Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Eine bessere Bahn ist eine Mammutaufgabe

Eine bessere Bahn ist eine Mammutaufgabe

Kommentar Von Christoph Frey
28.06.2024

Dauer-Baustelle Bahn: Dank des Deutschlandtickets stimmt für viele wenigstens der Preis.

Wer häufiger mit der Bahn fährt, weiß: Das Leben ist eine Baustelle. Eine verfehlte Unternehmens- und Verkehrspolitik, nicht zuletzt unter der Regie der CSU (vier Bundesverkehrsminister in den vergangenen 25 Jahren), haben vielen Bahnstrecken in Deutschland so zugesetzt, dass die Zuverlässigkeit empfindlich leidet. Die Bahn – angeblich das Verkehrsmittel von morgen – ist in Deutschland ganz schön von gestern. Ein Paradebeispiel findet sich zwischen Augsburg und Ulm. Nach jahrzehntelangen Diskussionen gibt es nun endlich einen Plan für einen Neubau sowie zusätzlich eine Sanierung der bestehenden Strecke, die buchstäblich aus dem letzten Loch pfeift. Letzteres soll sogar noch in diesem Jahrzehnt passieren – aber mit Zeitangaben ist das so eine Sache. 

Viel Geld für wenig Wirkung: Das Deutschlandticket ist umstritten

Sicher ist, der Modernisierungsprozess der Schiene wird Jahrzehnte dauern und wahnsinnig viel Geld kosten. Er ist eine Mammutaufgabe für mehr als eine Bundes- und Landesregierung. Vor diesem Hintergrund nehmen sich die drei Milliarden Euro, die Bund und Länder für das Deutschlandticket ausgeben, überschaubar aus. Das Ticket, das im gesamten öffentlichen Nah- und Regionalverkehr gilt, ist umstritten. Hier werde viel Geld für wenig Wirkung verbrannt, lautet die Kritik, die auch der bayerische Verkehrsminister Bernreiter äußert. Man kann es auch anders sehen: Dank des Tickets stimmt für mehr Menschen zumindest der Preis für eine Leistung, die verbesserungswürdig ist. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.