Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Medien: Eine Million Medienführerscheine in Bayern

Medien
19.07.2022

Eine Million Medienführerscheine in Bayern

Thorsten Schmiege (Mitte rechts), Markus Söder, (Mitte links, CSU) übergeben die millionsten Urkunde.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Medien werden immer vielfältiger, der richtige Umgang damit immer wichtiger.

Die Initiative Medienführerschein Bayern soll die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stärken - gerade auch im Umgang mit sozialen Medien. Eine Million Teilnahme-Urkunden gab es bisher bei der Aktion. Den Jubiläums-Medienführerschein zur Million hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstag Schülerinnen und Schülern eines Münchner Gymnasiums überreicht.

"Ich finde das eine super Geschichte, weil es ist Hilfe zur Selbsthilfe", sagte Söder. Der Medienführerschein vermittle Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein, welche Chancen und Risiken es besonders bei sozialen Medien gebe. Er sei ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Beurteilungskompetenz.

"Social Media ist etwas Schönes und Nettes, man soll aber aufpassen", warnte Söder. "Bloß weil das Wort heißt 'Freunde", heißt das nicht, dass es tatsächlich alles Freunde sind", sagte der CSU-Vorsitzende. "Ich habe so viele Parteifreunde, aber das ist dann doch wieder was anderes."

"Ich mache mir am meisten Sorgen um Themen wie Cyber-Mobbing, also jemand, der ganz bewusst von anderen über das Internet gemobbt wird", sagte Söder. Für die Opfer brauche es gute Handlungsempfehlungen. Dazu gehöre auch: "Einfach abzuschalten mal und das Handy wegzulegen. Denn es ist nur ein Teil der Welt, das reale Leben findet hier statt."

Die Staatsregierung hatte die Initiative im Jahr 2009 ins Leben gerufen. Finanziert wird sie von der Staatskanzlei. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung.

Mit kostenlosen Materialien richtet sich das Angebot inzwischen an verschiedenste Einrichtungen: Kindergärten, Grund- und Förderschulen, weiterführende und berufliche Schulen sowie an Jugendarbeit in der Freizeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.