Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Corona-Urteil wird für Bayern zu peinlicher Angelegenheit

Corona-Urteil wird für Bayern zu peinlicher Angelegenheit

Kommentar Von Uli Bachmeier
03.01.2023

Die bayerische Staatsregierung tut sich schwer damit, die Ungerechtigkeiten ihrer zu strengen Corona-Regeln wieder in Ordnung zu bringen.

Etwas kurios ist es schon: Da stellt ein höchstes Gericht fest, dass die Staatsregierung in der ersten Panik zu Beginn der Corona-Pandemie übergriffig geworden ist und einigen tausend Bürgerinnen und Bürgern Bußgelder aufgebrummt hat, die sich im Nachhinein als unverhältnismäßig erwiesen – und dann ist es plötzlich höchst kompliziert, die Sache wieder in Ordnung zu bringen.

Die strittige Corona-Verordnung wurde binnen weniger Tage in Kraft gesetzt. Die bayerischen Ordnungshüter gingen umgehend mit deutscher Gründlichkeit zu Werke. Sogar Menschen, die alleine auf einer Parkbank saßen und ein Buch lasen, wurden ruckzuck mit Bußgeldbescheiden belegt. Aber jetzt dauert es Monate, bis diese Ungerechtigkeiten wieder aus der Welt geschafft werden. Und die betroffenen Bürgerinnen und Bürger müssen dafür auch noch einen Antrag stellen.

Corona-Urteil: Rechtsanspruch auf Wiedergutmachung gibt es nicht

Im deutschen Verwaltungsrecht ist für einen derartigen Fall von Staatsirrtum offensichtlich nicht vorgesorgt. Einen Rechtsanspruch auf Wiedergutmachung gibt es nicht. Die Staatsregierung muss auf das Gnadenrecht zurückgreifen, um die peinliche Angelegenheit zu regeln.

Dass sich die zuständigen Minister dazu sofort entschieden haben, ist anzuerkennen. Jetzt müssen sie nur noch zeigen, dass sie es auch wirklich einfach und unbürokratisch hinbekommen. Und das Bundesverwaltungsgericht, das den Bürgerinnen und Bürgern zu ihrem Recht verhalf, sollte dazu beitragen und die Urteilsbegründung möglichst schnell zu Papier bringen. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.01.2023

Warum tun wir jetzt so, als ob allein die bayer. Staatsregierung für diese unsäglichen Maßnahmen verantwortlich ist?
Wie viele von uns haben in ihrem hysterischen Corona-Wahn immer noch mehr Restriktionen gefordert. Für viele war der Söder in seinem blindwütigen Aktionismus immer noch zu harmlos. Wie viele Denunzianten habe ihre Nachbarn überwacht und bei der Polizei angerufen, wenn bei den ein Haushaltsfremder durch die Tür geschlupft ist und haben angezeigt, wenn sich irgenwo (im Freien wohlgemerkt) ein paar Jugendliche trafen?

03.01.2023

Exakt - so war es. Ich denke neben den im Artikel genannten Beispielen auch an Freiluftsport. Nix wars. Episode: ich habe mich mal in besagter Sperrzeit an einem Sonntag Vormittag im Rahmen eines Spaziergangs einer Sportanlage genähert; vor mir hinter mir, links von mir, rechts von mir: niemand. Wie ich langsam weitergehe werde ich von einem 100%igen Platzwart, odewr wer immer das war, angebrüllt, daß das Betreten der Sportanlage verboten sei. Na gut. Es verkraften ja heute noch viele nicht, daß man im ÖPNV plötzlich unvermummt sitzen darf. Eine Mehrheit ist dagegen, daß man nachwievor vermummt in Zügen fahren muß. Die brauchen wohl eine "Fuchtel" unter der sie kriechen können. Selbstbestimmtes Handeln ist, obwohl ein deutsches Wort, trotzdem für viele ein Begriff einer fremden Sprache.

03.01.2023

So wie zur Coronazeit mein Glaube an die deutschen Gerichte erschüttert wurde, so wird er jetzt auch wieder gestärkt. Recht so, dass mit diesen unhaltbaren, panisch-beeinflussten Bußgeldern und Urteilen endlich aufgeräumt wird. In Schweden (was pro Einwohner ähnlich viele Corona-Tote zu beklagen hat wie D - bei damals deutlich geringen Einschränkungen) schüttelt man vermutlich heute noch den Kopf über unseren blinden Corona-Aktionismus. Selbst China hat mittlerweile begriffen, dass übertriebene Schutzmaßnahmen den Wandel von Pandemie zu Endemie nur unnötig verzögern. Irgendwann holt einen alles wieder ein.