Zwei Tage nach dem Anschlag auf eine Demonstration in München sind eine Mutter und ihre kleine Tochter an ihren schweren Verletzungen gestorben. Es handelt sich um ein zweijähriges Mädchen und eine 37 Jahre alte Frau aus München, teilte das bayerische Landeskriminalamt mit. Am Samstagnachmittag kam Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Anschlagort und legte eine weiße Rose an einem improvisierten Gedenkort nieder.
Die Familie der beiden Verstorbenen hatte sich kurz danach öffentlich geäußert und sich gegen eine Instrumentalisierung des Todes von Mutter und Tochter gewandt. Man wolle nicht, dass deren Tod benutzt werde, „um Hass zu schüren“, heißt es in einem Statement von Angehörigen und Freunden, das auf der Seite der Stadt München veröffentlicht wurde.
Familie der Opfer äußert sich: „Amel war ein Mensch, der sich für Gerechtigkeit einsetze“
Das zweijährige Mädchen und seine 37 Jahre alte Mutter waren bei der Attacke eines 24-Jährigen am Donnerstag so schwer verletzt worden, dass sie am Samstag im Krankenhaus starben. Mindestens 37 weitere Menschen wurden verletzt. Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass die Tat einen islamistischen Hintergrund hat. Der Fahrer sitzt inzwischen in Untersuchungshaft.
„Amel war ein Mensch, der sich für Gerechtigkeit eingesetzt hat“, heißt es in dem Statement über die 37-Jährige. Sie „war aktiv für Solidarität, Gleichheit und setzte sich für Arbeitnehmer*innenrechte ein und gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung. Ihr war es sehr wichtig, ihrer Tochter diese Werte mitzugeben“, schreibt die Familie. „Amel ist in Algerien geboren und ist mit vier Jahren nach Deutschland gekommen.“ Sie studierte demnach Umweltschutz und lebte seit 2017 in München zuletzt gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Tochter Hafsa. Sie war als Ingenieurin für die Stadt tätig.
Die Familie und Freunde bedanken sich in ihrem Statement für Anteilnahme und Solidarität, bei Hilfskräften und Ärzten. Weiter äußern wollen sie sich nicht.
Täter spricht in Vernehmung von Absicht
Als Anhaltspunkt für eine islamistische Motivation des Täters hatte die Leitende Oberstaatsanwältin der Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (ZET) der Generalstaatsanwaltschaft München, Gabriele Tilmann, unter anderem die Aussage von Polizisten genannt, der Fahrer habe nach der Tat „Allahu Akbar“ gerufen.
Der 24-Jährige habe in einer Vernehmung auch eingeräumt, den Wagen absichtlich in das Ende des Verdi-Demonstrationszugs gesteuert zu haben. Die Aussagen deuteten auf eine religiöse Motivation hin, sagte Tilmann am Freitag. Details zu den Äußerungen während der Vernehmung wollte sie nicht nennen.
Die Ermittlungen stünden zwar noch am Anfang, betonte Tilmann. Sie traue sich aber, nach derzeitigem Stand von der Annahme eines islamistischen Hintergrunds zu sprechen. Unter anderem seien Chats auf dem Smartphone des Fahrers ausgewertet worden.

Der Afghane hatte sich nach Angaben der Ermittler zuletzt rechtmäßig in Deutschland aufgehalten. Wie aus einem Gerichtsurteil gegen die Ablehnung seines Asylantrags aus dem Oktober 2020 hervorgeht, soll er über seine Fluchtgeschichte gelogen haben. Im April 2021 erließ die Stadt München jedoch einen Duldungsbescheid und im Oktober 2021 eine Aufenthaltserlaubnis für den 24-Jährigen.
Nach Attentat in München: Söder will mit über Abschiebungen Taliban verhandeln
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert nach dem Attentat von München sofortige Verhandlungen mit den Taliban über wöchentliche Abschiebeflüge nach Afghanistan. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) müssten ab Montag direkt mit den Taliban über Abschiebeflüge reden, sagte der CSU-Chef der Bild am Sonntag. „Es braucht jede Woche einen Flug.“
Söder wies darauf hin, dass es allein in Bayern fast 2.000 ausreisepflichtige Afghanen gebe. Knapp 200 von ihnen seien schwere Straftäter. „Ausreisepflichtige Afghanen müssen unser Land rasch verlassen, und der Neuzugang über Visa-Vergaben muss auf absehbare Zeit gestoppt werden“, forderte der CSU-Chef. „Erst Aschaffenburg, jetzt München: Es reicht. Deutschland braucht einen Afghanistan-Sofortplan.“
Ende August 2024 war erstmals seit der Machtergreifung der Taliban vor drei Jahren wieder ein Abschiebeflug aus Deutschland nach Afghanistan gestartet. Abgeschoben wurden 28 verurteilte Straftäter, die kein Bleiberecht in Deutschland hatten und gegen die Ausweisungsverfügungen vorlagen.
