Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Industriebetrieb: Nichts geht mehr: Unbefristeter Streik bei Industriebetrieb

Industriebetrieb
23.04.2024

Nichts geht mehr: Unbefristeter Streik bei Industriebetrieb

Streikende Mitarbeiter sitzen vor dem Werksgelände der Firma Schwabmüller.
Foto: Armin Weigel, dpa

Sie greifen zum letzten Mittel: Die Mitarbeiter eines Herstellers für Elektroantriebe in der Oberpfalz sind in einen unbefristeten Streik getreten. Die IG Metall fordert die Rückkehr zum Tarifvertrag.

Im Kampf um einen Tarifvertrag sind Hunderte Mitarbeiter eines Herstellers für Elektroantriebe im oberpfälzischen Berching in einen unbefristeten Streik getreten. Dem seien vier gescheiterte Verhandlungsrunden und zuletzt ein 24-stündiger Warnstreik vorausgegangen, sagte ein Sprecher der Industriegewerkschaft Metall am Dienstag. Am Morgen hatte die Belegschaft der Firma Schabmüller demnach die Arbeit niedergelegt. Der unbefristete Streik ist das schärfste Mittel des Streikrechts, zu dem die IG Metall nach eigenen Angaben fast nie greift. Zuletzt war das in Bayern im Jahr 2020 in Sonthofen der Fall.

"Wir wollen nicht streiken, aber wir haben auch keine Lust mehr zu betteln", rief IG-Metall-Bezirksleiter Horst Ott bei einer Kundgebung am Dienstagnachmittag vor dem Werksgelände. Sie sähen sich jedoch dazu gezwungen. "Obwohl das Geschäft brummt und Schabmüller seit Jahren hohe Gewinne einfährt, verweigert die Firma ihren Beschäftigten einen Tarifvertrag."

Vor rund 20 Jahren sei das Unternehmen aus dem Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie und damit aus dem Flächentarifvertrag ausgetreten. Der Unterschied zwischen Tariflohn und dem von Schabmüller gezahlten Lohn betrage mittlerweile 22 Prozent. Die Gewerkschaft forderte eine stufenweise Rückkehr in den Tarifvertrag.

Die IG Metall habe dem Unternehmen drei weitere Verhandlungstermine vorgeschlagen, um eine Eskalation abzuwenden. Diese habe die Arbeitgeberseite verstreichen lassen. Bei der Urabstimmung hatten 97,62 Prozent der IG Metall-Mitglieder bei Schabmüller für den Streik gestimmt. Ein Tarifvertrag sei eine Frage des Respekts den Mitarbeitern gegenüber, erklärte Ott. Diese hätten den Betrieb erfolgreich gemacht. Die IG Metall stehe hinter der Belegschaft.

Die Beschäftigten zeigten am Dienstag Geschlossenheit und die Bereitschaft, noch länger durchzuhalten. Mit Trillerpfeifen protestierten sie lautstark. Etwa 450 Beschäftigte nahmen laut IG Metall an der Kundgebung teil. Lediglich eine kleine Gruppe Mitarbeiter leistete einen Notdienst. Zulieferer mussten umkehren und Lastwagen wurden nicht entladen, hieß es.

Die Firma im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz gehört zur italienischen ZAPI-Gruppe. Schabmüller produziert elektrische Antriebslösungen für Elektromotoren und Generatoren. Dort arbeiten rund 500 Beschäftigte. Eine Stellungnahme der Firmenleitung gab es am Dienstag nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.