Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Klimaschutz ist teuer, aber kein Klimaschutz kostet noch mehr

Klimaschutz ist teuer, aber kein Klimaschutz kostet noch mehr

Kommentar Von Stephanie Sartor
05.06.2024

Das Hochwasser, das den Süden Deutschlands heimgesucht hat, muss ein Weckruf sein, endlich mehr für den Klimaschutz zu tun. Denn längst ist klar: Es wird sonst immer schlimmer.

Als Olaf Scholz am Montag in Gummistiefeln durch das vom Hochwasser verwüstete Reichertshofen stapft, sagt er einen Satz, der der ganzen Tragweite der Thematik nicht gerecht wird: Solidarität sei das, "was wir als Menschen am meisten brauchen". Natürlich ist Unterstützung wichtig – keine Frage. Doch es braucht jetzt vor allem auch ein Umdenken. Hin zu mehr Klimaschutz, der endlich aus der Fridays-for-Future-Ecke geholt werden muss, der endlich eine Bühne braucht, dem endlich das Image genommen werden muss, er sei nur Thema jutebeuteltragender junger Leute, die halt ein Hobby brauchen oder viel zu pessimistisch in die Zukunft schauen.

Das Problem aber ist: Das Narrativ, dass der Klimaschutz den Menschen zu viel abverlangt und ohnehin viel zu teuer sei, hält sich hartnäckig. Es ist natürlich wahr: Klimaschutz kostet Geld. Viel Geld. Milliarden Euro. Aber wahr ist auch: Kein Klimaschutz kostet noch mehr, auch Menschenleben. 

Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen über dem Durchschnitt

Im Jahr 2023 verursachten Naturkatastrophen weltweit Schäden von rund 250 Milliarden US-Dollar, wie der Rückversicherer Munich Re errechnet hat. Noch nie wurden in Nordamerika und in Europa derart hohe Gewitterschäden verzeichnet, zudem stieg die Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen im Jahr 2023 auf 74.000 – deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Und man muss gar nicht in die Ferne schweifen: Im Ahrtal verloren im Jahr 2021 bei der Flut-Katastrophe 135 Menschen ihr Leben. Hinzu kamen Hunderte Verletzte und immense Schäden. Was, wenn nicht solche Schicksale und Zahlen, kann die Politik denn aufrütteln, kann sie dazu bringen, einzugestehen, dass Klima- und Hochwasserschutz zu sehr vernachlässigt wurden – und werden?

Dass Deutschland auf keinem guten Weg ist, zeigt etwa der Bericht des Expertenrates für Klimafragen, der am Montag veröffentlicht wurde – just an dem Tag, als der Kanzler in Reichertshofen von Solidarität sprach, im Grunde war es kaum mehr als symbolträchtige Gummistiefelpolitik. Der Bericht des wichtigsten Klima-Expertengremiums der Bundesregierung jedenfalls sieht Deutschland beim Klimaschutz nicht auf Kurs. Man gehe von einer Verfehlung des Treibhausgas-Minderungsziels für das Jahr 2030 aus, hieß es. 

Es wird immer öfter zu extremen Wetterereignissen kommen

Dabei warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vehement davor, dass die hohen Treibhausgas-Emissionen dazu führen, dass es immer öfter zu solchen extremen Wetterereignissen wie aktuell in Bayern kommt. Sehr vereinfacht erklärt: Je höher die Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre, desto mehr erhitzt sich unser Planet. Und je wärmer die Meere werden, desto mehr Feuchtigkeit gelangt in die Luft. Und desto mehr regnet es. 

Lesen Sie dazu auch

Die Wahrheit, an der kein Weg vorbei führt, ist: Die Emissionen an Treibhausgasen müssen sinken. Nicht nur in Deutschland, das ist freilich klar. Sondern weltweit. Im Moment aber ist diese Wahrheit noch nicht überall angekommen. Auch nicht in der Politik, die oft hilflos wirkt – und so, als sei man sich nicht bewusst, dass weiteres Zögern in Sachen Klimaschutz nicht verantwortbar ist. 

Wie groß die finanziellen Schäden nach dem Hochwasser im Süden Deutschlands sind, ist noch nicht genau zu beziffern. Aber sie werden hoch sein. Wieder einmal. Und es wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ein Kanzler in Gummistiefeln in einem Hochwassergebiet steht. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

07.06.2024


Was wir jetzt sehen, ist „nur“ ein Vorgeschmack auf künftige Katastrophen. Was ist zu tun? Schon richtig, eigentlich sollten wir prioritär die Ursachen des Klimawandels bekämpfen und den Ausstoß von Treibhausgasen verringern. Aber damit werden wir leider nicht viel erreichen können, weil aggressive Autokraten nicht kooperieren, sondern lieber in militärische Aufrüstung gegen den Westen investieren. Deshalb sollten wir uns jetzt auf das konzentrieren, wo wir konkrete Verbesserungen erreichen können - etwa auf Hochwasserschutz, Kampf gegen Hitzetod, Klimatisierung von Schulen und Pflegeheimen, hitzeresistente Städte und zukunftsfähige Landwirtschaft. Wir brauchen eine neue, eine realistische Sicht der Dinge.

