Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Klimaschutz: In München steht ein Holz-Hybrid-Haus

Klimaschutz
05.04.2024

In München steht ein Holz-Hybrid-Haus

3D-Animation des Trí in München. So soll das Holz-Hybrid-Haus aussehen, wenn es fertiggestellt ist. Charakteristisch ist der große Raum auf der Ecke des Gebäudes.
Foto: Oliv Architekten

Um Klimaschutz-Anforderungen gerecht zu werden, setzen neue Bürogebäude auf nachhaltige Materialien. In München wird bald der erste Hybrid aus Holz und Beton fertiggestellt.

Auf den ersten Blick sieht das Haus in der Nähe der Münchner S-Bahn-Station Hirschgarten aus wie ein normaler Rohbau: Betonfundament, Betondecke, ein paar tragende Säulen aus Beton und drumherum ein Baugerüst. Ein künftiges Bürogebäude eben. Auf der ersten Etage ist aber doch etwas anders. Denn hier sind Decken und Wände aus Holz. Aber nicht wie bei alten Fachwerkhäusern. Der Beton geht viel mehr in das Holz über. Wer nicht genau hinsieht, merkt die Veränderung gar nicht. Dieses Gebäude ist das erste Holz-Hybrid-Haus in München – und Vorlage für die Bürogebäude der Zukunft.

Zum Bürogebäude der Zukunft gehört natürlich sämtlicher Schnickschnack, den die neue Arbeitswelt verlangt. Eine Dachterasse mit einem kleinen Kletterturm und Tischkicker sind genauso eingeplant wie eine Fahrradgarage und Fitnessgeräte. Dazu kommt intelligente Technik, die beispielsweise die Beleuchtung und die Außenjalousien an das Wetter und die Raumnutzung anpasst. Das an sich ist jedoch noch nicht das Besondere. Entscheidend ist die Bausubstanz, die die Branche grundlegend an Klimaschutz-Anforderungen anpassen will.

Der Holz-Hybrid-Bau ist in absehbarer Zeit der neue Standard für Bürogebäude

Holz ist dafür sehr gut geeignet. Es ist ein nachwachsender Rohstoff, der einfach zu transportieren und schnell zu verarbeiten ist. Zudem bindet Holz CO₂. Bei der Herstellung von Zement – neben Wasser der Hauptbestandteil von Beton – entsteht hingegen jede Menge CO₂-Emission. Dafür wird nämlich unter anderem Kalkstein gemahlen und bei über 1400 Grad gebrannt. Und weil gebrannter Kalkstein besonders viel CO₂ freisetzt, ist Beton für acht Prozent der weltweiten CO₂-Emission verantwortlich. "Wenn wir die Klimaschutzziele ernst nehmen und auch nur annähernd erreichen wollen, dann ist ein Umdenken der etablierten Bauweisen, insbesondere durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe, dringend erforderlich", sagt Thomas Lenzen, Geschäftsführer Architektur und Technik der Bayerischen Architektenkammer.


Das Holz-Hybrid-Haus im Bau. Noch ist es eine Baustelle. Im Frühjahr 2025 soll dies das erste Holz-Hybrid-Haus Münchens sein. Die tragenden Säulen sind aus sogenannter Baubuche.
Foto: Leonie Lorenz

Ganz ohne Beton kommt aber auch das Holz-Hybrid-Haus nicht aus. Aus Brandschutzgründen muss die untere Etage hauptsächlich aus dem klimaschädlichen Baustoff bestehen. Immerhin wird in München auch recycelter Beton verwendet. Der Rest ist Fichten- und Baubuchenholz. "Baubuchenholz ist Buchenholz, das in einem speziellen Verfahren geschichtet wird. Dadurch hat es quasi die gleiche Statik wie Beton", sagt Klemen Domjan. Er ist Projektmanager des Münchner Immobilienunternehmens Accumulata, einem der Bauherren des Gebäudes.

Das Trí, wie das Holz-Hybrid-Haus heißt, kann, je nach Nutzerverhalten, komplett CO₂-neutral betrieben werden. Es verfügt über eine Geothermie-Anlage und eine Wasser-Wärmepumpe, die mit einer Solaranlage auf dem Dach betrieben wird. Die Geothermie-Anlage heizt und kühlt das Gebäude mit Grundwasser. "Da haben wir hier auch ein bisschen Glück, weil wir nicht tief bohren mussten. Woanders würde das nicht so einfach funktionieren", sagt Accumulata-Geschäftsführer Markus Diegelmann. 

Trotzdem ist der Holz-Hybrid-Bau in absehbarer Zeit der neue Standard für Bürogebäude, sagt Thomas Lenzen: "Da Bauholz in Bayern derzeit mehr als ausreichend verfügbar ist, dürfte sich der Holz-Hybridbau dauerhaft etablieren und wegen seiner ökologischen Vorteile auch gegenüber der klassischen Betonbauweise weiter durchsetzen." Für Wohnraum ist er hingegen noch eine Ausnahme. Das liegt auch daran, dass Bürogebäude heute gar nicht mehr darauf ausgerichtet sind, Hunderte von Jahren zu halten. Viel wichtiger ist es, den Anforderungen einer schnelllebigen Arbeitswelt gerecht zu werden. Wer weiß schon, wie viele Menschen in zwanzig oder dreißig Jahren überhaupt noch in ein Büro gehen? Darum ist es wichtig, den Rückbau direkt mitzudenken. "Cradle to cradle" heißt das Prinzip dahinter (sinngemäß "vom Ursprung zum Ursprung"). Die Holzbalken, die im Trí verbaut sind, sollen so wie sie sind wiederverwendet oder kompostiert werden können. 

3D-Animation des Trí in München. Von innen soll das Gebäude einmal so aussehen.
Foto: Oliv Architekten

Damit die Menschen, die in dem neuen Bürohaus arbeiten werden, auch einen Bezug zum Gebäude haben, wird es im Foyer eine große Datentafel geben. Die zeigt in Echtzeit den Energie- und Wasserverbrauch sowie die PV-Energieproduktion an. "So wollen wir die Nutzer animieren, ökologisch zu denken", sagt Klemen Domjan. Bevor das so weit ist, müssen aber nicht nur die Bauarbeiten abgeschlossen, sondern auch noch Mieter gefunden werden. Man sei in Verhandlungen, sagt Markus Diegelmann. Im Frühjahr 2025 soll das Trí bezugsfertig sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.