Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Hochwasser in Bayern: Was ist die Ursache?

Unwetter
03.06.2024

Meteorologe erklärt: So kam es zum Hochwasser

In Bayern – hier Diedorf im Landkreis Augsburg – führte der Starkregen zu massiven Überschwemmungen.
Foto: Marcus Merk

Dass es in den vergangenen Tagen so stark und lange geregnet hat, hängt mit einer bestimmten, seltenen Wetterlage zusammen. Was der Klimawandel mit all dem zu tun hat und warum das Jahrhundert-Hochwasser 2021 im Ahrtal anders war.

Dauerregen, vollgelaufene Keller, gebrochene Dämme, Bäche, die zu Flüssen wurden, Menschen, die aus ihren Häusern gerettet werden mussten: Die Wetterlage am Wochenende war dramatisch. Doch sie lässt sich meteorologisch erklären und einordnen. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die massiven Niederschläge der vergangenen Tage – und ein Ausblick darauf, wie es weitergehen könnte. 

Wie viel hat es in Bayern bisher geregnet?

Der Niederschlag in den vergangenen Tagen – ausgelöst durch das Tief Orinoco – war massiv. "Da ist richtig viel runtergekommen, es waren hohe Mengen über einen langen Zeitraum", sagt Sebastian Schappert, Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst (DWD) im Gespräch mit unserer Redaktion. An der Station in Dasing im Landkreis Aichach-Friedberg etwa wurden in zwei Tagen 164 Liter pro Quadratmeter gemessen. Das ist deutlich mehr als es dort normalerweise in einem ganzen Monat regnet – das sind im Schnitt nur etwa 100 Liter Niederschlag pro Quadratmeter. 

Was sind die Aussichten für das Hochwasser?

Am Sonntag haben die Niederschläge zunächst nachgelassen – doch schon da war klar: Der Regen kommt zurück. Der DWD sprach bereits wieder von "Starkregen bis in den Unwetterbereich". Der Unterschied zu den Tagen zuvor ist aber, dass der Regen räumlich enger begrenzt ist. Die Mengen bleiben aber hoch. Der DWD sprach am Sonntag von bis zu 70 Litern pro Quadratmeter in wenigen Stunden. Danach soll sich die Lage aber bessern. "Zwar gibt es am Montag noch schauerartige Niederschläge, und auch vereinzelte Gewitter können nicht ausgeschlossen werden, aber grundsätzlich ziehen die Niederschläge dann weiter."

Video: dpa

Warum ist es zu so schweren Überflutungen gekommen?

Das Problem ist, dass der Regen nicht punktuell gefallen ist, sondern gebietsweise. "Das Wasser fließt dann zusammen und es kommt zu Hochwasser", sagt Meteorologe Schappert. Hinzu kommt: Die Böden waren zu dem Zeitpunkt, als es so heftig anfing zu regnen, bereits gut gesättigt. 

Die aktuellen Unwetter beruhen auf einer sogenannten Vb-Wetterlage. Was verbirgt sich dahinter?

Vb-Wetterlagen (gesprochen "Fünf-b") sind selten, können aber verheerende Folgen haben – etwa das Pfingsthochwasser im Jahr 1999 unter anderem in Bayern und Baden-Württemberg, oder die Jahrhundertflut an der Elbe im Jahr 2002. Ende des 19. Jahrhunderts begann man damit, verschiedene Systematiken zu entwickeln, um Wetterlagen in Europa zu charakterisieren. Eine dieser Systematiken stammt von Wilhelm Jacob van Bebber. Er teilte die Wetterlagen nach der Zugbahn von Tiefdruckgebieten ein. Bei einer Vb-Wetterlage handelt sich um Tiefs, die nicht die normale Zugbahn von West nach Ost über Europa nehmen, sondern, aus dem Süden kommend feuchte Luft aus dem Mittelmeergebiet an der Alpenostseite vorbei nach Norden schleusen. Das Besondere an diesen Wetterlagen ist, dass sie mit größeren Niederschlagsmengen verbunden sind und sich langsam bewegen – so dauert der Regen in einem Gebiet lange an. 

Lesen Sie dazu auch

Wie außergewöhnlich war dieses Unwetter-Ereignis?

"So eine Wetterlage kann immer wieder vorkommen", sagt DWD-Experte Schappert. "Aber klar ist auch: Alltäglich ist das nicht." Angesichts der Überflutungen drängt sich schnell ein Vergleich mit der Katastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 auf, bei der 135 Menschen starben und Hunderte verletzt wurden. Aber Schappert erklärt: "Die Flut im Ahrtal war noch mal eine andere Hausnummer." Verglichen damit seien die aktuellen Niederschläge in Süddeutschland nicht in solchen Mengen und nicht in so kurzer Zeit gefallen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun?

Grundsätzlich sei es nicht einfach, anhand einzelner Wetterereignisse auf den Klimawandel zu schließen, sagt Schappert vom DWD. Denn bei der Beschäftigung mit dem Klimawandel betrachte man für gewöhnlich einen Zeitraum von 30 Jahren. Klimaforscher Professor Harald Kunstmann beschäftigt sich mit regionalen Klimaveränderungen. "Wir sind gut beraten, uns auf solche Ereignisse immer besser einzustellen", sagt er gegenüber dem BR. Man wisse auch, warum die Extreme zunehmen. Verkürzt erklärt: Durch die globale Erwärmung gibt es in der Luft mehr Feuchtigkeit und damit mehr Regen. Zudem werden die Wetterlagen, also die Anordnungen von Hoch- und Tiefdruckgebieten, langanhaltender – das bedeutet, dass pro Wetterlage noch mehr Regen fallen kann. Deswegen können Kunstmann zufolge künftig auch Regionen von solchen Ereignissen gefährdet sein, die bisher nicht so stark betroffen waren. Wer wissen will, wie hoch sein persönliches Hochwasser-Risiko am Wohnort ist, kann sich dazu online auf mehreren Seiten eine Einschätzung geben lassen. Allerdings ist das nur eine Momentaufnahme, das Risiko wird sich mit der steigenden Erderwärmung und mit Baumaßnahmen in den Orten verändern. 

Haben die Niederschläge das Grundwasser aufgefüllt?

Nein. Extreme Niederschläge helfen da wenig. "Besser wäre es gewesen, wenn der Niederschlag gleichmäßig über mehrere Monate gefallen wäre", sagt Kunstmann gegenüber dem BR. Aktuell ist es so, dass das viele Wasser schnell wieder von der Oberfläche abgeflossen und nicht in die Tiefe vorgedrungen ist.

Wie entwickelt sich das Hochwasser?

Dem Hochwassernachrichtendienst Bayern zufolge ist die Zahl der Pegel mit Überschreitungen der Meldestufe 4 am Sonntag nur geringfügig zurückgegangen. Die gute Nachricht: Zumindest im nördlichen Schwaben sind die Pegel überwiegend schon gefallen. Ob es eine erneute Verschärfung gibt, hängt nun davon ab, wo es jetzt noch und stark regnen wird. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.