Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kirche: Würzburger Bischof: Stimmung unter Bischöfen eher nüchtern

Kirche
23.12.2023

Würzburger Bischof: Stimmung unter Bischöfen eher nüchtern

Ein Lichtstrahl fällt in einer Kirche auf ein Kreuz.
Foto: Nicolas Armer, dpa (Symbolbild)

Ob und wie die katholische Kirche reformiert werden soll, ist unter Bayerns Bischöfen umstritten. Bei anderen Fragen wie beim Thema Geld arbeitet man nach Darstellung des Würzburger Bischofs sachorientiert zusammen - Nüchternheit dominiert.

Bayerns Bischöfe arbeiten nach Einschätzung des Würzburger Bischofs Franz Jung trotz unterschiedlicher theologischer Positionen ergebnisorientiert miteinander. "Die Stimmung in der Freisinger Bischofskonferenz ist von nüchternem Pragmatismus bestimmt. Die theologischen Differenzen sind klar", sagte Jung der Deutschen Presse-Agentur.

In der Freisinger Bischofskonferenz sind die sieben bayerischen Erzdiözesen und Diözesen Bamberg, München und Freising, Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie das Bistum Speyer vertreten. Reformwillige Bischöfe wie Jung oder der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, treffen dort auf besonders konservative Kollegen wie Gregor Maria Hanke aus Eichstätt, Stefan Oster aus Passau und Rudolf Voderholzer aus Regensburg.

Kirche überall vor vielen Herausforderungen

Für Jung steht die Freisinger Bischofskonferenz vor den gleichen Fragen wie andere regionale Bischofskonferenzen. "Wo und wie sollen künftig Priester ausgebildet werden? Wie kann man den Erhalt der theologischen Fakultäten sichern bei permanent zurückgehenden Studierendenzahlen?"

Darüber hinaus gelte es, die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichtes zu gestalten und den Rückgang an finanziellen Mitteln zu bewältigen. "Bei der Beantwortung dieser Fragen spielen die unterschiedlichen theologischen Positionen keine Rolle", erläuterte Jung. "Vielmehr geht es darum, zeitnah und mit Sachverstand die erforderlichen Entscheidungen auf den Weg zu bringen."

Uneins beim Reformprozess

Die deutschen Katholiken hatten vor rund vier Jahren den Reformprozess Synodaler Weg angeschoben. Ziel war unter anderem, Veränderungen in der Sexualmoral, bei der Rolle von Frauen in der Kirche, beim Umgang mit Macht und beim Zölibat, der verpflichtenden Ehelosigkeit katholischer Priester, zu erreichen. Auslöser des Reformprozesses war die massive Vertrauenskrise nach Bekanntwerden von Missbrauchsskandalen.

Der Vatikan hat bereits klargemacht, dass er die Entwicklung kritisch sieht - unterstützt von den deutschen Bischöfen Hanke, Oster, Voderholzer und dem umstrittenen Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki. Sie blockieren Veränderungen.

Kirche und AfD-Positionen unvereinbar

Hinsichtlich verschiedener Äußerungen zum Verhältnis von Kirche und AfD sagte Jung: "Als Kirche treten wir Extremismus jeder Form entschieden entgegen." Für Christen sei es inakzeptabel, Parteien zu wählen, die fremdenfeindliche, rassistische und antisemitische Meinungen vertreten oder auch nur in ihren Reihen dulden. "Das gilt nicht zuletzt für die AfD, die derzeit auch durch den Verfassungsschutz beobachtet wird."

Im Bistum Würzburg sei in der Satzung der Pfarrgemeinderäte bereits 2021 festgelegt worden, dass niemand Verantwortung in der Kirche übernehmen könne, der "rassistische, fremdenfeindliche oder sonstige menschenrechtswidrige Auffassungen öffentlich kundgibt oder vertritt oder Mitglied von Organisationen und Parteien ist oder diese unterstützt, die diese Auffassungen vertreten".

Erzbischof Marx hatte sich zum Abschluss der Herbstvollversammlung der Freisinger Bischofskonferenz im November gegen Anhänger der AfD in Kirchenämtern ausgesprochen. Verbindliche Regeln zu der Frage soll es nach seiner Aussage aber zumindest vorerst nicht geben.

Der Augsburger Bischof Meier hatte im Herbst heftige Irritation ausgelöst, als er neben Unterschieden auch Gemeinsamkeiten mit der AfD benannte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.