Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Gibt es den perfekten Hochwasserschutz? So antwortet ein Risikoforscher

Interview
18.06.2024

Gibt es den perfekten Hochwasserschutz? So antwortet ein Risikoforscher

Dieses vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Verfügung gestellte Foto zeigt die Hochwasserlage am 3. Juni 2024 in Offingen bei Günzburg.
Foto: Marc Puskeiler, DLR/dpa

Experte Christian Kuhlicke weiß, wie Bayern beim Schutz vor Überschwemmungen dasteht - und was passieren muss, damit Menschen mitziehen, die dafür ihr Land abgeben müssen.

Herr Kuhlicke, gibt es den perfekten Hochwasserschutz?

Christian Kuhlicke: Den perfekten Hochwasserschutz gibt es theoretisch schon – aber er wäre so teuer, dass er nicht zu bezahlen ist. Das besonders gefährdete Holland zum Beispiel hat Maßnahmen ergriffen, die das Land vor einem Hochwasser mit der Wahrscheinlichkeit eins in 10.000 Jahren schützen. Das ist sehr kostspielig. In Deutschland strebt man den Schutz vor einem Hochwasser mit einer statistischen Wiederkehr-Wahrscheinlichkeit von 100 Jahren an. Es gibt also in Wirklichkeit nie den perfekten Hochwasserschutz, sondern er steht immer in einem Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Wie ist es um den Hochwasserschutz in Bayern bestellt?

Kuhlicke: Was den Hochwasserschutz betrifft, ist der Freistaat recht gut aufgestellt. Bayern hat nach dem Hochwasser 2002 und auch 2013 relativ viel Geld dafür in den Haushalt eingestellt und das zeigte auch Wirkung. Eine Studie, die zwei Hochwasserereignisse an der Donau verglichen hat, hat zum Beispiel festgestellt, dass beim zweiten die Schäden geringer waren. Das schreibt man dem Hochwasserschutz zu, der nach dem ersten installiert wurde. Allerdings hat man auch wichtige Maßnahmen, wichtige Polder, wieder von der Liste runtergenommen. Inwiefern sich das jetzt gerächt hat, dazu steht die Analyse noch aus.

Christian Kuhlicke, Leiter der Arbeitsgruppe Umweltrisiken und Extremereignisse am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.
Foto: André Künzelmann, UFZ

Worauf kommt es beim Hochwasserschutz in Zukunft an?

Kuhlicke: Fest steht, dass die Wetterdynamik zunimmt und deswegen diese Ereignisse wahrscheinlicher werden. Man steht in Zukunft mehr denn je vor der riesigen Herausforderung, dass sehr viel Wasser in sehr kurzer Zeit durch die Landschaft geleitet werden muss, möglichst ohne, dass es Schäden anrichtet. Dafür braucht man Rückhaltebecken und Polder, die man gezielt fluten kann. Und ein Fluss braucht Raum. Alles andere wird nur bedingt helfen.

Gibt es darüber hinaus noch Optionen?

Kuhlicke: Man hat drei Möglichkeiten: Die erste ist eben, dass man Polder schafft und Rückhaltebecken, dass man Flüssen mehr Raum gibt. Die zweite ist, gefährdete Gebiete nicht weiter zu besiedeln. Und dort, wo weiter gesiedelt wird, muss man sehr viel mehr ans Hochwasser angepasst bauen oder sanieren. Die dritte ist ein technischer Schutz, dass man die Deiche höher baut. Aber das ist schon in vielen Teilen ausgereizt. Daher wird man nicht umhinkommen, vor allem auf Polder und Rückhaltebecken sowie angepasstes Bauen zu setzen. Die letzte Möglichkeit ist natürlich: Rückzug aus stark gefährdeten Bereichen. Viele dieser Optionen lassen sich nur langfristig umsetzen. Das sind Generationenaufgaben.

Ein Positivbeispiel für Hochwasserschutz: das Rückhaltebecken von Holzhausen, das mehrere Gemeinden schützte.
Foto: Christian Rudnik

Was kann man kurzfristig tun?

Kuhlicke: Kurzfristig kann man in eine verbesserte Hochwasserprognose investieren, in die Verbesserung der Warnsysteme. Das hat jetzt in Bayern schon recht gut funktioniert. Viele der betroffenen Kommunen waren relativ früh informiert und konnten ihre Kräfte zusammenziehen. Und man muss solche Hochwasserereignisse kartieren. Gerade zu den kleinen Flüssen hat man meist wenige Daten. Oft kennt man nicht einmal die normalen Pegelstände, geschweige denn das Verhalten der Flüsse bei Hochwasser.

Lesen Sie dazu auch

Hochwasserschutzmaßnahmen umzusetzen, dauert teils Jahrzehnte. Oft wehren sich die Menschen, deren Grundstücke von den Baumaßnahmen betroffen sind. Wie sollte man da vorgehen?

Kuhlicke: Beim Bau von Poldern und Rückhaltebecken müssen Menschen ihr Land abgeben. Das geht nur, wenn man Lösungen findet, die auf Augenhöhe sind. Man muss die Bedürfnisse, Ängste und Verluste dieser Menschen ernst nehmen und das so lösen, dass alle davon profitieren. Man muss sagen: Wir sehen deinen Verlust als Landwirt oder als jemand, der aus einer Aue rausziehen muss – und wir versuchen ihn so zu kompensieren, dass es auch für dich ein Gewinn ist. Es geht um Kompensation von Verdienstausfall, Ernteausfall, um Alternativliegenschaften. Da wird man sehr viel pragmatischer herangehen müssen. Mit Zwang und Anordnungen funktioniert das nicht.

Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?

Kuhlicke: Ich möchte hier noch mal die Holländer nennen. Sie haben ein großes Programm aufgelegt, „room for the river“, und große Teile ihres Landes umgebaut, um Flüssen im Zuge des Hochwasserschutzes mehr Raum zu geben. Dabei ging es immer um zwei Prinzipien: Sicherheit steigern und Lebensqualität steigern. Die politisch Verantwortlichen haben die Menschen eingebunden. Die Frage war: Wie können wir in den Gebieten, die wir stark verändern, die Lebensqualität erhöhen? Die Bürgerinnen und Bürger einer Kommune haben sich gewünscht, dass dafür ihr Ortskern saniert wird. Und das passierte auch.

Zur Person: Christian Kuhlicke ist Leiter der Arbeitsgruppe Umweltrisiken und Extremereignisse am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Er hat zudem eine Professur für Umweltrisiken und Nachhaltigkeit an der Universität Potsdam.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.