Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: BLM-Präsident: "Die Balance im dualen Rundfunksystem stimmt nicht mehr"

Interview
03.07.2023

BLM-Präsident: "Die Balance im dualen Rundfunksystem stimmt nicht mehr"

Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), vor einem Jahr bei der Eröffnung der Lokalrundfunktage.
Foto: Daniel Löb, dpa

Bayerns Chefaufseher für die Privatsender, Thorsten Schmiege, kritisiert vor den Lokalrundfunktagen, die an diesem Dienstag beginnen, die öffentlich-rechtlichen Sender.

Herr Schmiege, was ist derzeit die größte Herausforderung auf dem Privatradiomarkt?

Thorsten Schmiege: Herausfordernd sind vor allem zwei Entwicklungen: Zum einen ist da eine Vielzahl neuer Kanäle, Streaming-Plattformen, Video-on-Demand-, Audio- oder Smart-TV-Angebote und Mediatheken, die mit den klassischen linearen Programmen um ihr Publikum konkurriert. Zum anderen sind die Zeiten an sich herausfordernd: Pandemie-Nachwirkungen, der Angriffskrieg gegen die Ukraine und Inflation verändern die Erlösstrukturen lokaler Medien.

Sind Sie zuversichtlich, dass die Branche in diesem Umfeld bestehen kann – gerade auch angesichts der nach wie vor starken Konkurrenz durch Anbieter wie Google oder Spotify?

Schmiege: Gerade die Pandemie hat es sehr deutlich gemacht: Lokaler Rundfunk ist relevant. Relevant für die Berichterstattung vor Ort, relevant und nah dran. Doch das Medien-Nutzungsverhalten der Menschen hat sich geändert: Gerade die Jüngeren streamen immer mehr. Wie also kann der Lokalfunk bewährte Stärken noch sichtbarer machen? Wie kann er sich in der digitalen Welt noch digitaler aufstellen? Hier braucht es langfristig angelegte Digitalstrategien. Ein "Weiter so" ist keine Lösung.

Kommt zu der von Ihnen beschriebenen Lage noch ein Fachkräftemangel hinzu – wie in anderen Bereichen auch?

Lesen Sie dazu auch

Schmiege: Dieser Begriff war in der Medienbranche lange ein Fremdwort. Das hat sich geändert – leider. Der Wettkampf um Talente ist in vollem Gang. In den Bereichen Virtuelle Realität, Audio/Radio und Marketing/PR/Werbung ist er am größten. Das hat eine Bedarfsstudie für die bayerische Medienwirtschaft ergeben, die unsere Tochter "Start Into Media" letzten Herbst veröffentlicht hatte.

Es wird gerade viel über die "Generation Z" und deren geänderte Haltung zu Arbeit gesprochen, Stichwort: Wunsch nach Vier-Tage-Woche. Bekommen das die lokalen Privatradios zu spüren? Und, anders gewendet: Welche Veränderungen bewirken zum Beispiel die jungen Radiomacherinnen und Radiomacher?

Schmiege: Faire Bezahlung, angenehmes Arbeitsumfeld, Flexibilität – das sind schon Themen, die von der "Gen Z" eingefordert werden, auch beim Privatradio. Was nicht heißt, dass junge Radiomacherinnen und Radiomacher, die für das Medium brennen, nicht auch mal Überstunden machen, wenn am Ort gerade etwas los ist. Dennoch: Die jungen Leute achten mehr auf ihre Work-Life-Balance, aber auch auf Themen wie Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Das sollten die Funkhäuser beim Recruiting im Kopf haben.

Den öffentlich-rechtlichen Programmen wird derzeit wieder verstärkt vorgeworfen, online zu textlastig zu sein. Teilen Sie den Eindruck – und erleben Sie einen fairen Wettbewerb?

Schmiege: Die Diskussion um die Internetauftritte der öffentlich-rechtlichen Sender steht meiner Meinung nach für ein grundsätzliches Problem: Die Balance im dualen Rundfunksystem stimmt nicht mehr – und das geht zulasten der privaten Anbieter. Nicht umsonst ist der Ruf nach Reformen aktuell sehr laut. Klar muss dabei sein: Es bringt nichts, sich gegenseitig das Leben schwerzumachen. Gerade im Wettbewerb mit den globalen Anbietern sollten wir auf Kooperation statt Konfrontation setzen. Das bedeutet aber auch, der anderen Seite des dualen Rundfunksystems nicht das Wasser abzugraben.

Sie beaufsichtigen unter anderem auch Twitter: Wie fällt hier Ihr Fazit aus? Hat sich die Aufsicht durch die BLM bewährt und zeigt sie, etwa im Kampf gegen Hass und Hetze, Wirkung – oder wird die BLM von den Internetgiganten eher nicht so ernst genommen?

Schmiege: Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien, kurz BLM, hat die Aufsicht über große Player, etwa Twitter, Twitch oder Amazon Prime Video, das stimmt. Für alle diese globalen Anbieter ist Deutschland – und Europa insgesamt – ein wichtiger Markt. Wir sollten uns deshalb nicht kleiner machen als wir sind: Das Bewusstsein für die deutsche Medienregulierung und wichtige Themen wie den Kampf gegen Hass und Hetze im Netz ist inzwischen vorhanden und wird zudem immer größer. Wir können durchaus auf Augenhöhe agieren. Und wir werden ernst genommen: So konnten wir im Jugendschutz deutliche Verbesserungen beim Kampf gegen Hetze und Fake News erreichen.

Zur Person Thorsten Schmiege, 1974 im nordrhein-westfälischen Siegburg geboren, ist seit 2021 Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Sitz in München sowie auch stellvertretender Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten. Die BLM genehmigt und beaufsichtigt als eine von 14 Landesmedienanstalten in Deutschland unter anderem die privaten Hörfunk- und Fernsehangebote in Bayern. Seit etwas mehr als einem Jahr überprüft die BLM zudem Verstöße gegen die Impressumspflicht gemäß Medienstaatsvertrag und Telemediengesetz. Die Lokalrundfunktage sind der deutschlandweit größte Branchentreff für den lokalen und regionalen Rundfunk.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.