05.06.2024

Und genau das @Gisela B.
wen Sie wählen, oderauch nicht, interesseit "mich zumindest nicht" NEIN, denn das ist mir so wurscht wie wenn in China ein Sack Reis umfällt, Ja!

05.06.2024

"Klimaschutz" wäre wohl gewesen,

die Kernkraftwerke weiterlaufen zu lassen, dann bräuchte man nämlich die Kohlekraft nicht oder nicht stärker nutzen !

Aber diese kluge Weitsicht bleibt vielen aus ideologischen Gründen verschlossen.

05.06.2024

Klimaschutz ist auf erneuerbare Energien zu setzen. Und das Endlager bauen wir dann vor Ihrem Haus. Wenn es Ihnen hier nicht passt, ziehen Sie weiter. Tschernobyl muss schön sein

05.06.2024

"... die Kernkraftwerke weiterlaufen zu lassen, dann bräuchte man nämlich die Kohlekraft nicht oder nicht stärker nutzen !"

Glauben Sie denn immer noch, dass man die alten Kernkraftwerke einfach weiterlaufen lassen kann. Es hätte jedenfalls viel Geld und viel Zeit gekostet um die sicherheitstechnisch längst abgelaufenen AKW auf den neuesten Stand zu bringen.
Immer die gleiche Leier wegen den stillgelegten AKW's bringt uns für die Zukunft keinen Deut weiter.
Schauen Sie lieber nach Vorne und freuen Sie sich, weil nicht noch mehr Atommüll produziert wird.

06.06.2024

Und manchen bleibt verschlossen, dass die letzten 3 AKWs schon über den erlaubten Zeitraum liefen weil man sie eh abschalten wollte. Es hätte Monate gedauert nur bis die Revisionen erledigt worden wären und Jahre bis für jedes einzelne Kraftwerk die passenden Brennstäbe geliefert werden können. Beschlossen wurde die Abschaltung übrigens von der unionsgeführten Vorgängerregierung.
Ganz abgesehen davon, dass es bis heute keine Endlager für den Atommüll gibt.
Wie "billig" dieser Kraftwerksstrom wirklich ist sieht man erst wenn alle Kosten zusammengerechnet werden und dann stellt man fest, wie die Briten gerade, dass es kaum eine teurere Variante gibt.

07.06.2024

K. Brenner

Frau Maria T., der Glaube, man könne in Zukunft mit Atomenergie unser Land preiswert und sicher mit Energie versorgen, basiert selbst auf einer Ideologie, nämlich jener der 1960er Jahre. Es war eine Zeit, in der James Bond und sein Girlie auf der Jagd nach Dr. No sich der Strahlenbelastung aus einem Spaziergang über ein radioaktiv verseuchtes Feld durch mehrmaliges Duschen entledigen konnten.
Der Bau der neuesten AKWs in F, GB und Finnland, weisen lange Bauzeiten mit Störfällen und hohe Milliardenbeträge an Kosten auf. In D sind meines Erachtens die Kosten der Zwischen- und Endlagerung unkalkulierbar. Allmählich deucht den Anwohnern der Zwischenlager, dass es bei deren Aufrechterhaltung schon um das eine oder andere Jahrzehnt handeln kann. Und natürlich ist der oberste KKW-Krieger, Herr Söder, absolut gegen ein Endlager in Bayern.

05.06.2024

Merke: Für den "anderen Richard M."

Wer keine Fehler macht, der lernt auch garantiert " NIE nicht" dazu, Nein!
Und:
Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern, wenn die Welt heute ganz anders aussieht wie es damals war, Ja!

>>Die Söders und Aiwangers haben immer heftig dagegen opponiert und jetzt wo sie merken, Mist, wir brauchen das tatsächlich, schon aus wirtschaftlichen Gründen, haben sie das Problem, dass die Leute schon festgelegt sind und nicht die Wendigkeit von Söder und Aiwanger haben.<<

Das ist eben das Problem der meisten Leute, weil sie eben "nicht die Wendigkeit des Verstehens" wie Söder haben, leider!

Wer es denn verstanden hat, der ist dann auch mit Sicherheit "auf dem richtigen Weg" Ja!

Obwohl meine beiden Töcher in Ihren neuen Häusern im Neben-Grundstück von mir gebaut "kein Wasser im Keller haben" aber unzählige Leute in Wehringen, nicht weit davon entfernt (und das nicht mal unbedingt neben der Singold) das auch in Großaitingen wie ich kürzlichen gesehen habe, wo überall Schläuche aus den Kellern hängen und abgepumt wird. (Wo aber "keine Überschwemmung" statt fand) sondern nur durch "Grundwasserdruck" entstanden!
Ich würde "heute meinen beiden Töchtern, die 2014 an der Dorfstraße (Leider im Überschwemmungsgebiet) gebaut haben:
Baut lieber etwas größer, statt das "viele Geld in einen Keller" zu stecken, denn dann braucht ihr euch später bestimmt keine Sorgen um "Grundwasserdruck" mehr machen, Nein!
Und auch im "Alter keine Sorgen" machen, dass ihr Euch wie meine Frau und ich, einen "Keller-Treppenlift" haben enbauen lassen!

