Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Medien: Münchner Opernfestspiele gestartet

Medien
29.06.2024

Münchner Opernfestspiele gestartet

Ein Plakat mit der Aufschrift "Filmfest München" ist in der Isarphilharmonie im HP8 zu sehen.
Foto: Felix Hörhager, dpa (Archivbild)

Gerade noch rechtzeitig vor dem Münchner Opernhighlight des Jahres hat das Rätselraten um die künftige Leitung ein Ende gefunden. Jetzt kann gefeiert werden.

Die Bayerische Staatsoper ist am Freitag in die Münchner Opernfestspiele gestartet - auf sehr spezielle Art und Weise. Es sei "eine der wohl ungewöhnlichsten Festspielpremieren, die die Bayerische Staatsoper je erlebt hat", sagte der frisch wieder ernannte Opernintendant Serge Dorny am Freitagabend beim Staatsempfang nach der Eröffnung. Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU) sprach von einem "fulminanten Start" in die Festspielsaison.

Denn den Anfang machte bei der Eröffnungspremiere eine Neuinszenierung von "Le Grand Macabre" des Komponisten György Ligeti. Regisseur Krzysztof Warlikowski inszeniert die relativ junge, absurde Oper aus dem Jahr 1978 (revidierte Fassung von 1996) als die fatalistische Absurdität, als die sie angelegt war. Von einer "Hommage an die Groteske" sprach Blume. Man frage sich: "Was will uns das eigentlich sagen?"

Obwohl das musikalisch von Dissonanzen geprägte Werk dem Publikum einiges zumutete, gab es zum Schluss viel Applaus für Warlikowskis Inszenierung, die mit ihrem Bühnenbild (Małgorzata Szczęśniak) beeindruckte, mit seinen ausdrucksstarken Sängern und mit einem alten Bekannten am Pult.

Kent Nagano, der von 2006 bis 2013 Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper war, kehrte für die Premiere an seine alte Wirkungsstätte zurück und wurde von den Zuschauern überaus freundlich aufgenommen.

Kurz vor dem Start der Festspiele waren Spekulationen um die künftige Führung der Oper - weitgehend - beendet und die Vertragsverlängerung mit Intendant Serge Dorny und Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski verkündet worden. Dornys Vertrag wurde um weitere fünf Jahre bis 2031 verlängert, Jurowskis nur um zwei Jahre - bis 2028. Blume dankte am Freitagabend "dem alten und neuen Team". Die Opernfestspiele dauern bis zum 31. Juli.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.