Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Der Abschuss auffälliger Wölfe soll beschleunigt werden

Bayern
21.06.2024

Der Abschuss auffälliger Wölfe soll beschleunigt werden

Ein Wolf schaut hinter einem Baum hervor.
Foto: Lino Mirgeler, dpa (Symbolbild)

Wölfe sind in der EU streng geschützte Tiere. Sie dürfen in Bayern unter bestimmten Bedingungen abgeschossen werden. Den Almbauern dauert das oft zu lange.

Der Abschuss auffälliger Wölfe soll in Bayern beschleunigt werden. Die Regeln, wann ein Tier abgeschossen werden darf, bleiben zwar unverändert. Und dies muss auch weiterhin im Einzelfall entschieden werden, in der Regel von den Bezirksregierungen. Nach einer Entscheidung für einen Abschuss soll es aber künftig deutlich schneller gehen - dank der Einrichtung eines neuen Expertenteams. Dieses soll von den Behörden beauftragt werden können, um die sogenannte Entnahme vor Ort zu übernehmen und zu koordinieren.

Bayern richtet Expertenteam für den Wolf-Abschuss ein

"Mit der "Maßnahmengruppe Wolf" steht insbesondere für Entnahmen zukünftig bayernweit ein Team von Experten bereit", erklärte Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) am Freitag. "Das wird die Verfahren weiter beschleunigen. Das Wolfsmanagement im Freistaat wird dadurch noch effizienter." Ziel des Ministeriums und der beteiligten Verbände sei unter anderem, im Bedarfsfall auf die Umsetzung einer Wolfsentnahme gut vorbereitet zu sein.

Vereinbart wurde die Einrichtung des Expertenteams zwischen Umweltministerium, Bayerischem Jagdverband, dem Bayerischen Bauernverband, dem Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern und dem Alpwirtschaftlichen Verein im Allgäu. 

Der Präsident des Bayerischen Jagdverbands, Ernst Weidenbusch, erklärte: "Mit dieser Taskforce ist sichergestellt, dass nur bestens ausgebildete und qualifizierte Personen zum Einsatz kommen." Entscheidend sei auch, dass es hier nicht zu Angriffen und Anfeindungen kommen könne, weil die Anonymität bei Einsätzen vollständig gewahrt bleibe. Der Präsident des Bayerischen Bauernverbands, Günther Felßner, betonte: "Nun haben wir die Möglichkeit, die Koordinierung und Ausführung der Entnahmebescheide aktiv mitzugestalten."

Tötung von Wölfen zur Prävention von Schäden soll schneller erfolgen

Die Geschäftsführer der Alm- und Alpwirtschaftlichen Vereine betonten, es sei wichtig, dass der Abschuss von Wölfen beschleunigt werde. Zur Vermeidung von Problemen mit Wölfen, besonders in nicht schützbaren Gebieten, müsse schnell gehandelt werden können.

Lesen Sie dazu auch

Seit 1. Mai 2023 gilt in Bayern eine Wolfsverordnung, die den Abschuss von Wölfen erleichtert, die eigentlich streng geschützt sind. Der umstrittenen bayerischen Regelung zufolge dürfen Wölfe unter bestimmten Bedingungen auch abgeschossen werden "zur Abwendung ernster landwirtschaftlicher oder sonstiger ernster wirtschaftlicher Schäden" - dies zielt konkret auf die Alm- und Weidewirtschaft in den bayerischen Alpen. (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.