Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Hochwasser: Nordendorf wartet seit 20 Jahren auf den schützenden Damm

Hochwasser
04.06.2024

Nordendorf wartet seit 20 Jahren auf den schützenden Damm

Unser Luftbild zeigt den Damm bei Westendorf, im Hintergrund Kühlenthal. Der Nachbarort Nordendorf wartet bislang vergebens auf einen besseren Hochwasserschutz.
Foto: Marcus Merk

Hochwasserschutz im Schneckentempo: Statt eines schützenden Deichs hatte die Gemeinde Nordendorf nur einen Notfallplan. Die Folgen sind verheerend.

Im Keller plätschert das Grundwasser, draußen sollen Sandsäcke die Flut aufhalten. Das Atrium im Vorhof von Nordendorfs schmucker Schule gleicht einem kleinen See, der von Pumpen unablässig weiter befüllt wird. Der eine Million Euro teure Schulsportplatz ähnelt einem Schwimmbecken. "In einer Viertelstunde war er vollgelaufen", erzählt Bürgermeister Tobias Kunz (Freie Wähler) bei einem kleinen Rundgang durch den Ort.

Das sagt der bayerische Umweltminister zum Hochwasserschutz

Das sonst so geschäftige Dorf im Norden des Landkreises Augsburg ist gespenstisch still. Drei Viertel der Häuser sind evakuiert, in der Höhe des Bauhofes droht am Montagvormittag der Damm gegen die Schmutter zu brechen. Die Kanalisation ist schon hinüber, die Stromversorgung zum Teil. Unverantwortlich sei es, zu diesem Zeitpunkt die Menschen zurück in den Ort zu lassen, sagt Gemeindechef Kunz. Für den Nachmittag werde eine weitere Hochwasserwelle befürchtet. 

Vom Wasser überwältigt: Nordendorf im Kreis Augsburg.
Foto: Marcus Merk

In dem Ort an der Schmutter hat man leidvolle Erfahrung mit Überschwemmungen, die Dorfchroniken berichten davon. Im August 2005 war Nordendorf zuletzt Schauplatz eines verheerenden Jahrhunderthochwassers, damals traf es auch den rund zwei Kilometer entfernten Nachbarort Westendorf – die ganze Gegend glich einer Seenlandschaft. In der Folge sollten höhere Dämme und Deiche die Orte besser schützen. Daraus wurde ein Endlos-Projekt. Westendorf wird seit Sommer 2021 von einem 700 Meter langen Damm geschützt, für Nordendorf war lange nicht genug Geld da. Inzwischen gibt es einen Plan und Finanzierungszusagen – gebaut aber wurde kein Meter Damm. Und so steht in Nordendorf das Wasser, während zwei Kilometer weiter südlich besorgte Anwohner den mit Sandsäcken verstärkten Westendorfer Deich inspizieren, der ihren Ort schützt.

Ist Bürgermeister Kunz wütend auf Behörden und Politik in München? Der Bürgermeister winkt müde ab: "Die, auf die man sauer sein müsste, sind nicht mehr im Amt." In München hat seit 2018 der Freie-Wähler-Politiker Thorsten Glauber als Umweltminister das Sagen und der findet, dass der Freistaat beim Hochwasserschutz eine Menge geleistet hat. Vier Milliarden Euro wurden in den vergangenen Jahren in Dämme und Deiche gesteckt, weitere zwei Milliarden sollen folgen. Derzeit laufen in Bayern rund 200 Baumaßnahmen zum Schutz vor Hochwasser, und Glauber lässt auf Anfrage unserer Redaktion durchblicken, dass man noch mehr machen könnte. "Ich werbe auch weiterhin für bestmögliche Mittel beim Hochwasserschutz."

Land unter in Nordendorf: Tobias Kunz vor dem nagelneuen Sportplatz, der jetzt einem Schwimmbecken gleicht.
Foto: Christoph Frey

Zentrales und umstrittenes Projekt ist eine Kette von neun Flutpoldern an der Donau, die in den 2030er Jahren mit Bertoldsheim (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) und Wörthhof bei Regensburg abgeschlossen werden sollen. "Solche Projekte brauchen Zeit und erfordern umfangreiche Planungen," sagt Glauber. Es gehe nur dann schnell, "wenn alle Beteiligten Hand in Hand arbeiten und Planung und Umsetzung unterstützen". Was bei derart umstrittenen Vorhaben, die stark in die Rechte von Grundstückseigentümern eingreifen, eher nicht der Fall ist. Auch Glaubers Parteichef Aiwanger gehörte lange zu den Gegnern von Poldern, ehe er seinen Widerstand aufgab. Aktuell sind von Aiwanger andere Töne zu hören. Via Nachrichtendienst X attackierte er den Landesschutz für Vogelbund wegen dessen Klagen gegen einen Deich bei Kelheim, der jetzt nötig gewesen wäre. Die Vogelschützer setzten sich umgehend zur Wehr. Nicht sie seien schuld, sondern die schlechten Planungen der Behörden. Überdies habe Aiwanger selbst 2018 im Koalitionsvertrag den Hochwasserschutz heruntergefahren.

