Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kultur: Welterbe-Opernhaus in Bayreuth bekommt eine eigenes Museum

Kultur
21.04.2023

Welterbe-Opernhaus in Bayreuth bekommt eine eigenes Museum

Besucher und Besucherinnen sitzen zur Eröffnung des Opernhaus-Museums im Markgräflichen Opernhaus.
Foto: Daniel Vogl, dpa

Gerade einmal 75.000 Einwohner hat Bayreuth - aber gleich zwei weltberühmte Opernhäuser. Für das Markgräfliche Opernhaus, das zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, gibt es jetzt ein eigenes Museum.

Wie funktioniert die Bühnentechnik? Welches komplizierte Holzkonstrukt versteckt sich hinter der barocken Pracht? Wer musizierte und sang hier eigentlich im 18. Jahrhundert? All diese Fragen beantwortet ein neues Museum, das in Bayreuth direkt neben dem Markgräflichen Opernhaus eröffnet wurde. Das Opernhaus gehört seit 2012 zum Unesco-Weltkulturerbe - als einzigartiges Zeugnis barocker Feier- und Musikkultur.

Für 16 Millionen Euro ist im ehemaligen Redoutenhaus direkt neben dem barocken Opernhaus ein Museum und ein Info-Zentrum entstanden, das Einblicke in die Architektur des Hauses ermöglicht, das höfische Leben veranschaulicht und über Theater- und Aufführungstraditionen informiert. Das Museum mit zahlreichen interaktiven Elementen dient als Ergänzung und Erklärung der barocken Welterbe-Stätte.

"Wir haben viel investiert in dieses Weltkulturerbe", sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Freitag bei der Eröffnung. Das Opernhaus selbst war bis 2018 für rund 30 Millionen aufwendig saniert worden. Es habe den großen Wunsch nach diesem Museum gegeben, sagte der bayerische Finanzminister Albert Füracker (CSU). "Es wird sicher viele Besucherinnen und Besucher anlocken."

Das Opernhaus ließ einst Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) errichten, die Schwester von Friedrich dem Großen. Das Gebäude entstand ab 1744 in vier Jahren Bauzeit. Es gehört zu den wenigen in Europa erhaltenen Theaterbauten des 18. Jahrhunderts und fasziniert Besucherinnen und Besucher mit der reich verzierten Innenausstattung sowie mit der historischen Bühnentechnik. Anders als viele historische Aufführungsstätten wurde das Haus nicht von Bränden oder Krieg zerstört und auch nicht maßgeblich umgestaltet.

Das Markgräfliche Opernhaus inspirierte einst auch Richard Wagner (1813-1883), nach Bayreuth zu kommen. Für seine Festspielidee ließ der Komponist dann allerdings an anderer Stelle in der Stadt das Festspielhaus errichten. So hat Bayreuth mit seinen knapp 75 000 Einwohnern zwei weltberühmte Opernhäuser.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.