Die Taliban hatten sich zuletzt angesichts des Anschlags von München offen für eine Zusammenarbeit bei Abschiebungen gezeigt. Dafür wollen die Islamisten jedoch eine konsularische Vertretung in Deutschland. „Wir haben unsere Bereitschaft gezeigt, die konsularischen Dienste für Afghanen in Deutschland wieder aufzunehmen, die alle Aspekte der Migration abdecken“, sagte der Sprecher des Taliban-Außenministeriums, Abdul Kahar Balchi, der dpa.
Kritiker warnten in der Vergangenheit vor solchen Gesprächen mit den Islamisten, die international isoliert sind. Die Taliban könnten von Abschiebungen profitieren, indem sie diese als Möglichkeit für eine Zusammenarbeit mit einem westlichen Staat nutzten. (dpa)

Kann mir jemand erklären, warum allüberall so kalt, so distanziert von den Opfern gesprochen wird? „ein zweijähriges Mädchen und eine 37 Jahre Frau“ ist am häufigsten zu vernehmen. In diesem Artikel gibt es noch die Info, dass es sich um Mutter und Tochter handelt. Aber hatten die beiden ein Leben? Gibt es einen Mann/Vater, dem jetzt seine Zukunft zerstört ist? Welche Hilfe erhält er? Gibt es trauernde Kollegen oder eine verstörte KiTa-Gemeinschaft? Hatten diese Opfer keinen Namen? Wenn man Menschen ihren Namen nimmt/vorwnthält, raubt man ihnen einen Teil ihrer Würde. Warum ist das bei Opfern bestimmter Taten ein immer wieder zu beobachtbares Vorgehen, bei anderen Taten wird jedoch die Opferperspektive massiv befördert. Alles Zufall?
Die SZ hat ein Statement der Familie veröffentlicht: https://sz.de/li.3202999 Auch Opfer und ihre Familien haben ein Recht auf Privatsphäre. Gerade dann, wenn sie in solche schrecklichen Ereignisse verwickelt werden, bedeutet es nicht, dass sie verpflichtet wären sich dem oftmals als Mitgefühl verkauften Voyeurismus der Gesellschaft auszusetzen.
Herr Thürer, respektieren Sie einfach die Privatsphäre der Opfer und verschonen Sie uns mit Ihren wirren Vermutungen.
Herr Thürer, Opfer und Beteiligte bitten darum diese Tat nicht zu instrumentalisieren und verlangen Privatsphäre. Wenn sie nicht in der Lage sind dieses zu respektieren, können sie ihre scheinheilige Anteilnahme in die Tonne werfen.
Herr Merk, ich hätte es nicht besser ausdrücken können. Die Familie selbst hat darum gebeten, diese schlimme Tat nicht zu instrumentalisieren. Ich finde, dies ist eine Bitte, der man auch entsprechen sollte. Der Familie gebührt dafür enorm viel Respekt, denn sie sind die, die nun am meisten zu leiden haben und dennoch Größe zeigen und nicht von den Rechten vereinnahmt werden möchten.
Danke Frau Reichenauer. Die Trauer der Angehörigen und die Bitte nach Privatsphäre ist doch sehr gut zu verstehen und im Grunde eine Selbstverständlichkeit.
Herr Merk, nicht für jemand mit Klatschspalten-Niveau und Fans der Regenbogenpresse, fürchte ich.
Unser MP Söder verbreitet unter den Afghanen in Bayern Angst und Schrecken. Viele sind nach Deutschland gekommen weil sie geglaubt haben dass es ihnen hier besser geht und Schutz bekommen. Was um Gottes Willen soll besser werden wenn diese 2.000 ausreisepflichtigen Afghanen die Worte von Söder hören?
Soso, der Herr Söder fordert. Dann soll er doch einfach mal beim Bund nachlesen. Dort steht unter "Zuständigkeit des Bundes und der Länder im Bereich Asyl- und Aufenthaltsrecht": "Die Durchsetzung der Ausreisepflicht in Form des Vollzugs von Abschiebungen ist Aufgabe der Zentralen Ausländerbehörden der Bundesländer (§ 71 Abs. 1 Satz 4 AufenthG), ..." (Beim Versuch, die Quelle zu verlinkten, erhalte ich die Meldung "In Ihrem Kommentar befinden sich ungültige Zeichen, entfernen Sie diese um zu kommentieren." Was ist da los, Moderation?) Ländersache also. Dann soll er bitte machen und nicht nur fordern, der Herr Söder!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden