Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: 47.000 Straftaten in Bayern: Wo Verbrecher ihre Opfer finden

47.000 Straftaten in Bayern: Wo Verbrecher ihre Opfer finden

Kommentar Von Christoph Frey
18.03.2024

Es gibt wieder mehr Verbrechen im Freistaat. Erstmals seit Jahren ist die Kriminalität in Bayern wieder leicht gestiegen. Doch früher war alles schlechter.

Früher war eben nicht alles besser, sondern oft sogar schlechter. Beispiel Kriminalität: Vor 20, 30 Jahren war die Wahrscheinlichkeit, in Bayern Opfer einer Straftat zu werden, deutlich höher. Da sprechen die Statistiken eine deutliche Sprache. Damals lagen die Zahlen in Durchschnitt bei mehr als 5000 Straftaten je 100.000 Einwohner und schon damals galt die Sicherheitslage im Freistaat als hervorragend. 

Die Kriminalität in Bayern ist leicht gestiegen

Nun ist erstmals seit Jahren die Kriminalität in Bayern wieder leicht gestiegen. Ob die von Innenminister Herrmann angekündigte erhöhte Polizeipräsenz in der Öffentlichkeit hilft? Auf jeden Fall wird sie das Sicherheitsgefühl vieler Menschen erhöhen, und das ist schon viel wert. 

Nicht immer klicken nach Verbrechen die Handschellen. Die Aufklärungsrate ist sehr unterschiedlich.
Foto: Soeren Stache, dpa (Symbolbild)

Straftaten im Internet erreichen einen Höchstwert

Klar ist aber auch: Verbrecher finden ihre Opfer oft dort, wo sie sich am sichersten wähnen: zu Hause. Ein beliebtes Zugangstor für Kriminelle ist das Internet. Die Zahl der dort begangenen Straftaten hat einen neuen Höchstwert erreicht, und die bayerischen Behörden wissen, dass die angezeigten 47.000 Delikte, bei denen fast die Hälfte der Täter davonkam, nur die Spitze des Eisbergs darstellen. Schützen kann sich nur, wer sich auskennt. Aufklärung tut also not. Dass derartige Kampagnen etwas fruchten, dafür gibt es Belege. Mittlerweile scheitert die Hälfte der Einbrüche, weil die Häuser gut gesichert sind. Und Telefon-Betrüger machen inzwischen auch weniger Beute, weil immer mehr Menschen rechtzeitig auflegen. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.