Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Stammstrecke in München: Söder hat sich nicht gekümmert!

Stammstrecke in München: Söder hat sich nicht gekümmert!

Kommentar Von Uli Bachmeier
21.07.2022

Der Bau der zweiten Stammstrecke in München wird zum Fiasko. Jetzt scheint aber Bewegung in die Sache zu kommen. Markus Söder hat einen Krisengipfel einberufen.

Auf einmal geht was bei der zweiten Stammstrecke. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) spricht mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ruft für kommende Woche zu einem Krisengipfel. Und alle miteinander machen Druck auf die Deutsche Bahn, nun endlich belastbare Zahlen auf den Tisch zu legen.

Die entscheidende politische Frage freilich lautet: Warum erst jetzt? Die ersten Warnungen vor Kostenexplosionen und Bauzeitverzögerungen lagen in der bayerischen Staatskanzlei schon vor mindestens eineinhalb Jahren vor, vielleicht sogar früher. Söder hat sich darum nicht gekümmert. Die wahrscheinlichste Erklärung dafür ist: Es passte ihm nicht in den Kram, weil er die Kanzlerkandidatur im Sinn hatte und ein Bundestagswahlkampf vor der Tür stand.

Noch immer keine belastbaren Kalkulationen der Bahn zur Stammstrecke

Dass es damals keine belastbaren Kalkulationen der Deutschen Bahn gab, kann nicht als Ausrede akzeptiert werden. Auch jetzt liegen solche Zahlen nicht vor. Auch jetzt gibt es nur Schätzungen von Experten, die das bayerische Verkehrsministerium schon vor Jahren damit beauftragt hat, der Bahn auf die Finger zu schauen. Was man jetzt endlich tut, hätte man also auch damals schon tun können. Und es wäre parteipolitisch sogar einfacher gewesen, weil die CSU im Herbst 2020 mit Andreas Scheuer den Bundesverkehrsminister gestellt hat.

Die aktuell lautstarke Klage der CSU, dass Bayern vom Bund benachteiligt werde, weil kein Bayer mehr als verantwortlicher Minister im Bundeskabinett sitze, klingt vor diesem Hintergrund ziemlich fragwürdig.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.