Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Verstärkter Einsatz gegen Extremismus und Hasskriminalität

München
31.05.2024

Verstärkter Einsatz gegen Extremismus und Hasskriminalität

Georg Eisenreich (CSU), Bayerischer Justizminister, während einer Pressekonferenz zur Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)

Antisemitismus, Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker, Hass und Hetze - die Strafverfolgungsbehörden haben derzeit viel zu tun. Der Freistaat Bayern reagiert nun.

Vor dem Hintergrund einer Zunahme antisemitischer Straftaten und der Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker erhält die Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (ZET) in Bayern mehr Kompetenzen. Von Samstag an sei die Spezialeinheit dann für sämtliche Bereiche der digitalen und analogen Hasskriminalität sowie der politisch motivierten Kriminalität zuständig, teilte das Justizministerium am Freitag mit. Die Spezialeinheit ist bei der Generalstaatsanwaltschaft München angesiedelt und ermittelt bayernweit.

"Gerade die in jüngster Vergangenheit bekanntgewordenen Fälle zeigen, dass Hasskriminalität auch in der analogen Welt entschlossen und konsequent verfolgt werden muss", begründete Justizminister Georg Eisenreich (CSU) die Entscheidung. Potenzielle Täter radikalisierten sich zunehmend über das Internet und begingen ihre Straftaten online, aber auch offline. Seit ihrer Gründung vor sieben Jahren habe die ZET mehr als 4000 Verfahren geführt.

Eisenreich verwies auf eine Welle des Antisemitismus nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober. "Wir stehen unverbrüchlich an der Seite der jüdischen Bürgerinnen und Bürger in unserem Land. Jüdinnen und Juden müssen sich in Deutschland sicher fühlen können. Wir verfolgen antisemitische Straftaten konsequent."

Als Beispiel nannte Eisenreich Äußerungen bei Demonstrationen gegen den Gaza-Krieg. "Die bei Demonstrationen zu hörende Parole "From the river to the sea" stellt das Existenzrecht Israels infrage, da sie einen Anspruch auf das vollständige Gebiet vom Jordan bis zum Mittelmeer postuliert", erläuterte der Minister. "Der Rechtsstaat darf nicht zulassen, dass in Deutschland zur Vernichtung Israels aufgerufen wird." Wer diese Parole verwende, egal in welcher Sprache, müsse mit Ermittlungen wegen des Verwendens von Kennzeichen terroristischer Organisationen rechnen."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.