Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Missbrauchsgutachten: Papst Benedikt war zeitweise Beschuldigter

Kirche
21.03.2023

"Giftschrank", Razzia, Erinnerungslücken: Die Ergebnisse der Missbrauchsermittlungen

Das Interesse an der Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft München I am Dienstagvormittag war groß.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Die Münchner Staatsanwaltschaft hat überprüft, ob sich hochrangige Kleriker im Umgang mit Missbrauchsfällen strafbar gemacht haben. Papst Benedikt XVI. galt zeitweise als Beschuldigter.

Seit Dienstagvormittag weiß man mit Gewissheit: Es gab einen als Geheimarchiv dienenden Tresor im Erzbischöflichen Palais in München. Zudem einen „Giftschrank“, der 2011 aufgelöst wurde. Man weiß, dass es im Februar eine Durchsuchung gab und Erzbischof Reinhard Kardinal Marx als Zeuge vernommen wurde. Dass dessen heute 95-jähriger Vorgänger Friedrich Wetter, Joseph Ratzinger – der spätere, inzwischen gestorbene Papst Benedikt XVI. – sowie der frühere Generalvikar Gerhard Gruber (1928 geboren, von 1968 bis 1990 im Amt) als Beschuldigte geführt wurden. Und man weiß: Alle Ermittlungsverfahren wurden eingestellt, unter anderem wegen Verjährung. Bei Marx, Lorenz Wolf, einst Leiter des Kirchengerichts, und Peter Beer, einst Generalvikar, wurden keine Anhaltspunkte für strafrechtlich relevantes Verhalten gefunden. 

Missbrauch in der Kirche: Ergebnisse des Münchner Missbrauchgutachtens

Bereits vor der mit Spannung erwarteten Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft München I war Beobachtern klar, dass nicht mit spektakulären Ergebnissen zu rechnen sein würde. Manch einer hatte sich ja schon einen Bischof in Handschellen vorgestellt. Und doch fügten die Ausführungen jenen der Gutachter der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) jede Menge Aufschlussreiches an.

Der damalige Papst Benedikt XVI. und der damalige Münchner Erzbischof Friedrich Kardinal Wetter (links) im Jahr 2006.
Foto: Andreas Gebert, dpa

WSW stellte im Januar 2022 ein Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising vor. Demnach gab es von 1945 bis 2019 mindestens 497 Missbrauchsopfer und 235 Täter. Im August 2021 hatten die Gutachter der Staatsanwaltschaft Fälle zur Prüfung anonymisiert übergeben, die „noch lebende kirchliche Leitungsverantwortliche betreffen“.

Nach einer Sichtung blieben 45 „Vorgänge“ übrig. Die Staatsanwaltschaft sah sie sich insbesondere darauf hin an, „ob ein kirchlicher Verantwortungsträger durch eine Personalentscheidung Beihilfe zu einer später begangenen, noch nicht verjährten Missbrauchstat eines Priesters geleistet haben könnte“. Für lediglich sechs im Gutachten aufgeführte Fälle bejahte die Staatsanwaltschaft einen Anfangsverdacht.

Etwa bei „Fall 26“. Bei dem fand sie Anhaltspunkte für mindestens zwei noch nicht verjährte Haupttaten. „Fall 26“ nimmt im WSW-Gutachten sechs Seiten ein. Es geht um einen Priester, der 1962 wegen mehrfachen sexuellen Missbrauchs zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt wurde. Später war er Krankenhausseelsorger in Rosenheim. Anfang der 2000er Jahre wurde ihm eine „zu intensive Nähebeziehung zu den Krankenhausministranten“ vorgeworfen. Der damalige Erzbischof Wetter soll laut Gutachten von der Vorgeschichte des Priesters gewusst, Kinder dennoch nicht vor ihm geschützt haben.

Lesen Sie dazu auch

Ermittlungen zu sexuellem Missbrauch: "Uneingeschränkte Kooperation" im Erzbistum

Im Zuge der Zeugenvernehmungen hörten die Ermittler dann von einem „Giftschrank“ mit möglicherweise brisanten Unterlagen. Dies begründete die Durchsuchung von Erzbischöflichem Palais und Ordinariat. „Verfahrensrelevante Unterlagen“ seien nicht gefunden worden, hieß es nun. Wetter wurde als Beschuldigter vernommen. Er habe angegeben, „keine konkrete Erinnerung“ zu haben. Letztlich hätten die Ermittlungen keine Nachweise für ein strafrechtliches Handeln ergeben, ebenfalls habe ihm keine Kenntnis der Vorgeschichte des Priesters nachgewiesen werden können.

Der Leitende Oberstaatsanwalt Hans Kornprobst erklärte am Dienstag zum Vorwurf an die Justiz, sie würde die Kirche mit Samthandschuhen anfassen, hierfür fehlten stichhaltige Belege. Die Kirche besitze keine strafrechtlichen Sonderrechte, und die Durchsuchung sei weder eine Demonstration von Härte noch ein politisches Signal gewesen. Er betonte, dass das Handeln des Erzbistums während der gesamten Untersuchungen von „uneingeschränkter Kooperation“ geprägt und von „unbedingtem Aufklärungswillen“ getragen gewesen sei. Zur Tatsache, dass ein erstes Gutachten von WSW von 2010, das aus datenschutzrechtlichen Gründen nie veröffentlicht worden war, erst 2019 geprüft wurde, sagte er: Die damals zuständigen Kolleginnen und Kollegen seien längst nicht mehr bei der Staatsanwaltschaft „und haben auch keine konkreten Erinnerungen“ daran. Aus heutiger Sicht wäre es aber besser gewesen, hätte man das Gutachten schon damals erhalten. Strafrechtlich hätte das „zu keinen wesentlich anderen Ergebnissen“ geführt. Der Rosenheimer Krankenhausseelsorger wurde bereits im ersten Gutachten "vage" erwähnt, er starb 2018. 

Christian Weisner von der katholischen Reformbewegung „Wir sind Kirche“ sagte unserer Redaktion: In der Vergangenheit habe die Staatsanwaltschaft gegenüber kirchlichen Verantwortungsträgern möglicherweise nicht immer in dem Maße ermittelt, wie es notwendig gewesen wäre. Für Missbrauchsbetroffene seien die jetzt vorgestellten Erkenntnisse „sehr enttäuschend“. Doch die moralische Verantwortung gerade für die Kirche und ihre Verantwortlichen verjähre nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.