Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Leute: EM-Kulturprogramm mit Hommage an Andi Brehme

Leute
04.06.2024

EM-Kulturprogramm mit Hommage an Andi Brehme

Die deutsche Mannschaft stellt sich nach dem 1:0-Finalsieg bei der Weltmeisterschaft zum Mannschaftsfoto auf.
Foto: Frank Leonhardt, dpa (Archivbild)

Andi Brehme hat sich 1990 in Rom mit einem legendären Elfmeter in die Herzen der Fußballfans geschossen. Wenige Monate nach seinem Tod wird ihm nun in München ein Theaterabend gewidmet.

Es war ein Moment für die Ewigkeit: Vor 34 Jahren, im Sommer 1990, nahm Andreas Brehme im Stadion von Rom Anlauf und donnerte den Ball ins Tor. Sein verwandelter Elfmeter machte Deutschland gegen Argentinien zum Weltmeister, ihn zum legendären WM-Torschützen - und einen Teenager an einem Strand in der Nähe von Istanbul zu seinem glühenden Fan.

Mehr als ein Vierteljahrhundert danach hat dieser junge Fan von damals Brehme ein Denkmal gesetzt. Am Montagabend wurde Nuran David Calis' Stück "Andi Brehme" in München als szenische Lesung uraufgeführt. Nur wenige Monate nach Brehmes frühem Tod im Alter von erst 63 Jahren in diesem Februar will Callis ihm damit im Rahmen des EM-Kulturprogramms im "Stadion der Träume" ein Denkmal setzen. Eine "Hommage an Andi Brehme" sei das, sagt Schauspieler Rufus Beck, der die Lesung gemeinsam mit Veronica Ferres von Tablets ablesend bestreitet.

Das Stück erzählt von dem 14-jährigen Apo, der 1990 den Sieg der Deutschen so feiert, wie auch Weltmeister-Trainer Franz Beckenbauer - ganz allein und in sich gekehrt. Dabei begegnet ihm am Strand in einer selbst schon mystisch anmutenden Situation die schöne Helena, deren Entführung laut griechischer Mythologie den Trojanischen Krieg auslöste. Die beiden unterhalten sich und finden erstaunliche Parallelen zwischen Brehme und dem griechischen Helden Odysseus.

Apo (Beck) sieht auch Parallelen zwischen Brehme und seinen aus der Türkei als Gastarbeiter nach Deutschland ausgewanderten Großeltern, nämlich "zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein". Brehme habe auch immer gearbeitet. "Er hätte sein Schicksal nie in die Hände der Götter gelegt", sagt er zur schönen Helena (Ferres). Die Lesung endet mit den Worten: "In Gedenken an Andi Brehme, den die Götter zu früh zu sich geholt haben."

Nach der Lesung berichtet Calis in einer Diskussionsrunde davon, wie sehr ihn der Sieg der deutschen Nationalmannschaft damals geprägt habe, wie sehr er sich mit der Mannschaft - und vor allem mit Brehme - identifiziert habe ("Ich war wirklich sehr euphorisch 1990") und wie groß der Schock gewesen sei, als wenige Jahre nach diesem Moment die tödlichen, rassistischen Anschläge von Mölln und Solingen das Land und vor allem die Migrantenfamilien in diesem Land erschütterte. Seine Eltern hätten aus Angst in der Zeit danach "tagelang das Licht angelassen".

In Zeiten wie den aktuellen, in denen Hass auf Fremde in trauriger Regelmäßigkeit Schlagzeilen macht, müssten diejenigen, die für eine offene Gesellschaft einstehen, sichtbarer werden, sich engagieren, sagt Calis.

Das "Stadion der Träume" in München bietet noch bis zum Finale der Europameisterschaft am 14. Juli ein buntes Kulturprogramm mit Musik, Lesungen, Theateraufführungen, Kabarett, Konzerten oder Gesprächsrunden. München ist eine der Gastgeberstädte für die Europameisterschaft, unter anderem für das Eröffnungsspiel gegen Schottland am 14. Juni. Danach folgen fünf weitere Begegnungen, unter anderem auch ein Halbfinal-Spiel am 9. Juli.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.