Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommunen: Bayerns Städte verlangen mehr Geld für die Pflegekassen

Kommunen
26.06.2024

Bayerns Städte verlangen mehr Geld für die Pflegekassen

Die Zahl der Senioren in den Städten wird voraussichtlich stark steigen. Damit dürfte es auch immer mehr Pflegebedürftige geben. Die Kommunen fürchten, dass viele von ihnen Sozialhilfe brauchen.

Der Bayerische Städtetag fordert eine bessere Finanzierung der Pflegeversicherung zur Entlastung der Sozialkassen. "Die Pflege muss für Pflegebedürftige bezahlbar sein. Es darf nicht zur Regel werden, dass der Sozialhilfeträger einspringen muss", sagte der zweite stellvertretende Vorsitzende, Weilheims Bürgermeister Markus Loth, am Mittwoch. Die steigenden Sozialhilfekosten schränkten die kommunalen Handlungsspielräume ein. Die Pflegeversicherung müsse angemessen ausgestaltet werden, die Kosten für die Pflege dürften nicht die Ersparnisse und das Einkommen der Betroffenen aufzehren, verlangte er.

Der Städtetag will an diesem Donnerstag bei seiner Jahresversammlung in Kempten Lösungen diskutieren, wie die Städte und Gemeinden angesichts des demografischen Wandels für immer mehr ältere Mitbürger umgestaltet werden müssen. Das Bayerische Landesamt für Statistik ging in der jüngsten Bevölkerungsprognose davon aus, dass die Zahl der Menschen ab 65 Jahren bis 2042 um mehr als ein Viertel im Freistaat steigen könnte. Die Gesamtbevölkerung soll nach der Prognose hingegen um nicht einmal fünf Prozent in diesem Zeitraum zulegen.

"Kommunale Seniorenpolitik ist eine Herausforderung, birgt aber auch großes Potenzial", sagte der Städtetagsvorsitzende, Straubings Oberbürgermeister Markus Pannermayr (CSU). "Gestalten wir unsere Städte weiter so, dass wir dort im Alter gerne leben. Dies geschieht im Sinn aller Generationen."

Der Kommunalverband fordert den Freistaat und den Bund auf, neue Angebote für die zunehmende Zahl an Rentnerinnen und Rentnern in den Gemeinden mitzufinanzieren. Die Landesplanung solle weiterhin besonders die Innenstädte fördern, damit weite Wege in den Orten vermieden würden. Zudem solle die Städtebauförderung mehr barrierefreie Angebote ermöglichen. Bund und Land sollen nach Ansicht des Städtetags gemeinsam den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) besser mit Mitteln ausstatten. Dies soll insbesondere auch den in ihrer Mobilität eingeschränkten älteren Bürgern die Teilnahme am städtischen Leben ermöglichen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.