Lesen Sie dazu auch

Für Christian Hierneis, Umweltexperte der Grünen im Landtag, ist der Bau von Dämmen, Deichen und Poldern nur ein Teil der Lösung. Statt sich auf den technischen Hochwasserschutz an gefährdeten Stellen zu konzentrieren, müsse Bayern auch an den ökologischen Hochwasserschutz denken: Senken und Mulden, in denen sich das Wasser sammeln kann, entsiegelte Flächen, die Fluten aufsaugen, anstatt sie weiterzuleiten. "Wir müssen in die Fläche gehen, auch wenn es kompliziert wird," sagt Hierneis. Das Kartenmaterial für derartige Projekte gebe es, man brauche aber Geld und Personal, um es umzusetzen. Hierneis weist darauf hin, dass es aufgrund von starken Regenfällen an vielen Orten zu unerwartetem Hochwasser kommen könne. "Was hilft mir dann der Polder an der Donau, wenn ich in Mering Hochwasser habe."

So sah es am Montag in Nordendorf aus.
Foto: Marcus Merk

Hochwasser in Nordendorf: Notfallplan

In Nordendorf an der sonst so zahmen Schmutter hatten sie sogar einen Notfallplan. Am Wochenende kam er aus der Schublade. Eilends wurden die bestehenden Dämme verstärkt. Feuerwehren, Technisches Hilfswerk und Bundeswehr eilten zu Hilfe, vor der Gemeindeverwaltung sammelten sich 150 freiwillige Helfer. In Windeseile zogen sie einen provisorischen Deich. Mit Paletten voller Baumaterial und Folie wollten sie die Lücke schließen, und Bürgermeister Tobias Kunz ist überzeugt, sogar ein extremes Hochwasserereignis hätte man damit gemeistert. Nicht aber diese Welle, die da ankam. "Das hat uns zerrissen," sagt Kunz und blickt auf die braune Brühe, die durch die Straßen schwappt. "Bei diesen Wassermassen hatten wir keine Chance." Auch der so lange geplante Damm sei nur für ein 100-jähriges Hochwasserereignis ausgelegt, sagt der Bürgermeister, gibt aber zu: "Höher als unserer wäre er schon gewesen."

Pläne für Damm: Wie geht es in Nordendorf weiter

Ob die neuerliche Überflutung nun den Dammbau von Nordendorf beschleunigt? Tobias Kunz ist sich da nicht so sicher. Er fürchtet viel mehr eine weitere Welle von Bürokratie. Das neuerliche Hochwasser könne zu neuen Berechnungen führen und am Ende die jetzigen Pläne wieder über den Haufen werfen, unkt er. Zunächst aber geht es in Nordendorf um die Beseitigung der akuten Schäden, deren Ausmaß noch gar nicht abzusehen ist. Kunz blickt traurig in den Keller der Schule: "Der ganze Trockenbau ist hin, der muss raus." Er hofft inständig auf schnelle und unbürokratische Hilfe ohne langwierige Antragsverfahren und Ausschreibungen. Sein Appell an die Politik: "Gebt uns die Kohle und lasst uns machen."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

04.06.2024

Ich finde es gerade zu niedlich, wenn der freie Wähler Bürgermeister von Nordendorf sich hinstellt, und sagt, dass die Leute in München, auf die man sauer sein könnte, schon längst nicht mehr im Amt Wären. Naja, sein Parteikollege im Umweltministerium sitzt da jetzt auch schon sechs Jahre, da hätte man zumindest mal anfangen können mit dem Dammbau. Aber da will halt offenkundig eine Krähe Der anderen kein Auge aushacken.
Und man muss kein grüner Ideologe sein, um sich einfach mal ganz grundsätzlich mit der Frage auseinander zusetzen, inwiefern ein sich veränderndes Klima sukzessive dazu führt, dass solche Ereignisse einfach häufiger werden. Und dann vielleicht auch die Frage stellen, ob CO2 Einsparungen vielleicht doch auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Hochwasserschutz kostet halt auch mal Geld. Da wird nicht über Nacht die große neue Sintflut daher kommen, aber man kann seit Jahren durch Daten nachweisen, dass eine wärmere Welt auch eine feuchter Welt sein wird. Für den Grundgedanken braucht man glaube ich kein Physikstudium.

04.06.2024

Was Herr Umweltminister Glauber von den Freien Wählern sagt, ist krasse Schönfärberei: hat doch seine eigene Partei unter Leitung von Hubert Aiwanger 2018 den Bau der Polder an der Donau ausgebremst, offenbar um mehreren FW Landräten einen Gefallen zu tun bei der Ausweisung von Flächen: https://www.br.de/nachrichten/bayern/versaeumnisse-beim-hochwasserschutz-raecht-sich-das,UEeSx8t
Hier gilt es erst einmal, fatale Fehler zuzugeben, um glaubwürdig zu bleiben. Das richtet sich v.a. an Herrn Aiwanger, der hier als Haupttäter gilt. Und dann bitte einen Populismusstop und nachhaltig handeln, liebe Staatsregierung!

04.06.2024

...und war da nicht auch "seine" holde Landrätin aus dem Lkr. Regensburg eine davon, für die sich Hubsi stark machte? Aber an derart prägende Aspekte kann er sich bestimmt auch nicht mehr erinnern. Frei nach Aiwanger: Wir müssen uns den Hochwasserschutz wieder zurückholen!