Bei der CSU wollten Parteivorstand und Landtagsfraktion am Vormittag gemeinsam beraten und entscheiden. "Vorstellung der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen für die Bildung einer neuen Bayerischen Staatsregierung", heißt es in der Einladung, die intern verschickt wurde. Und dann: "Beratung und Beschlussfassung über die Billigung der Verhandlungsergebnisse für einen Koalitionsvertrag". Auch bei den Freien Wählern wollten Landesvorstand und Fraktion gemeinsam beraten.

Video: dpa

Das angespannte Miteinander gipfelte darin, dass es während der gesamten Verhandlungen keinen gemeinsamen Auftritt der Parteichefs gab, kein Foto und auch kein anderes Kamerabild. Geleitet wurden die Runden von den Chefs der Landtagsfraktionen, Klaus Holetschek (CSU) und Florian Streibl (Freie Wähler). Söder und Aiwanger nahmen nur wenige Male an den inhaltlichen Verhandlungen teil, immer dann, wenn es grundlegende Kompromisse zu finden galt.

Neuer Koalitionsvertrag: Präambel zur Abgrenzung gegen die AfD

Der neue Koalitionsvertrag soll unter dem Motto "Freiheit und Stabilität" stehen. Mit 60 Seiten deutlich länger aus als in der vorherigen Legislatur. Er dekliniert eine Vielzahl von Vorhaben für die kommenden fünf Jahre – wirklich fundamental neues findet sich in dem Vertrag nicht, vielmehr fasst er meist die Themen und Inhalte zusammen, die CSU und Freie Wähler bereits in der abgelaufenen Wahlperiode angekündigt hatten.

Bereits vorab angekündigt wurde eine Präambel, die ein Bekenntnis zur Demokratie und eine klare Abgrenzung gegen die AfD enthalten soll. Inhaltlich verankert der Vertrag unter anderem den Ausbau von 180.000 neuen Kita-Plätzen geschaffen werden, 50.000 für Kinder unter sechs Jahren und 130.000 für Grundschulkinder. Zudem soll es an den Schulen bis 2028 9000 neue Stellen geben: 6000 neue Lehrerstellen und 3000 neue Stellen "für multiprofessionelle Unterstützungskräfte". Bis 2027/28 soll die Besoldung A13 für alle Grund- und Mittelschullehrer gelten. Um die Befassung mit Werten der Verfassung zu stärken, soll es an den Schulen eine wöchentliche "Verfassungsviertelstunde" geben.

Bis 2028 sollen zudem weitere 8000 Pflegeplätze geschaffen werden. Das Landespflegegeld für pflegende Angehörige wird fortgeführt. Die Koalition will zudem bis Mitte 2024 mindestens zehn Prozent aller Verwaltungsvorschriften abschaffen.

Bis 8. November 2023 müssen die neuen Ministerinnen und Minister feststehen

Der weitere Zeitplan von CSU und Freien Wählern sieht vor, dass Söder am 31. Oktober wieder zum Ministerpräsidenten gewählt werden soll, einen Tag nach der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Landtags. Bereits am 8. November könnte dann das neue Kabinett vereidigt werden. Bis dahin müssen dann auch die Namen der Ministerinnen und Minister festgelegt werden. Dem Vernehmen nach soll das bei der CSU erst am 7. November erfolgen - bei den Freien Wählern könnten die Namen bereits an diesem Donnerstag genannt werden.

CSU und Freie Wähler hatten bereits in der vergangenen Legislaturperiode zusammen regiert. Im neuen Landtag verfügen sie zusammen über eine stabile Mehrheit von 122 der insgesamt 203 Sitze. (mit dpa, svmo)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.10.2023

>> Mit 60 Seiten deutlich länger aus als in der vorherigen Legislatur. Er dekliniert eine Vielzahl von Vorhaben für die kommenden fünf Jahre – wirklich fundamental neues findet sich in dem Vertrag nicht, vielmehr fasst er meist die Themen und Inhalte zusammen... <<

Klingt irgendwie widersprüchlich...

26.10.2023

Ja das ist ja lustig. Jetzt bekommt der Hubert doch ein Ministerium mehr.

Wie war das mit Hund, Schwanz, wedelt aus dem Reihen der Union?

26.10.2023

Eigentlich keine großen oder wichtigen Überraschungen. Es lebe im Schnitt der Durchschnitt mangels Besserem.