Eine Waschküche und einen Technikraum, die kann man in einem etwas größeren Haus, auch ebenerdig rein bringen und davor am Eingang noch "2-3 Eingangs-Treppenstufen" dann dürfte nämlich im Normalfall, wenn man nicht gerade neben einem Fluß gebaut hat, eigenlich "nichts" passieren!
Trotzdem sollte jeder Mensch mit "gesundem Menschenverstand" neben den wichtigsten "Gebäude und Hausrat-Versicherungen" eben auch unbedingt eine "Elementar-Versicherung" abgeschlossen haben! Was aber jedoch bei allen Häuser auf Grund der Lage in einem "Überschwemmungsgebiet" laut Lageplan, vielleicht durch Versicherungen gar nicht abgedeckt wird, bzw. versicherbar ist.

Soviel zu meinen Gedanken, wie z.B. ich mich inzwischen geändert und den veränderten Bedingeungen, eben noch im "Alter wenden" und anpassen kann, Ja!

05.06.2024

das Loblied das Sie auf Söder und Aiwanger singen, ist einfach nur noch lächerlich. Ja. und was Sie und Ihre Frau und Ihre Töchter gemacht haben, interessiert jetzt genau wen. Soviel zu meinen Gedanken, einen Söder und einen Aiwanger werde ich nie wählen. Nein

06.06.2024

Ich fand das jetzt nicht uninteressant, dieses mit dieser offenbar neuen Situation leben, sich darauf einstellen. Also, z.B.: kein Keller mehr in manchen Gebieten.

05.06.2024

Tja, die Umsetzung, selbst bei denen es angekommen ist, hängt, vor allem zu Wahlterminen, immer an dem gern gepflegten Verhalten "Wasch mich, aber mach mich nicht nass".
Ja nach dem wollen die einen keine Stromtrassen und die anderen keine Windkraft, zudem geht es immer um Geld, meist drohender Wertverlust von Besitz.

05.06.2024

Dort wo Sie Ihre Windmühlen aufstellen, können Sie auch keine Flutwasser aufnehmenden Gebiete ausweisen.

Damit schließen Sie ja gerade das aus, was notwenig ist:
Überflutungsgebiete, in denen niemand wohnt und auch keine Bauernhäuser stehen - und somit niemand und auch keine Gegenstände Schaden nehmen.

Eine grandiose Idee - die Windmühlen an Land - also !

05.06.2024

Es ist ehrenhaft, dass sich hier die Kommentatorin für Klimaschutz einsetzt. Hoffentlich sinkt die Auflage nicht.
Die Menschen bekommen und bekamen nämlich die Politik, die sie wollten. Als sich Aiwanger noch vor nicht allzu langer Zeit gegen "Monstertrassen" und "größenwahnsinnige Flutpolder" wandte hatte er große Wahlerfolge. Die CSU war ähnlich unterwegs wenn es um Stromtrassen aus dem Norden und den erbarmungslosen Kampf gegen Windkraftanlagen ging. Die Leute fühlten sich bestätigt. Klimaschutz ist nicht so wichtig und wenn hat das der Staat zu machen und zwar so, dass man nichts davon spürt, ansonsten gibt es Ärger an der Wahlurne. Bestes Beispiel für diesen Opportunismus ist der Europawahlkampf der Unionsparteien. Von der Leyen müsste eine zentrale Figur des Unionswahlkampf sein. Die hält aber ihren green deal für tatsächlich mindestens so bedeutend wie die erste Mondlandung. Mit diesem Klimaschutzgedöns von Frau von der Leyen haben aber viele traditionelle Unionswähler ein sehr, sehr großes Problem (s.o.) und deshalb versucht die Union von der Leyen möglichst unsichtbar zu halten im Wahlkampf. Gerade in Bayern ist man extrem weit weg von einer Mehrheit für echte Klimaschutzpolitik. Man bräuchte Politiker die vorangehen und sagen, das und das muss jetzt sein usw. und Überzeugungsarbeit leisten. Stattdessen lesen sie Umfragen und hauen in dieselbe Kerbe. Und das fällt ihnen jetzt brutal auf die Füße, z.B. bei den Volksentscheiden zum Thema Windkraft. Die Söders und Aiwangers haben immer heftig dagegen opponiert und jetzt wo sie merken, Mist, wir brauchen das tatsächlich, schon aus wirtschaftlichen Gründen, haben sie das Problem, dass die Leute schon festgelegt sind und nicht die Wendigkeit von Söder und Aiwanger haben.