Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Bayerische Medienaufsicht gegen Elon Musk: Das sagt BLM-Präsident Schmiege

Interview
18.02.2023

Bayerische Medienaufsicht gegen Elon Musk: Das sagt BLM-Präsident Schmiege

Der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): Thorsten Schmiege.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Exklusiv Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) prüft, ob Twitter-Boss Elon Musk den Twitter-Algorithmus zu seinen Gunsten manipuliert hat.

Herr Schmiege, Sie prüfen gerade, ob eine Manipulation des Twitter-Algorithmus durch einen 'Reichweiten-Booster' für die Tweets von Elon Musk vorliegt. Wie lange wird das Prüfverfahren dauern?

Thorsten Schmiege: Die sachliche Prüfung wird sicher bald abgeschlossen sein. Sofern die Prüfung zu dem Ergebnis führt, dass es sich im deutschen Twitter-Angebot um einen offensichtlichen Verstoß nach § 94 Medienstaatsvertrag handeln könnte, wird zunächst der sogenannte Medienintermediär um Stellungnahme gebeten, in diesem Fall der deutsche Zustellungsbevollmächtigte. Die Entscheidung über Aufsichtsmaßnahmen trifft die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten. Wie schnell das Verfahren abgeschlossen wäre, lässt sich nur schwer abschätzen.

Wie genau wird die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), deren Präsident Sie sind, prüfen? Und was wird da konkret von wem ausgewertet?

Schmiege: Entscheidend ist die Antwort auf die Frage, ob auch im deutschen Angebot von Twitter der Algorithmus zugunsten einer höheren Reichweite von bestimmten Tweets manipuliert worden sein könnte. Werden zum Beispiel Tweets von Elon Musk im Vergleich zu anderen Twitter-Profilen priorisiert und deshalb prominent in der Timeline der Nutzenden angezeigt? Maßstab dafür sind unter anderem die von den Medienintermediären laut Staatsvertrag zu veröffentlichenden Kriterien für Aggregation, Selektion und Präsentation einschließlich Informationen über die Funktionsweise der eingesetzten Algorithmen. Wenn entgegen der Präferenzen und Interessen der Nutzenden Vorschläge für Inhalte gemacht werden, die einer anderen Logik folgen, dann kann das einen Verstoß gegen das Diskriminierungs­verbot des Medienstaatsvertrags darstellen. Im Verfahren wird also die Frage geprüft, warum bestimmte Tweets priorisiert beziehungsweise besonders häufig angezeigt werden – konkret: Liegt hier eine Manipulation des Algorithmus vor?

Was kann Twitter Deutschland drohen?

Schmiege: Im Falle eines Verstoßes gegen die Bestimmungen des Medienstaatsvertrags trifft die zuständige Medienanstalt „die erforderlichen Maßnahmen“. Dies reicht von einer Beanstandung über Sperrungen bis hin zur Untersagung des Angebots. Die Entscheidung darüber wird bei Intermediären von allen Medienanstalten gemeinsam in der Kommission für Zulassung und Aufsicht getroffen. Ein Verstoß gegen § 94 Abs. 1 des Medienstaatsvertrags – Diskriminierung eines journalistisch-redaktionellen Angebots – ist zudem eine Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeldrahmen von bis zu 500.000 Euro für jeden festgestellten Verstoß.

Zur Person: Thorsten Schmiege wurde 1974 im nordrhein-westfälischen Siegburg geboren. Im September 2019 wurde er Geschäftsführer der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Sitz in München – seit Oktober 2021 ist er deren Präsident. Die BLM genehmigt und beaufsichtigt als eine von 14 Landesmedienanstalten in Deutschland die privaten Hörfunk- und Fernsehangebote in Bayern. Zudem ist sie zuständig für Internetangebote mit Sitz in Bayern, sogenannte Telemedien, sowie für Anbieter wie Prime Video, Twitch, Twitter oder Yahoo.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.