26.10.2023

Wolfgang B., jammerschade, dass Sie nicht zur Verfügung stehen. :))

27.10.2023

Wußte ich es doch, daß Sie mein Talent erkannt haben. :))

26.10.2023

@Wolfgang S. habe den Artikel auch gelesen, und letztens
Unbekannte hängten Schmähplakate bei Füssener SPD-Vorsitzender auf.
"Der größte Lump im ganzen Land, ist und bleibt der Denunziant.“

26.10.2023

Nun ja, wie sie sich selbst (innnerhalb des eigenen Beritts und gegenüber dem Koalitionspartner) in ihrer demokratischen Standhaftigkeit misstrauen zeigt sich darin, dass im Koalitionsvertrag ein Bekenntnis dazu in die Präambel geschrieben wird oder gar werden muss. Eine bittere Feststellung!

26.10.2023

Dazu irgendwie passend sei noch erwähnt, wie ich gerade in einem anderen Artikel, der nicht kommentierbar ist, las, wird gegen den ehemaligen Lehrer Aiwangers ermittelt. Bananenrepublikhaft steht nicht der einstige Schüler mit Naziflugblatt und wohl auch demselben Gedankengut im Fokus, nein der Lehrer, der den Stein ins Rollen brachte wird in denselben gerückt. Da helfen auch wohlfeile Worte in Präambeln wenig.

26.10.2023

@Wolfgang S.: „Bananenrepublikhaft“ steht der Lehrer im Fokus
Ein Lehrer sollte dafür sorgen, dass seine Schüler kein Naziflugblatt erstellen oder mit sich herumtragen. (So ähnlich äußerte sich Wolfgang Kubicki zu diesem Fall.)
Und wenn es doch trotz aller Überzeugungsarbeit der Lehrerschaft zu einer solchen Verfehlung kommt, dann sollte das zum Anlass genommen werden, das Thema intensiv zu diskutieren, und zwar auch mit dem Ziel, Einsicht bei dem / den Übeltäter(n) herzustellen. Gelingt das aber nicht, dann wäre eine Information der Strafverfolgungsbehörden zu prüfen.

Nach meiner Einschätzung hat hier ein Lehrer (vielleicht sogar das gesamte Lehrerkollegium) vor 35 Jahren versagt. Ich hoffe doch sehr, dass jetzt nicht die Meinung mehrheitsfähig wird, ein solches Versagen berechtige den / die Versager auch noch nach 35 Jahren die Verschwiegenheitspflicht (vgl. z. B. § 14 LDO) zu verletzen. Denn dann würde ich behaupten, wir sind auf dem Weg Richtung Bananenrepublik.

26.10.2023

Bananerepublik ist eher die, in der nicht Recht und Ordnung gilt. Verschwiegenheitspflicht bleibt Verschwiegenheitspflicht

26.10.2023

Herr Eimiller, dieses widerliche Flugblatt Aiwangers (denn ich bin überzeugt, dass er es selbst angefertigt hat) wäre nie mehr aufgetaucht, wenn Aiwanger nicht zunehmend rechtspopulistisch aufgetreten wäre. Sein Umgang mit den Vorwürfen hat leider deutlich gemacht, dass er in den letzten 30 Jahren wenig dazugelernt hat.
Es wird jedenfalls spannend, wie die CSU mit den FW und der AfD künftig umgehen wird, denn langsam aber sicher geht es für unsere "bayerische Volkspartei" an die Existenz. Lange wird der aktuelle Frieden nicht anhalten.

27.10.2023

An die Moderation..... (mod): Danke, Herr B., wir melden das direkt unserer IT. Außerdem bekommen Sie gleich eine Antwortmail, wo sie uns alternativ erreichen können. VG!

26.10.2023

Unter merkur.de wird gemeldet: „Söder erklärt süffisant Ministeriums-Rochade: Ein neues Ressort für Aiwanger – ‚mit das kleinste‘“. Wenn damit eine geringe Wertschätzung für das Digitalressort zum Ausdruck kommt, dann soll der Begriff Digitalisierung auch in Wahlkämpfen nicht mehr so inflationär gebraucht werden.

Aber immerhin soll in der Präambel ein Bekenntnis zur Demokratie festgeschrieben sein. Dass so etwas Selbstverständliches allerdings im Koalitionsvertrag stehen muss, gibt wiederum zu denken.

26.10.2023

Vor Jahren sagte ein FDP-Politiker: "Lieber nicht regieren als schlecht regieren". Dass die aktuelle Koalition diesen Grundsatz in umgekehrter Weise befolgt, ist ein Armutszeugnis. Wie weit ist es mittlerweile mit der bayerischen Politik gekommen!

26.10.2023

Lt. Spiegel wird Fabian Mehring Digitalminister. Belohnung für harte Ellenbogen und eiskalte Berechnung.

26.10.2023

Dem ist nicht zu widersprechen!